RS-12M
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die SS-25 Sickle ist eine fahrzeuggebundenen, ballistische Interkontinentalrakete aus russischer Produktion. Der GRAU-Index lautet RS-12M Topol. Der Systemindex der russischen Streitkräfte lautet RT-2PM. Die Lenkwaffe trägt den Systemindex 15Zh58.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Die SS-25 wurde als kostengünstiges, mobiles und schwer lokalisierbares ICBM-System konzipiert. Im Jahre 1977 begann man im Konstruktionsbüro Nadiradze und im MITT (Moskauer Institut für Wärmetechnik) mit der Systementwicklung. Da der SALT-II-Vertrag eine Neukonstruktion von ICBM's verbot, deklarierte die Sowjetunion das SS-25 System als eine Weiterentwicklung der SS-13 Savage. Aus Kostengründen griffen die Entwickler auf den Entwurf der SS-16 Sinner zurück. Die SS-25 verwendet u.a. die ersten beiden Raketenstufen der SS-16, ist aber mit einem neuentwickelten PBV (Post Boost Vehicle) bestückt. Das neue PBV enthält eine neuentwickelte Navigations- und Steuereinheit sowie einen neukonstruierten Nuklearsprengkopf. Von der Topol entstanden zwei unterschiedliche Versionen:
- eine stationäre, silogebundene Ausführung
- eine mobile, fahrzeuggebunde Ausführung
Die ersten SS-25 wurden ab dem Jahre 1988 bei den Sowjetischen Raketentruppen eingeführt. Die Lenkwaffen sind an 9 verschiedenen Orten in ehemaligen SS-13, SS-17 und SS-20 Silos stationiert. Das mobile System ist auf dem geländegängigen MZKT-7916 14x14 LKW untergebracht und verlegbar.
Eine Weiterentwicklung der Topol ist die Topol-M (SS-27).
[Bearbeiten] Technik
Die Topol benutzt einen dreistufigen Raketenmotor, der anders als frühere ICBMs mit Feststoff arbeitet. Erst damit ist der Einsatz und Start unabhängig von einer permanenten Basis möglich, die bei Flüssigbrennstoff unabdingbar war.
Mit dem mobilen System können die Raketen direkt in der Basis, auf der Straße oder irgendwo im Gelände gestartet werden. Das mobile System ist schnell verlegbar und daher schwierig zu lokalisieren. Somit ist eine präventive Zerstörung nur schwierig realisierbar.
Es wird eine minimale Reaktionszeit von wenigen Minuten erreicht. Die Rakete ist mit einem nuklearen Sprengkopf mit einer Sprengleistung von 550 kT TNT bestückt. Die Steuerung erfolgt mittels einer inertialen Trägheitsnavigationsplattform. Mit diesem System wird eine Treffergenauigkeit (CEP) von 200-500 m erreicht (je nach Schussdistanz).
Um Abwehrmaßnahmen durch Abfangraketen zu erschweren, werden mit dem Loslösen des Sprengkopfes auch drei Täuschkörper freigesetzt.
Mit der SS-25 lassen sich sämtliche strategische Ziele, wie gehärtete Raketensilos und unterirdische Kommandobunker bekämpfen. US- und NATO Experten sehen die Topol als hervorragende Zweitschlagswaffe, mit der aber auch ein erfolgreicher Erstschlag geführt werden kann.
[Bearbeiten] Status
Insgesamt wurden 360 Topol Systeme hergestellt und teilweise in der Nähe von Jurja in der Oblast Kirow sowie in Nizhniy Tagil nahe Verkhnyaya Salda in der Oblast Swerdlowsk stationiert. Mittlerweilen haben die Lenkwaffen das Ende ihrer Lebenszeit erreicht. Es ist geplant sämtliche Systeme bis zum Jahr 2010 auszumustern.
[Bearbeiten] Technische Daten der SS-25 Sickle
System | RS-12M Topol |
Lenkwaffe | 15Zh58 |
NATO-Code | SS-25 Sickle |
Einführungsjahr | 1988 |
Antrieb | 3 Stufen Feststoff |
Länge | 21,50 m |
Rumpfdurchmesser | 1.800 mm |
Gewicht | 45.100 kg |
Nutzlast | 1.000 kg |
Sprengkopf | 1 RV Nuklear 550kT |
Einsatzreichweite | 10.500 km |
Treffergenauigkeit (CEP) | 200-500 m |
[Bearbeiten] Quellen
- JANE'S STRATEGIC WEAPON SYSTEMS Edition 2005 Jane's Verlag
- Landgestützte sowjetische/russische ballistische Lenkwaffen von A. Ochsenbein, DTIG - Defense Threat Informations Group, Juli 2005
[Bearbeiten] Weblinks
- SS-27 Video bei Youtube
- Globalsecurity.org
- www.dtig.org Übersicht ballistischer Lenkwaffen aus russischer Produktion (deutsch)
- Missilethreat.com
- Russian Strategic Nuclear Forces Webseite