Rudi Gernreich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rudi Gernreich (* 8. August 1922 in Wien; † 21. April 1985 in Los Angeles) war Modedesigner und Schwulenaktivist.
1938 floh der homosexuelle Modeschöpfer vor der Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus in die USA. Dort gründete er 1950 mit der Mattachine Society die erste Homosexuellenbewegung weltweit nach 1945.
Seine Ideen und Designs machten in dort zu einem der einflussreichsten Modeschöpfer des 20. Jahrhunderts. Einige seiner Ideen waren die Oben ohne-Mode (sog. Monokini), der "Total Look" oder die Unisex-Mode. Diese zählen heute zum selbstverständlichen modischen Repertoire. In den sechziger Jahren jedoch führten Modevorschläge und Fotos seiner entworfenen Kleidung zu starken Unruhen, da er stets seiner Zeit voraus war. Er selbst erreichte aber eine große Popularität bei zahlreichen Interviews in Zeitungen und Fernsehsendungen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Rudi Gernreich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- WDR-Stichtag zum 20. Todestag
- Ausstellungsdokumentation "Fashion will go out of fashion"
- Katalogbeitrag zur Gernreich-Ausstellung im Steirischen Herbst 2000, verfasst von Elfriede Jelinek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gernreich, Rudi |
KURZBESCHREIBUNG | Modedesigner und Schwulenaktivist |
GEBURTSDATUM | 8. August 1922 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. April 1985 |
STERBEORT | Los Angeles |