Rudolf Kattnigg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rudolf Kattnigg (* 9. April 1895 in Töbring-Gemeinde Treffen in Kärnten; † 2. September 1955 in Klagenfurt) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent.
Er studierte Komposition bei Joseph Marx an der Wiener Musikakademie. Nach Abschluss seines Musikstudiums wurde er Anfang der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts zum Professor an diese Akademie berufen. Im Jahre 1928 trat er die Stellung des Direktors des Innsbrucker Konservatoriums an und bekleidete gleichzeitig die Position des Dirigenten des dortigen Sinfonieorchesters. Diese Tätigkeit wechselte mit Engagements in Wien und Zürich.
Sein kompositorisches Schaffen umfasst Operetten, Ballette, Symphonien, Lieder, Werke für Orchester und Chor sowie Filmmusiken. Charakteristisch für seine Kompositionen ist die Instrumentation sowie das Verarbeiten von Melodien, Liedern und Volksweisen seiner Heimat.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Operetten
- Der Prinz von Thule
- Balkanliebe
- Mädels vom Rhein
- Donna Miranda
- Kaiserin Katharina
- Bel Ami
- Slowenische Tänze
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kattnigg, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 9. April 1895 |
GEBURTSORT | Oberndorf in Kärnten |
STERBEDATUM | 2. September 1955 |
STERBEORT | Klagenfurt |