Ruinöser Wettbewerb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ruinöser Wettbewerb ist ein Konkurrenzverhalten, welches die beteiligten Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten bis zur Insolvenz bringt. Kennzeichen sind Preisverfall, unterdurchschnittliche Gewinne oder Verluste.
Ein Grund kann dabei die Penetrationsstrategie sein, also der Versuch die eigene Marktmacht zu vergrößern, indem durch Dumpingpreise die Mitbewerber aus dem Markt gedrängt werden.
Aber auch ein verzögerter Anpassungsprozess an eine verringerte Nachfrage kann der Grund sein. Dabei reagieren die Unternehmen bei verringerter Nachfrage mit Senkung von Preisen, um ihren Absatz zu sichern und unternehmensindividuell keine Überkapazitäten entstehen zu lassen.
Aus Sicht eines Unternehmens setzt sich der Verkaufspreis aus variablen Kosten und Fixkosten zusammen. Die Fixkosten fallen unabhängig davon an, ob ein Produkt hergestellt wird oder nicht, wohingegen die variablen Kosten nur anfallen, wenn ein Produkt hergestellt wird. Der Verkaufspreis eines Produktes kann bis knapp über die variablen Kosten sinken, da es für ein Unternehmen vorteilhafter ist, eher einen kleinen als gar keinen Deckungsbeitrag zu den Fixkosten zu erwirtschaften. Da die Fixkosten aber auch dann finanziert werden müssen, wenn die erwirtschafteten Deckungsbeiträge hierzu nicht ausreichen, ist ein Wirtschaften zu einem beliebig geringen Deckungsbeitrag auf Dauer nicht möglich. Die klassische Lösung dieses Problems für das Unternehmen besteht in einer Reduktion der Fixkosten, was regelmäßig mit einem Kapazitätsabbau einhergeht. Hierbei können aber Mengeneffekte verloren gehen, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens dauerhaft schwächen kann. Alternativ kann ein Unternehmen Verluste vorübergehend akzeptieren, um nach einem Kapazitätsabbau bei den Mitbewerbern wieder zu Preisen verkaufen zu können, die einen ausreichenden Beitrag zur Deckung der Fixkosten liefern. Entscheiden sich so viele Unternehmen in einem Marktsegment für letztere Strategie, dass der Kapazitätsabbau geringer als der Nachfragerückgang bleibt, kann das Überangebot nur durch Ausscheiden eines oder mehrerer Wettbewerber aus dem Markt beseitigt werden. Die geschieht dann zumeist durch Insolvenz. Alternativ kommen auch ein Herauskaufen von Wettbewerbern aus dem Markt oder eine Kapazitätsanpassung im Rahmen von Fusionen in Betracht.
Während Verluste sowohl an Kapital als auch an Arbeitsplätzen im Rahmen einer Kapazitätsanpassung auf dem Gesamtmarkt unvermeidlich sind, ist als problematisch am ruinösen Wettbewerb anzusehen, dass die Hauptvoraussetzung des Überlebens in einer solchen Wirtschaftsphase weder Innovationskraft noch Effizienz eines Unternehmens ist, sondern die Finanzstärke. Dies kann dazu führen, dass nach Bereinigung des Marktes nur noch unterdurchschnittlich effiziente und innovative Unternehmen am Markt tätig sind.
In den meisten Ländern versucht die Wettbewerbspolitik die marktstrategischen Verhaltensweisen durch Regeln gegen unlauteren Wettbewerb zu begrenzen. Verzögerte Anpassungsprozesse können hingegen nicht grundsätzlich durch staatliche Intervention beseitigt werden.