RundFunk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RundFunk | |
---|---|
Gründung: | 1995 |
Genre: | Funk |
Website: | http://www.rundfunkband.ch/ |
Mitglieder | |
Gesang: | Tabea Vogel |
Trompete, Didgeridoo: | Urban Bircher |
Posaune: | Cyrill Lim |
Gitarre: | Marc Deuber |
Keyboard, Rhodes, Synthesizer: | Manuel Zeberli |
Bass: | Marco Elsener |
Schlagzeug: | Adrian Ohnsorg |
RundFunk ist eine Schweizer Band aus Zug, die 1995 unter dem Namen Honey Pie goes Jazz gegründet wurde. Zu ihrer Bekanntheit in der Schweizer Funkszene hat u.a. der Gebrauch des Didgeridoos beigetragen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bandgeschichte
Die Band spielte zur Gründungszeit vor allem Dixie- und Jazz-Standards. Aufgrund der heimlichen Vorliebe für Funk war der Stilwechsel nur eine Frage der Zeit. Seit eine Sängerin zu der Band gestossen war, wurden hauptsächlich Funk-Klassiker gespielt.
Die Band wurde laufend grösser, so dass im Jahre 2004 elf Musiker auf der Bühne standen: ein vierköpfiger Bläsersatz, Perkussion, zwei Gitarren, Keyboard, Bass, Schlagzeug und eine Sängerin. Im Jahre 2005 kam es schliesslich zu einer radikalen Neuorientierung. Die Band beschloss, ihr Engagement merklich zu erhöhen. Ein Jahr und 20 Konzerte später, u.a. auch am PFF Openair in Yverdon, sind viele Eigenkompositionen entstanden. Das Repertoire wird durch ausgewählte Coverversionen ergänzt. Der Einstieg der Sängerin Tabea Vogel im März 2006 erwies sich als Glücksfall. Ihre Stimme und die Texte, sowohl in Englisch als auch in Mundart, ergänzen die Rhythmussektion in wohlwollender Weise.
[Bearbeiten] Mitglieder
Adrian Ohnsorg, das letzte verbliebene Gründungsmitglied, hat bereits drei Mal an den Schweizer Meisterschaften für Drummer und Percussionisten mit guten Resultaten teilgenommen.
Tabea Vogel nahm bereits mit 14 Jahren ihre ersten eigenen Songs auf. Nach einer klassischen Ausbildung wechselte sie an der Academy of Contemporary Music auf modernen Gesang, Stimmbildung an der Female Funk Project School in Zürich folgte. Nach verschiedenen Engagements und Auftirtten, unter anderem im Kaufleuten in Zürich, nahm sie mit der Funkband Sulco eine EP auf. 2006 erschien ihr Album Tabea & Kü Bass mit dem Kontrabassisten Kü.
Mit der Rockband Pregnant zeigte Bassist Marco Elsener, was man in anderthalb Jahren erreichen kann, von einer Lokalband in Zug bis zum Auftritt am Heiteren Open Air 2005, einem der grössten Open Airs der Schweiz.
[Bearbeiten] Diskographie
[Bearbeiten] Alben
- 2005: No Risk, No Funk
- 2006: Live