Ruslana Lyschytschko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ruslana Lyschytschko (ukrainisch Руслана Лижичко/Ruslana Lyschytschko; russisch Руслана Лыжичко/Ruslana Lyschitschko, nach der englischen Transkription meist als Ruslana Lyzhychko bzw. Ruslana Lyzhichko geschrieben; * 24. Mai 1973 in Lemberg), ukrainische Sängerin, Tänzerin, Produzentin und Komponistin.
[Bearbeiten] Biografie
Ruslana Lyschytschko ist seit 1995 mit dem Produzenten Alexander Ksenofontow verheiratet. Zusammen betreiben sie seit 1993 das Studio Luxen, in dem Filmtrailer für Musicals und Radio-Werbetrailer hergestellt werden.
Bereits als Kind sang Ruslana in der Gruppe Orion, später im Kinderensemble Smile. Sie studierte Dirigieren an der Lemberger Konservatorium. Sie schreibt, komponiert und produziert ihre Lieder selbst, ebenso ihre Musikvideos. Im Jahr 1998 hatte sie in der Ukraine erste Erfolge mit dem Song Sunrise (Svitanok, Світанок, Ukr), zu dem es ein relativ erfolgreiches Musikvideo gab, und dem Album A Moment of Spring (Myt' vesny, Мить весни, Ukr). Im Jahr 1999 wirkte sie bei der Verfilmung des Weihnachts-Musicals The Final Christmas of the 1990s (Ostanne rizdvo 90th) mit, der mit der ukrainischen Auszeichnung Movie of the Year bedacht wurde. Das ukrainische Fernsehen kürte sie zur Persönlichkeit des Jahres 2000. Das sehr erfolgreiche Album Wild Dances (ukrainisch дикі танці/Dyki Tanzi), das 2003 erschien, erhielt als erstes Album überhaupt in der Ukraine Platin für 100.000 verkaufte Exemplare; in einem Land mit ausgeprägtem Musikalienschwarzmarkt eine beachtliche Leistung.
Ruslana gewann den Eurovision Song Contest 2004 in Istanbul mit dem Titel Wild Dances mit 280 Punkten. Sie erhielt aus 35 der 36 Teilnehmerländer Punkte. Der Song verwendet Motive aus der Folklore der Huzulen-Volksgruppe aus den Karpaten. Er wurde nicht durch einen öffentlichen Vorentscheid, sondern durch eine interne Jury des ukrainischen Fernsehsenders NTU für die Teilnahme am Eurovision Song Contest ausgewählt. Der Song war ursprünglich für ein gleichnamiges Album gedacht, wurde jedoch wegen der Fülle des Materials auf das (zu der Zeit geplante) Album Wild Dances 2 verschoben. Auf der Bühne wurde sie in Istanbul von dem ukrainischen Ballett Schyttja (ukrain. Життя) unterstützt.
Ruslana ist eine der Symbolfiguren der orangen Revolution im Jahr 2004. Sie hat sich nach den Wahlfälschungen bei der Präsidentschaftswahl als eine der ersten in die Demokratiebewegung zugunsten Wiktor Juschtschenkos eingereiht und wird als ein Symbol der modernen Ukraine verstanden.
Ruslana wirkte auch bei dem Projekt Begegnungen - Eine Allianz für Kinder von Peter Maffay mit.
Am 10. März 2007 war sie beim Weltmeisterschaftskampf Wladimir Klitschko gegen Ray Austin als Performerin zu sehen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Ruslanas Homepage (en/ua/ru)
- Ruslana.org - Official Ruslana Fanclub (en)
- Wild Dances: Audiostream des Songs (Real player)
Vorgängerin |
Gewinner des Eurovision Song Contest 2004 |
Nachfolgerin |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lyschtschko, Ruslana |
ALTERNATIVNAMEN | Руслана Лижичко (ukrainisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1973 |
GEBURTSORT | Lemberg, Ukraine |