Russell Means
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Russell Means (* 10. November 1939 in der Pine-Ridge-Reservation in South Dakota, USA) ist ein frühes Mitglied des American Indian Movement. Der Lakota-Sioux-Indianer wuchs in Nord-Kalifornien auf, wo sein Vater Hank auf einer Werft arbeitete.
1958 machte er seinen Highschool-Abschluss in San Leandro, wo er auch Erfahrungen mit verschiedenen Drogen gemacht hatte.
Einige Zeit lebte er in San Francisco, wo er 1964 mit seinem Vater und etwa 40 anderen Indianern in einer kurzen Aktion Anspruch auf die Gefängnisinsel Alcatraz erhob. Alcatraz wurde 5 Jahre später, 1969 von Indianern der Organisation "Indians of all tribes" (englisch: "Indianer aller Stämme") über mehrere Monate hinweg besetzt.
Er besuchte verschiedene Berufsschulen und Colleges. 1968 war er Direktor des Zentrums amerikanischer Indianer in Cleveland, wo er Aufmerksamkeit erreichte, als er erfolglos versuchte, das Baseballteam Cleveland Indians dazu zu bewegen, ihren Namen und ihr Maskottchen Chief Wahoo aufzugeben.
1969 trat er der indianischen Widerstandsbewegung American Indian Movement (AIM) bei und gründete eine Ortsgruppe in Cleveland, womit die Bewegung überregional wurde.
Bei vielen Aktionen von AIM war er als charismatischer Redner und Aktivist beteiligt. Means zählte auch zu den Unterstützern der spektakulären Besetzung von Wounded Knee in der Pine-Ridge-Reservation im Jahr 1973, bei der das AIM die unabhängige Oglala-Nation ausriefen und einen bewaffneten Konflikt mit FBI und der US-Armee provozierten.
Bekannt ist Russell Means unter anderem auch für seine schauspielerischen Leistungen. So spielte er 1992 erfolgreich Chingachgook in Der letzte Mohikaner und übernahm seitdem über 30 weitere Rollen. Demnächst wird er in Pathfinder zu sehen sein.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Means, Russell |
KURZBESCHREIBUNG | Mitglied des American Indian Movement |
GEBURTSDATUM | 10. November 1939 |
GEBURTSORT | der Pine-Ridge-Reservation, South Dakota, USA |