Rychtal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rychtal / Reichthal | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Großpolen | ||
Landkreis: | Kępno | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 51° 09' N, 17° 51' O51° 09' N, 17° 51' O | ||
Postleitzahl: | 63-630 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 62 | ||
Kfz-Kennzeichen: | PKE |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Namysłów – Kępno | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Breslau | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 10 Ortsteile | ||
Fläche: | 96,75 km² | ||
Einwohner: | 4.080 (30. Juni 2004) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Vogt: | Czesław Balcerzak | ||
Adresse: | Rynek 1 63-630 Rychtal |
||
Webpräsenz: | rychtal.nowoczesnagmina.pl |
Rychtal (deutsch Reichthal, 1940-45 Reichtal) ist eine Gemeinde im Powiat Kępiński, Polen. Der Ort hat rund 1300 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Rychtal liegt an der Straße von Namysłów nach Kępno, etwa 26 km nordöstlich von Namysłów. Nördlich befindet sich das Waldschutzgebiet Lasy Rychtalskie. Dieses ca. 470 km² große Gebiet in Form eines Dreiecks, wird durch die Eckpunkte Ostrów Wielkopolski, Oleśnica und Kluczbork begrenzt.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet befand sich 1222 im Besitz des Deutschen Ordens. Die erste Stadtgründung erfolgte 1294. Diese war wenig erfolgreich. 1386 erfolgte eine erneute Gründung.
Im Mittelalter nahm die Bevölkerung die polnische Sprache an. Bis 1810 befand sich die Stadt im Besitz der Bischöfe von Breslau.
1885 zählte die Stadt 1.317 Einwohner. Die Schuhmacherei wurde als wichtigster Erwerbszweig genannt.
Bis 1920 gehörte Reichthal zum Landkreis Namslau. Mit der Wiedergründung des polnischen Staates nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Reichthaler Ländchen Polen zugeordnet. Seitdem gehört die Gemeinde zum Powiat Kępiński.
Die Stadt Rychtal befand sich nun in einer Grenzlage. Die überörtlichen Funktionen verloren an Bedeutung. Die Bevölkerung schrumpfte auf unter 1.000. Das führte 1934 zum Verlust des Stadtrechtes.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Barockkirche von 1785
- Rathaus aus dem 19. Jhdt.
- Bischhöfliches Barockschloss von 1770 in Skoroszów
- Holzkirche von 1711 in Proszów
- Kirche von 1751 in Krzyżowniki mit gotischer Skulptur der Gottesmutter
[Bearbeiten] Gemeinde
Die Landgemeinde Rychtal umfasst heute eine Fläche von 97 km² und zählt ca. 4.000 Einwohner. Sie gliedert sich neben dem Hauptort Rychtal in folgende neun Ortsteile:
- Darnowiec (Dörnberg)
- Drożki (Dröschken bzw. Drossen bzw. Droske)
- Krzyżowniki (Kreuzendorf bzw. Grenzendorf)
- Proszów (Proschau bzw. Prossen)
- Sadogóra (Schadegur bzw. Gartenberg)
- Skoroszów (Skorischau bzw. Schnellenberg)
- Stogniewice (Herzberg)
- Wielki Buczek (Butschkau bzw. Hohenbusch)
- Zgorzelec (Sgorsellitz bzw. Brandetal)
(die deutschen Bezeichnungen stammen aus der preussischen Zeit (vor 1920) bzw. aus der Zeit der deutschen Besetzung im 2. Weltkrieg (1939-45))