S-Bahn St. Gallen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die S-Bahn St. Gallen existiert seit 2001 und gehört zum Tarifverbund Ostwind, worin alle Ostschweizer Bus- und Bahngesellschaften angeschlossen sind. In die S-Bahn St. Gallen integriert sind alle Nahverkehrszüge, die in der Stadt St. Gallen Halt machen.
Der Begriff St. Galler S-Bahn wurde eher zu Marketingzwecken eingeführt; es änderte sich kaum etwas. So wurden das vorhandene Rollmaterial wie auch die Strecken übernommen. Einzig der zu diesem Zweck eilig errichtete Bahnhof Rorschach Stadt kam dazu, und die Routen der ehemaligen Regionalzüge wurden teilweise revidiert oder zusammengelegt.
Seit 2003 werden auf der S5 moderne Gelenktriebwagen des Typ GTW von Stadler AG eingesetzt. Diese Triebwagen sind nach und nach auch auf den anderen Thurbo-Linien eingesetzt worden.
Langfristig sind Verbesserungen der Infrastruktur und des Streckenangebots geplant.
[Bearbeiten] Linien
- S1: Wil - St. Gallen HB - Heerbrugg - Altstätten (Thurbo)
- S2: Herisau - St. Gallen HB - Heerbrugg (Thurbo)
- S3: St. Gallen Haggen - St. Gallen HB - Romanshorn - Kreuzlingen - Schaffhausen (Südostbahn / Thurbo)
- S4: St. Gallen HB - Herisau - Wattwil - Uznach (Südostbahn)
- S5: St. Gallen HB - Bischofszell - Weinfelden (Bischofszellerbahn / Thurbo)
- S6: St. Gallen HB - St. Gallen Haggen (Südostbahn / Thurbo)
- S8: Kreuzlingen - Romanshorn - Rorschach (Thurbo)
- S9: Wil - Wattwil - Nesslau-Neu St. Johann (Thurbo / Südostbahn)
- S11: St. Gallen HB - Gais - Appenzell (Appenzeller Bahnen)
- S12: St. Gallen HB - Speicher - Trogen (Trogenerbahn)