Kreuzlingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
|
|
Basisdaten | |
Kanton: | Thurgau |
Bezirk: | Kreuzlingen |
BFS-Nr.: | 4671Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 8280 |
Koordinaten: | 730734 / 278692 Koordinaten: 47° 38' 45" N, 9° 10' 43" O47° 38' 45" N, 9° 10' 43" O |
Höhe: | 397 m ü. M. |
Fläche: | 11.79 km² |
Einwohner: | 17'722 (31. Dezember 2006) |
Website: | www.kreuzlingen.ch |
Karte | |
Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Hochkomma
Kreuzlingen (bis 1874 offiziell Egelshofen) ist der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes des Kantons Thurgau. Es ist mit knapp 17'500 Einwohner die zweitgrösste Stadt des Kantons. Zusammen mit der Nachbarstadt Konstanz bildet die Grenzstadt eine Agglomeration von rund 100'000 Einwohnern. Gleichzeitig ist Kreuzlingen die grösste Schweizer Stadt am Bodensee.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Kreuzlingen liegt im Norden des Kantons Thurgau am Ufer des Bodensees, südöstlich der deutschen Stadt Konstanz. Die Lage der Stadt gleich ausserhalb des stattlichen mittelalterlichen Konstanzer Kerns, mit Zeugnissen kleinörtlicher Struktur an einst rebenbewachsenen Hanglagen, umgeben von Wäldern auf den Kuppen im Süden und dahinter stark ländlich geprägten Gebieten, mit dem offenen, weiten Bodensee gegen Osten und den Gebieten um Seerhein und Untersee im Westen ist sehr reizvoll.
Die nördliche Grenze bildet die Staatsgrenze zu Deutschland und verläuft mitten durch heute dichtbebautes Gebiet. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die südliche Grenze der Stadt zur Verteidigung gegen einen Angriff aus Deutschland mit dem Festungsgürtel Kreuzlingen gesichert und das Gebiet zwischen den beiden Städten 1942 (und bis August 2006) durch einen Grenzzaun zerschnitten. Im Westen grenzt Kreuzlingen an das Tägermoos und Tägerwilen, im Osten ist die Gemeinde Bottighofen, dicht angebaut an Kreuzlingen. Zudem besteht ein Autobahnanschluss in Richtung Zürich (A7) und in Richtung Konstanz über die grosse GZA (Gemeinschaftszollanlage) auf die B33. Mehrere in Richtung Süden führende Hauptstrassen führen Richtung Weinfelden, Gossau, Wil SG, St. Gallen und Frauenfeld.
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: Gespalten in Silber, belegt mit einem Kreuz, und Rot, belegt mit einem rechtsgekehrten Abtstab in gewechselten Farben.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 1874 wurde die Gemeinde Egelshofen in Kreuzlingen umbenannt. Die heutige Grösse erhielt das Gebiet Kreuzlingens durch den Zusammenschluss von Kreuzlingen-Egelshofen mit Kurzrickenbach im Jahre 1927 und Emmishofen im Jahre 1928. 1947 wurde Kreuzlingen zur Stadt, als die 10'000. Einwohnerin registriert wurde.
Der Name stammt vom Augustinerstift «crucelin». Es wurde 1125 vom Konstanzer Bischof Ulrich I. gegründet und stand ursprünglich ein Kilometer nordwestlich des heutigen Standortes. Im Schwabenkrieg und während des Dreissigjährigen Krieges nach der Belagerung von Konstanz durch die Schweden wurde das Augustinerstift durch Konstanzer niedergebrannt, die dem Kloster vorwarfen, Stützpunkt für den Feind gewesen zu sein. 1650 wurde das Kloster am heutigen Ort wiederaufgebaut. Nach der Säkularisierung 1848 bezog das thurgauische Lehrerseminar die Räume, heute Pädagogische Maturitätsschule am Seminar Kreuzlingen (PMS). Die ehemalige Klosterkirche ist heute katholische Pfarrkirche.
Das Gebiet von Kreuzlingen war schon zur Bronzezeit besiedelt. Keltische Münzen und Funde aus der Römerzeit bezeugen eine kontinuierliche Besiedlung bis zur Siedlungsgründungen der Alemannen. Kurzrickenbach wurde als Rihinbah erstmals im Jahr 830 erwähnt, Egelshofen 1125 als Eigolteshoven und Emmishofen 1159 als Eminshoven. Das Gebiet der heutigen Stadt war mit Ausnahme des Augustinerstiftes Eigentum des Konstanzer Bischofs (Bischofshöri). Mit der Eroberung des Thurgaus durch die Eidgenossen 1460 und durch die Reformation lockerten sich die Bindungen zur Nachbarstadt. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das heutige Zentrum Kreuzlingens weitgehend Ackerfläche, Wies- und Rebland. Um das Kloster standen 13 Häuser. Egelshofen zählte etwa 50, Emmishofen und Kurzrickenbach je etwa 90 Häuser. Mit der Neuordnung Europas wurde Kreuzlingen zu einer Grenzregion. 1818 entstand das erste Zollhaus. Die ersten Dampfschiffe, die auf dem Bodensee ab 1824 verkehrten und der Bau der Bahnlinien nach Romanshorn (1871) und Etzwilen (1875) lockten Gewerbe und Industrie an. 1874 wurde Kreuzlingen anstelle von Gottlieben Bezirkshauptort. Doch bis zum Ersten Weltkrieg war der Ort eine Art Vorstadt von Konstanz, auch die Kreuzlinger Industrie war fast ausschliesslich in den Händen deutscher Unternehmer. Erst die geschlossene Grenze im Krieg liess Kreuzlingen eigenständiger werden.
In der Kulturgeschichte Kreuzlingen spielt das Sanatorium Bellevue (1857-1980) eine herausragende Rolle: Auf dem kaum überbauten Gebiet des alten Klosters Kreuzlingen kaufte 1842 Ignaz Vanotti aus Konstanz ein grosses Grundstück und baute darauf 1843 ein Wohn- und Geschäftshaus für die Emigranten-Druckerei Bellevue, die bisher in der Römerburg eingerichtet war. 1857 erwarb Ludwig Binswanger (1820-1880), seit 1850 Psychiater in Münsterlingen, die Liegenschaft und eröffnete eine „Privatanstalt für heilfähige Kranke und Pfleglinge aus den besseren Ständen der Schweiz und des Auslandes“. Die modern geführte Klinik blieb unter Führung der Binswanger während fast 120 Jahren eine Heil- und Forschungsstätte, in der wichtige Kapitel der Psychiatrie gelebt und geschrieben wurden. Im Jahr 1980 stellte sie ihren Betrieb ein. Von den zahlreichen Bauten des Sanatoriums sind heute nur noch wenige vorhanden. Das Areal wird seit den 90er Jahren von einer Wohnüberbauung genutzt.
[Bearbeiten] Weinbau
Während Jahrhunderten lebten die Bewohner der Gemeinden Emmishofen, Egelshofen und Kurzrickenbach hauptsächlich vom Weinbau. Der Grossteil des produzierten Weins wurde über den See nach Deutschland ausgeführt. Das Gebiet der heutigen Stadt Kreuzlingen bestand während fast eines halben Jahrtausends aus einem einzigen Rebberg der sich von Bottighofen bis nach Tägerwilen und vom Hörnli am See bis in die Alp hinauf erstreckte. Besitzer der Rebberge waren die verschiedenen Freisitze der Gegend, Klöster aus dem benachbarten Deutschland und das Augustinerstift Kreuzlingen. Es allein besass 1579 16 Torkel (Weinkelter) samt Trotten. Auf dem heutigen Gemeindegebiet gab es 1648 41 Torkel. Ende des 19. Jahrhunderts führten Missernten, Krankheiten und die fortschreitende Industriealisierung zum raschen Rückgang der Rebberge. Die letzten Reben wuchsen in Emmishofen 1920 auf Schloss Girsberg. In Kreuzlingen wurden die letzten Reben an der Schelmenhalde 1938 ausgerodet.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Der Ausländeranteil liegt bei 44.7 %, ein Drittel der Ausländerinnen und Ausländer hat einen deutschen Pass.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Die Stadt ist mit Cisternino (Apulien) und Wolfach (Schwarzwald) Städtepartnerschaften eingegangen.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Grösster Arbeitgeber ist die Mowag GmbH, eine Tochter der General Dynamics Company in den USA. Bekanntestes Unternehmen in Kreuzlingen ist der Bekleidungshersteller Strellson AG. Ebenfalls ein wichtiger Arbeitgeber der Region ist die Alcan Packaging AG, ein Aluminiumproduzent. Die Graf Skates AG, produziert Sportartikel, vor allem Schlittschuhe.
Weitere Unternehmen: - Rausch AG (Haar- und Körperpflegeprodukte) - Chocolat Bernrain SA (Schokoladenfabrik) - KG Packungen AG (Kunststoffverpackungen) - Neuweiler AG (Schweisstechnologie und Maschinenbau)
[Bearbeiten] Kultur
In der ehemaligen Kornschütte des Augustinerstiftes Kreuzlingen, nahe der Seeburg, ist das Seemuseum untergebracht. Es hat den Bodensee, seine Schifffahrt und Fischerei sowie die engere Region zum Thema.
[Bearbeiten] Schlösser, Burgen, Herrensitze
Auf dem Gemeindegebiet gibt es heute noch neun Gebäude, die als Schloss oder Burg bezeichnet werden. Das Wasserschloss Geissberg wurde Anfang des 20. Jahrhunderts abgebrochen.
[Bearbeiten] Schloss Ebersberg
Schloss Ebersberg hiess früher Ober-Girsberg. Es ist urkundlich seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar. Im 17. und 18. Jahrhundert im Eigentum der Familie Kunz und deshalb auch Kunzenhof genannt. 1816 kaufte der bekannte Chirurg Johann Nepomuk Sauter-Huber das Haus, welches er zu einer herrschaftlichen Villa umbaute. 1848 brannte das Gebäude ab und wurde neu errichtet, Eigentümer war Graf Eberhard Zeppelin, der Bruder von Ferdinand Graf von Zeppelin. 1928 folgte ein erneuter Umbau. In den 50er Jahren wurde das Schloss von deutschen Industriellen von Fink renoviert.
[Bearbeiten] Schloss Brunegg
Auch Schloss Brunegg liegt auf Emmishofer Boden. Es ist nicht zu verwechseln mit dem viel älteren Schloss Brunegg im Kanton Aargau. Früher hiess das Emmishofer Schloss Unterer Girsberg. Sein Vorgängerbau wurde um 1300 erbaut. 1679 kaufte es das Kloster Obermarchtal an der Donau und errichtete an seiner Stelle das heutige Gebäude. 1874 kaufte der Psychiater Ludwig Binswanger (1820-1880) das Schloss und gab ihm den Namen Brunnegg. Er beauftragte den Architekten Otto Tafel aus Stuttgart, der das benachbarte Schloss Castell in Tägerwilen umgestaltet hatte, das Schloss umzubauen. Heute beherbergt die Brunegg ein Restaurant.
[Bearbeiten] Schloss Girsberg
Schloss Girsberg wurde in seiner heutigen Form 1790 erbaut. Es war fast während seines ganzen Lebens Wohnsitz von Ferdinand Graf von Zeppelin (1840 – 1917). Auch heute befindet es sich noch in Privatbesitz.
[Bearbeiten] Römerburg
Die Römerburg war früher unter dem Namen Rempsberg bekannt. Früheste Zeugnisse des Hauses stammen aus dem späten 16. Jahrhundert, als Hans Kaspar Morell das Schloss besass. Anfangs des 19. Jahrhunderts gab ihm der damalige Besitzer Hieronymus Girtanner den Namen Bellevue, bevor es ab ca. 1880 Römerburg genannt wurde.
[Bearbeiten] Wasserschloss Geissberg
Es stand oberhalb der Römerburg und war das älteste Gebäude in Kreuzlingen. Es wurde von seiner letzten Besitzerin, Freifrau von Pagenhardt, geborene Salis abgebrochen, als sie in ein modernes Einfamilienhaus umzog.
[Bearbeiten] Seeburg
1598 baute der Konstanzer Jakob Atzenholz ein Schlösschen, das später den Äbten des Kreuzlingern Augustinerstiftes als Sommerresidenz diente. Es brannte 1633 vollständig aus und wurde 1664 wiederhergestellt. Seit 1833 beherbergte es das Thurgauer Lehrerseminar, gehörte ab Mitte der 50er Jahre Gottfried Ferdinand Amman, der es 1870 im Stil des Historismus zum Schloss im heutigen Aussehen umbaute. Seit 1958 im Besitz der Stadt Kreuzlingen wurde es 1982-1984 umfassend renoviert. Bis zur Seeaufschüttung in den sechziger Jahren stand die Seeburg direkt am Ufer des Bodensees.
[Bearbeiten] Schlösschen Bernegg
Das Gut Bernegg in Emmishofen wird in einer Konstanzer Urkunde bereits 1292 erwähnt. Als ältester Besitzer dieses Bauernhofes ist das Geschlecht der Gottschalk nachgewiesen. Deshalb stammte auch der Name Gottschalkhof. 1543 erscheint Jakob Ammann als Eigentümer. 1623 heisst das Gut wieder Bernegg und ist im Besitz von Hans Jakob von Bernau von Chur. Unter ihm wird das Gut Freisitz und ging ins Eigentum der Freiherren von Rassler über. Seit 1702 ist das Schlösschen im Besitz der Familie von Merhart.
[Bearbeiten] Schlösschen Irsee
Das Schlösschen Irsee wurde 1683 vom Reichsabtei Irsee bei Kaufbeuren am Pilgerweg errichtet. Es diente als Sommerresidenz und als Gästehaus. 1842 erwarb es der deutsche Journalist und Verleger Johann Georg August Wirth (1798-1848). Er plante, darin seine vorher in der Römerburg gegründete Druckerei fortzuführen. Wegen finanziellen Problemen musster er 1844 das Gut versteigern lassen. Es wurde in den Jahren 1943 und 1944 stark umgebaut und 1981 restauriert.
[Bearbeiten] Felsenburg und Felsenschlössli
Der Bau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts steht an der Gaissbergstrasse. Seit einer Renovation im Jahr 1847 Felsenburg genannt. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Felschenschlössli an der Wasenstrasse. Es wurde noch vor dem Bau des Klosters (1650) errichtet, kam später in das Eigentum des Stiftes, der darin 1811 eine Schule einrichtete.
[Bearbeiten] Schloss Rosegg
Das Haus Zur Rosenegg wurde zwischen 1774 und 1784 von Johann Jakob Bächler (1733-1801) im Stil des Klassizismus erbaut. 1885 wird das Schloss zur Primarschule Egelshofen.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Bekannte Söhne und Töchter
(Folgende Persönlichkeiten sind in Kreuzlingen geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Kreuzlingen hatten oder nicht ist dabei unerheblich)
- August Gremli (1833-1899), Mediziner, Naturforscher ("Exkursionsflora der Schweiz", 1867)
- Walter Bissegger (1853-1915), Journalist, Kantonsrat (1893-1915), Nationalrat (1905-15), Präs. der schweiz. FDP (1907-11)
- Emil Brunnenmeister (1854-1896), Jurist, Professor in Zürich, Halle, Wien
- Walter Enholtz (1875-1961), Maler
- Ludwig Binswanger (1881-1966), Psychiater
- Max Werner Lenz (1887-1973), eigentl. Max Russenberger, Schweizer Schauspieler, Regisseur, Kabarettist
- Fritz Blanke (1900-1967), Kirchenhistoriker, Professor Univ. Zürich
- Jakob Brüllmann (1904-1993), Unternehmer, Kantonsrat (FDP) des Kt. Thurgau 1962-72
- Theodor Scharmann (1907-1986), Psychologe
- Emil Staiger (1908-1987), Germanist
- Peter Binswanger (1916-1997), Jurist, Versicherungsfachmann, Vater der AHV
- Erich Böckli (* 1919), Jurist, Thurgauer Regierungsrat 1965-86
- Jossi Wieler (* 1951), Theater- und Opernregisseur
[Bearbeiten] Bekannte Bewohner
- Peter Babenberg (1461-1545), Abt des regulierten Chorherrenstifts Kreuzlingen 1497-1545
- Jakob Denkinger (1589-1660), Abt des Chorherrenstifts Kreuzlingen 1625-1660
- Augustin Gimmi (1631-1696), Abt (genannt Augustin I.) des regulierten Chorherrenstiftes Kreuzlingen 1660-1696
- Johann Baptist Dannegger (1682-1760), Abt des Chorherrenstifts Kreuzlingen
- Prosper Donderer (1715-1779), Abt des Chorherrenstifts Kreuzlingen
- Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917), Luftschiffkonstrukteur, hatte seinen Lebensmittelpunkt in Emmishofen
- Joseph Belli (1849-1927), Schumacher, Sozialist, Mitglied der Roten Feldpost
- Robert Binswanger (1850-1910), Psychiater
- Otto Binswanger (1852-1929), Pathologe, Histologe, Professor an der Universität Jena
- Albert Leutenegger (1873-1936), Lehrer, Thurgauer Regierungsrat (FDP) 1926-35
- Alfred Abegg (1914-1998), Thurgauer Kantonsrat (1951-72), Nationalrat (1963-71), Regierungsrat (1972-80)
- Günter Netzer (* 1944), deutscher Fussballspieler, Unternehmer
- Urs Kliby (* 1950), Unterhaltungskünstler
- Andreas Klöden (* 1975), deutscher Radprofi, Zweiter der Tour de France 2004 und 2006
[Bearbeiten] Literatur
- Eva Büchi, Michael Bürgi, Diane Fischer, Monica Rüthers, Astrid Wüthrich (Hrsg.): Kreuzlingen - Kinder, Konsum und Karrieren 1874-2000. Weinfelden 2001.
- Alfons Raimann, Albert Knoepfli, Alfred Hungerbühler: Kreuzlingen TG. Herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 1986.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Kreuzlingen
- Artikel Kreuzlingen (Stift) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Seemuseum
- Fast schon Schweizer - Kreuzlingens deutsche Nachbarstadt Konstanz am Bodensee
Altnau | Bottighofen | Ermatingen | Gottlieben | Güttingen | Kemmental | Kreuzlingen | Langrickenbach | Lengwil | Münsterlingen | Tägerwilen | Wäldi
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau