Diskussion:Sachsen-Anhalt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Landesflagge
Bin dafür, dass immer die Flagge verwendet wird, die jeder kennt. Im Falle von NRW finde ich das z.B. noch mehr als hier bei Sachsen-Anhalt. Was ist der Sinn, in einem Artikel über NRW/S-A eine große Flagge als Bild zu haben, die in dieser Form niemand kennt?! Das wäre zwar ein grundsätzlicher Wandel bei den Ländern, aber sehr sinnvoll wie ich finde. Sky82 15:06, 31. Mai 2004 (CEST)
- dein Vorschlag ist schlichtweg falsch. Außerdem ignorierst du einfach die Diskussion. siehe Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern --Thommess 16:51, 31. Mai 2004 (CEST)
finde die argumente von sky auf Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern haben was
[Bearbeiten] Sachsen-Anhaltiner
Wieso soll Sachsen-Anhaltiner eigentlich falsch sein? In meinem (Magdeburger) Umfeld bezeichnen sich nach meinen Erfahrungen praktisch alle Eingeborenen eher als Sachsen-Anhaltiner denn als Sachsen-Anhalter. Im südlichen Landesteil dürfte die Präferenz für Anhaltiner kaum geringer sein. --ThorstenNY
- Sachsen-Anhaltiner ist nicht falsch (siehe duden) – ich hab' es eben im artikel wieder richtig gestellt --Kristjan' 01:31, 22. Jan 2005 (CET)
-
- von welchem Jahr ist der Duden ? --24.10.117.191
-
-
- 23ste Auflage, die aktuelle ausgabe --Kristjan' 12:09, 22. Jan 2005 (CET)
-
Sag das mal einem Altmärker oder Hallenser. Genausowenig gibt es den Florenzer oder Bernharder. gruss Geograv 13:11, 23. Apr 2005 (CEST)
Sachsen-Anhaltiner ist definitiv falsch. Siehe dazu [1]. Im Klartext:
- "Anhaltinisch" ist lediglich auf das ehemalige Fürstenhaus von Anhalt bezogen.
- "Anhaltisch" ist alles was sich auf das ehemalige Anhalt und seine Bewohner bezieht. (In Berlin heißt der Anhalter Bahnhof eben deshalb so!). Die Bewohner Anhalts hießen schon "Anhalter", als die, die am Straßenrand lauern, noch "Wegelagerer" hießen. ;-)
Sachsen-Anhalt ist aus dem ehemaligen Anhalt und der Provinz Sachsen entstanden. Die Fürsten haben damit nichts zu tun. Also sind die Bewohner Sachsen-Anhalts eben auch Sachsen-Anhalter. --Wilhans Komm_herein! 21:14, 6. Mai 2005 (CEST)
Anhalter ist für die Einwohner korrekt, Anhaltiner bezieht sich durch die latinisierte Endung auf das Adelshaus. Es existiert dazu auch eine Dienstanweisung des Landes die im öffentlichen Bereich einzuhalten ist. Darüberhinaus wird zumindest in den lokalen Medien das korrekte Anhalter verwendet.
Die Einwohner werden Sachsen-Anhalter und fälschlicher Weise von außerhalb auch Sachsen-Anhaltiner genannt.
- Das stimmt nun aber gar nicht. Es ist doch gerade so, dass viele (m.E. die meisten) Einwohner des Landes sich als Sachsen-Anhaltiner bezeichnen (so auch der seit über 30 Jahren im heutigen Land ansässige Ministerpräsident). Also nix da mit "fälschlicher Weise von außerhalb". Der Hinweis auf die "falsche" Herleitung von "anhaltinisch" ist schwach. Der weiter oben referenzierte Artikel ist übrigens alles andere als neutral: der Autor diffamiert den Adler im Landeswappen (das er übrigens selbst als das "sachsen-alhaltinische" bezeichnet!) als "Pleitegeier" und bezeichnet den allgemein gebräuchlichen Begriff "Wilhelminisch" als ebenso falsch wie "anhaltinisch". Es kommt sicherlich niemand auf die Idee, in Lexika "Wilhelminisch" durch "Wilhelmisch" zu ersetzen. Warum soll das bei "anhaltinisch" anders sein? Kurz und gut: beide Formen (Sachen-Anhalter und Sachsen-Anhaltiner) sind weiterhin in Gebrauch. --ThorstenNY 23:41, 23. Mai 2005 (CEST)
Bitte jetzt google mal: Sachsen Anhaltiner -wikipedia und dann Sachsen Anhalter -wikipedia. Merkst Du was? Eine ausführliche Diskussion findest Du auf meiner Diskussionsseite. --Wilhans Komm_herein! 23:51, 23. Mai 2005 (CEST)
Anhalter ist für die Einwohner korrekt, Anhaltiner bezieht sich durch die latinisierte Endung auf das Adelshaus.
Das ist so nicht ganz korrekt, das Fürstenhaus derer von Anhalt war das Geschlecht der "Askanier". Daher kann die Bezeichnung Anhaltiner sich nicht auf das Adelsgeschlecht beziehen.
- Ja, die Fürsten waren Askanier. Die von Dir zitierte Regel ist aber auch nicht logisch zu begründen, sondern beruht auf einer Regelung bei der Entflechtung von Herzogshaus und dem damaligen Freistaat Anhalt. Wir müssen also damit leben. Ohne diese Regel wäre das Leben leichter. (Habe Deinen Einwand verschoben, damit der Verlauf der Diskussion erhalten bleibt) --Wilhans Komm_herein! 23:17, 14. Sep 2005 (CEST)
Anhaltinisch ist definitiv die übliche Form, und die einzige mir bekannte, ich kenne sie vom mitteldeutschen Rundfunk und vielen anderen Medien. Das andere klingt ja als wenn man einen Sachsen anhält. Es heißt auch Dresdner und nicht Dresdener, elbflorentinisch und nicht elbflorenzisch und so weiter. Man kann das nicht immer schnurgerade herleiten. Die Google-Zahl hat wenig zu bedeuten. Sachsen-Anhalter Theater zum Beispiel würde gehen, weil das gesund klingt und verwendet wird. Wenn ich das Wort in meinen Footer nehme, der auf jeder mit php erzeugten besuchten oder nicht besuchten Unterseite erscheint, dann habe ich auch ganz schnell 50.000 zusätzliche Einträge für anhaltinisch, welches oft die einzig übliche Variante ist. Steffen Kaufmann
Wenn man den Begriff für die Bewohner Sachsen-Anhalts herleiten möchte, würde man sicherlich zu dem Ergebnis kommen, dass eben dieser Begriff 'Sachsen-Anhalter' lauten müsste. Es ist aber nunmal ganz einfach nicht so, dass diese Methode immer funktioniert, da viele Begriffe in der deutschen Sprache sich nicht anhand von Regeln sondern durch den Volksmund gebildet haben. Deshalb ist es auch falsch 'Sachsen-Anhalter' als einzig wahre Variante zu bezeichnen. Historisch und sprachlich ist vielmehr 'Sachsen-Anhaltiner' korrekt, auch wenn das der einen oder anderen Regel scheinbar (nur weil man die Eigenheiten des Sprachgebrauchs schlecht als Regel formulieren kann, sind diese nicht einfach zu vernachlässigen) widerspricht.
Und fragt doch mal einen aus der Region - ich bin jedenfalls ein Sachsen-Anhaltiner und das erzähle ich auch überall so. Auweh - oder darf ich das etwa nicht? --Micha1202 17:56, 8. Apr 2006 (CEST)
Was im Duden steht ist fakt, es gehen tatsächlich beide Formen, Sachsen-Anhalter und Sachsen-Anhaltiner. Die öffentliche Seite (Medien, Verwaltung) nutzen ausschließlich die Anhalter Form ... . Man soll bitte auch nicht vergessen, dass es nunmal verschiedene Sprachzentren gibt wo es eben mehr so oder eben mehr so gesprochen wird! In der östlichen Altmark wird überwiegend Sachsen-Anhaltiner benutzt und das auch von der Verwaltung. so long, Altmärker
[Bearbeiten] Kritik an Formulierung und Inhalt "Bevölkerung"
Die Passage klingt aber sehr völkisch und verwirrend. - gab es vor 1949 keine landsmannschaftliche Durchmischung? - Es müsste zumindest "setzte" heißen - es klingt so, als hätte Sachsen-Anhalt nicht zur DDR gehört - Ausländeranteil besser in Prozent angeben
Die Bevölkerung setzt sich ursprünglich aus Niedersachsen (Ostfalen), Brandenburgern und Thüringern zusammen. Hinzu kommen jedoch viele Zugezogene aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands und ihre Nachkommen, geschichtlich bedingt hauptsächlich aus der ehemaligen DDR, sowie viele Aussiedler aus Russland, Kasachstan und der Ukraine. Vergleichsweise klein ist der Anteil an Bürgern ausländischer Herkunft.
Entschuldigung, aber was bitte ist mit den Brandenburgern im Norden? Schließlich sind der heutige Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Stendal insgesamt also die Altmark eine rein brandenburger Region. Nicht umsonst wird sie die Wiege Brandenburgs bezeichnet. so long, Altmärker ... -- 194.113.141.20 21:37, 18. Nov 2005 (CEST)
- Die Brandenburger sind aus den ansässigen Westslawen (die im Text genannt werden) und aus Niedersachsen, welche die Region kolonisiert haben, entstanden. Hinzu kamen noch andere wie z.B. Hugenotten, Flamen u.a.. Insofern ist der Text inhaltlich nicht falsch. -- Horst 17:50, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Geschichte der Altmark beginnt mit der Einrichtung der Nordmark zwischen 800 und 900. Und dort war die Region schon sehr lange besiedelt. Westslawen waren das aber nicht!
[Bearbeiten] Regionen
Schön, dass sich die Menschen mit ihrer Heimat und ihrer Region identifizieren. Dieses positive Heimatgefühl sollte von Politik und Medien noch viel mehr unterstützt werden. Ebenso finde ich es gut, wenn viele "Wikipedianer" ihre Landesseite mitgestalten und somit zur besseren Information beitragen und vielleicht sogar etwas zur Belebung des Tourismus tun. Dennoch sollte nicht jeder noch so schöne Flecken Erde hier unter dem Begriff Region eingetragen werden. Regionen sind doch größere zusammenhängende Gebiete, die beispielsweise touristisch gemeinsam vermarktet werden können, über die sich die Menschen und ihre Soziographie schon über längere, ich will nicht sagen historische, Zeiträume definieren und die auch überregional einen bestimmten Bekanntheitsgrad und Stellenwert haben. Daher schlage ich vor, unter der Überschrift Regionen nur solche größeren, bekannteren Territorien aufzunehmen und dafür noch eine weitere Überschrift Landschaften einzuführen. Hier könnten sich dann auch kleinere Gebiete wiederfinden, von denen es durchaus mehrere in einer Region geben kann. In Sachsen-Anhalt ist man schon seit längerem recht erfolgreich bemüht den Bekanntheitsgrad der Regionen des Landes zu steigern. Dazu kann man viele schöne Landschaften beschreiben, die es sich lohnt zu besuchen und auf die die Einwohner stolz sind. Ich versuche mal die Seite über Sachsen-Anhalt in diesem Sinn zu ändern und hoffe auf das Verständnis der WIKIPEDIA-Gemeine und eine rege Diskussion. Unter www.sachsen-anhalt-tourismus.de kann man noch viel zu Regionen und Landschaften des Landes nachlesen. --Micha1202 17:48, 8. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ist Wir stehen früher auf wirklich offizieller Wahlspruch...
...und somit in einer Kategorie wie Einigkeit und Recht und Freiheit, E pluribus unum usw. usw.? Wenn ja, bitte in den Wahlspruch-Artikel integrieren. Wenn nicht, sollte die Kennzeichnung im Sidebar wohl entfernt werden. Auf der Website der Landesregierung finden sich jedenfalls nur Begriffe wie "Standortkampagne" und "Landeskampagne". --ThorstenNY 20:42, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das ist der offizielle Wahlspruch. Da steht z.B. auf den Begrüssungsschildern an den "Grenzübergängen" zu den Nachbarländern. Das wurde zum Wahlspruch, da in einer bundesweiten Studie festgestellt wurde, dass ein durchschnittlicher Sachsen-Anhaltiner früher aufsteht als die sonstigen durchschnittlichen Bundesbürger (die genaue Uhrzeit weiss ich allerdings nicht mehr).
- Es wäre schön, wenn du das in den entsprechenden Artikel integrieren könntest, Thorsten, da ich hier noch neu bin und nicht so recht weiss, wie das geht ^^ Gruß, Indijanajones
[Bearbeiten] Noswitz
Hallo! Wo zum Henker ist die Stadt Noswitz? Zu DDR-Zeiten war sie immerhin eine Großstadt! Bitte um Antwort! SimonMAYER.
- Kleiner Scherz, Noswitz heißt so etwas wie Witz für uns! (lat./d.) --Harry8
Muss ich das jetzt verstehen?! Ich hatte nur mal gehört, dass dort eine große deutsch-rusiche jüdische Gemeinde existiert. Wo liegt die denn nun??
- Noswitz ist eine fiktive Gemeinde in Sachsen-Anhalt, nachzulesen in dem Buch von Karen Körber: Juden, Russen, Emigranten, ISBN 3-593-37845-0 (habe ich über Google gefunden). --Harry8 10:22, 25. Aug 2006 (CEST)
Das Buch hab ich auch. Aber wusste ich nicht, dass es nur fiktiv ist! Ist es denn vielleicht eine Anspielung auf eine andere Stadt in Ostedeutschland bzw. Sachsen-Anhalt? Simon MAYER.
- Das weiß ich nicht, aber vielleicht weiß es ein anderer WP-ner. --Harry8 16:35, 31. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Größte Stadt Sachsen-Anhalts
Wer ist eigentlich darauf gekommen, Halle (Saale) als die größte Stadt Sachsen-Anhalts zu bezeichnen? Zwar hat sie die höchste Einwohnerzahl, jedoch ist Magdeburg flächenmäßig Halle (Saale) weit überlegen. --Poldi jungdrache 11:25, 29. Dez. 2006 (CET)
- Na du bist ja ein ganz schlauer... Mit größter Stadt ist in 99% der Fälle die Einwohnerzahl gemeint. Was die Flächengröße betrifft - weder Halle noch Magdeburg, sondern Jessen (Elster) hat die Nase vorn - um Längen. 217.233.100.122 00:03, 30. Dez. 2006 (CET)