Sahure
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Sahure | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eigenname |
(s3ḥ.w Rˁ) Re kommt heran |
|||||||||||||
Horusname |
(nb ḫˁ.w) Der Gebieter erstrahlt |
|||||||||||||
Nebtiname |
(nb ḫˁ.w) Der Gebieter erstrahlt |
|||||||||||||
Goldname |
(bjk.wj nb.w) Gold (Goldener) der zwei Falken |
|||||||||||||
griechisch bei Manetho |
Sephres |
Sahure war der Eigenname eines altägyptischen Pharaos der 5. Dynastie (Altes Reich) und regierte von um 2.458 bis um 2446 v. Chr. [1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft
Sahure war Enkel des Mykerinos (Sohn der Chentkaus), Bruder des Userkaf.
[Bearbeiten] Regentschaft
Der Sonnenkult wurde unter ihm zur Staatsreligion. Sahure errichtete wie Userkaf ebenfalls ein Sonnenheiligtum, das allerdings bisher noch nicht aufgefunden wurde. In seiner Zeit wurden Handelsbeziehungen mit Punt, Kreta und Syrien bezeugt [1].
[Bearbeiten] Grabmal
Er baute seine Pyramide in Abusir und begründete damit die Königsnekropole. Die Pyramide selbst ist mittlerweile stark zerstört. Ihre Grundfläche betrug 78,75 m im Quadrat und sie erreichte einst eine Höhe von 50 Metern, heute misst diese nur noch 36 Meter.
Der Erhaltungszustand der dazugehörigen Tempelanlage ist jedoch erstaunlich gut. Taltempel und Totentempel an der Pyramide sind nicht mehr pfeiler- sondern säulengestützt. Sahure bevorzugte dabei „Palmwedelsäulen".
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b Brockhaus - Die Enzyklopädie, 20. Band, ISBN 3-7653-3100-7
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Zum Namen
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. ISBN 3-422-00832-2
[Bearbeiten] Detailfragen
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. ISBN 3-8053-2310-7
[Bearbeiten] Zur Pyramide
- Ludwig Borchardt: Das Grabdenkmal des Königs Sahurā, 2 Bände, Leipzig: J. C. Hinrichs, 1910-13 (die Grabungspublikation der Pyramide)
- Miroslav Verner: Die Pyramiden. S. 313-324 ISBN 3-499-60890-1
- Zahi Hawass Die Schätze der Pyramiden Weltbildverlag 2004
- John Baines: The destruction of the pyramid temple of Sahure (Göttinger Miszellen 4), Göttingen 1973, S. 9-14
- Zahi Hawass / Miroslav Verner : Newly Discovered Blocks from the Causeway of Sahure (Archaeological Report) (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 51), Zabern Verlag 1995, S. 177-186
[Bearbeiten] Allgemeines
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. ISBN 3-491-96053-3
- Peter A. Clayton Die Pharaonen. ISBN 3-8289-0661-3
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Pharao von Ägypten 5. Dynastie |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sahure |
ALTERNATIVNAMEN | Neb-chau, Sephres |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischen Königs der 5. Dynastie |
GEBURTSDATUM | um 2496 v. Chr. |
STERBEDATUM | um 2483 v. Chr. |
Kategorien: Mann | Pharao