Salzkammergut-Lokalbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB oder Ischlerbahn, war eine Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, die die Stadt Salzburg mit dem Kurort Bad Ischl verband.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die zwischen 1890 und 1894 errichtete Schmalspurbahn führte von der Stadt Salzburg durch die schon im 19. Jahrhundert touristisch bedeutsame Region des Salzburger und oberösterreichischen Salzkammergutes nach Bad Ischl im Tal der Traun. Dort bestand Anschluss an die normalspurige Salzkammergutbahn. Die 63 km lange Strecke hatte eine Zweiglinie nach Mondsee. Die ursprünglich private Gesellschaft errichtete auch die Schafbergbahn.
Kernaktionär war ursprünglich die in München situierte Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG), die in Bayern eine Reihe von Nebenbahnen betrieb. 1939 wurde die Gesellschaft in den Besitz der Reichsgaue Salzburg und Oberdonau (nach 1945 Bundesländer Salzburg und Oberösterreich) übernommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterblieben dringende Modernisierungsmaßnahmen, wie etwa die oftmals geforderte Elektrifizierung, und die steigende Konkurrenz durch den Straßenverkehr führte zu einem Rückgang der Beförderungszahlen. 1957 wurde trotz heftiger Proteste der Bevölkerung der Betrieb eingestellt und durch Postautobusse ersetzt.
Einige Lokomotiven und Waggons wurden an die Steiermärkischen Landesbahnen und die Zillertalbahn verkauft und sind so bis heute erhalten geblieben. Die Strecke wurde innerhalb kürzester Zeit abgetragen und die Trasse in mehreren Abschnitten zur Verbreiterung von Straßen herangezogen. Die Strecke von Salzburg nach Eugendorf blieb im wesentlichen unverbaut und ist heute ein beliebter Radweg.
Mit der Einstellung der SKGLB wurde erstmals in Österreich eine Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung eingestellt. Heute erinnert vor allem das im einzig erhalten gebliebenen Heizhaus in Mondsee untergebrachte SKGLB-Museum an die Bahn. Hier sind drei Lokomotiven (zwei davon betriebsfähig konserviert) und einige restaurierte Waggons ausgestellt. Initiativen, ein kurzes Teilstück der SKGLB als Museumsbahn und touristische Attraktion wieder aufzubauen, waren bis dato nicht erfolgreich.
Zu den Lokomotiven 3 - 12, die der für die Steyrtalbahn entwickelten Lokomotive entsprachen, siehe Hauptartikel Steyrtalbahn 1–6.
[Bearbeiten] Strecke
Kilo- meter |
Höhe m |
Haltestelle | Bemerkung |
---|---|---|---|
0,0 | Bad Ischl | ||
4,8 | Pfandl | ||
7,1 | Aschau | ||
8,0 | Wacht | ||
9,1 | 521 | Aigen-Voglhub | |
10,9 | 540 | Weißenbach | |
12,7 | 546 | Strobl | |
17,2 | 540 | Sankt Wolfgang Lokalbahn | |
18,2 | 550 | Zinkenbach | |
20,6 | Gschwandt | ||
23,2 | Lueg | ||
24,6 | 557 | Sankt Gilgen | Anschluss an die Seilbahn zum Zwölferhorn |
26,1 | Billroth | ||
27,7 | Aich | ||
28,3 | 580 | Hüttenstein | |
Hüttensteiner Tunnel (443 m) | |||
30,4 | 559 | Scharfling | |
Scharflinger Tunnel (97 m) | |||
Plomberg-Tunnel (28 m) | |||
32,7 | Plomberg | ||
35,1 | 488 | Sankt Lorenz | Stichbahn nach Mondsee |
39,0 | 513 | Teufelmühle | |
40,4 | Vetterbach | ||
42,6 | 545 | Thalgau | |
44,9 | 581 | Irlach | |
46,3 | 599 | Enzersberg | |
50,1 | 593 | Kraiwiesen | |
53,6 | 557 | Eugendorf-Kalham | |
56,4 | 516 | Fichtlmühle | |
58,9 | Söllheim | ||
61,4 | Itzling | ||
63,2 | 426 | Salzburg Hauptbahnhof |
[Bearbeiten] Zweigstrecke Sankt Lorenz-Mondsee
Kilo- meter |
Höhe m |
Haltestelle | Bemerkung |
---|---|---|---|
0,0 | 488 | Sankt Lorenz | Stichbahn nach Mondsee |
1,3 | Schwarzindien | ||
3,0 | Leitnerbräukeller | ||
3,5 | 482 | Mondsee | Salzkammergut-Lokalbahn-Museum |
[Bearbeiten] Trivia
Die Abkürzung SKGLB wird scherzhaft als „Sie kommt gar langsam und bedächtig“ umgedeutet.
Bei der SKGLB dürfte es sich um Österreichs einziges Bahnunternehmen handeln, das es zu einer Verankerung im populären Liedgut gebracht hatte. Das Lied Zwischen Salzburg und Bad Ischl ist auch noch 50 Jahre nach der Einstellung der Bahn der Öffentlichkeit durchaus bekannt. Der Text beschreibt kurz und bündig die lange Zeit weit verbreitete Wahrnehmung von Lokalbahnen: Langsam, unbequem, doch in den Herzen der regionalen Bevölkerung verankert.
[Bearbeiten] Literatur
- J. O. Slezak, Von Salzburg nach Bad Ischl, Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn, 2. Auflage, Verlag Slezak, 1995, ISBN 3-85416-170-0
- Kroboth, Slezak, Sternhart - Schmalspurig durch Österreich, 4. Auflage, Verlag Slezak, 1991, ISBN 3-85416-095-X
[Bearbeiten] Film
- SWR: Eisenbahn-Romantik – Auf Kaisers Spur - Bahnidylle Salzkammergut (Folge 628)
[Bearbeiten] Weblinks
- Geschichte der SKGLB mit historischen Fotos
- "WTM - Wiener Tramwaymuseum" (Railway & Tram / Club SKGLB)
- Konsortium SKGLB Reengineering Ges.n.b.R. (Revitalisierungsprojekt der Salzkammergut Lokalbahn (SKGLB))
- Club Salzkammergut-Lokalbahn und Museum Mondsee
- Private Website über die SKGLB
- Private Website über ein Revitalisierungsprojekt der SKGLB