Samenleiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Samenleiter (lat. Ductus deferens) verbindet bei männlichen Säugetieren, Vögeln und Reptilien den Nebenhoden mit der Harnröhre und dient der Weiterleitung der Spermien. Er durchzieht, von den Hoden kommend, zunächst den Leistenkanal und läuft dann an der Harnblase entlang und mündet, nachdem der Ausführungsgang der Bläschendrüse (Samenblase, Vesicula seminalis) mit ihm Verbindung aufgenommen hat, in die Harnröhre.
[Bearbeiten] Samenleiterampulle
In die Wand des Endabschnitts des Samenleiters sind Drüsenpakete eingelagert, die als Glandulae ampullae bezeichnet werden. Beim Menschen und den meisten Tierarten (Ausnahmen sind Kater und Eber) führen diese Drüseneinlagerungen auch zu einer äußerlich sichtbaren Auftreibung des Samenleiters, die als Samenleiterampulle (Ampulla ductus deferentis) bezeichnet wird. Die Samenleiterampulle gehört zu den akzessorischen Geschlechtsdrüsen und bildet einen Teil der Samenflüssigkeit.