Samuel Hentzi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Samuel Hentzi, auch Samuel Henzi (* 1701 in Bümpliz bei Bern; † 17. Juli 1749 in Bern), war ein Schweizer Revolutionär.
Samuel Hentzi wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Er erwarb sich eine außergewöhnliche Bildung, bekleidete verschiedene untergeordnete Stellen in der bernischen Verwaltung, könnte vielleicht als Hauslehrer die wissbegierige Julie Bondeli unterrichtet haben und trat vorübergehend als Hauptmann in die Dienste des Herzogs von Modena.
Er wurde 1744 als Unterzeichner einer Petition um Wiederherstellung der alten Verfassung Berns des Landes verwiesen und bewarb sich nach seiner Begnadigung vergeblich um die Stelle eines Bibliothekars. Erbittert hierüber, ließ er sich mit anderen 1749 in eine Verschwörung ein, welche den Umsturz der Verfassung bezweckte. Das Unternehmen wurde jedoch verraten und Hentzi mit zwei seiner Genossen hingerichtet. Gotthold Ephraim Lessing hat dies zum Gegenstand eines unvollendet gebliebenen Trauerspiels gemacht.
Hentzi verfasste mehrere französische Gedichte, unter anderem eine Ode zum Ruhm Friedrichs des Großen und unterstützte Johann Jakob Bodmer in dessen Polemik gegen Johann Christoph Gottsched. 1762 erschien postum und anonym sein Drama Grisler ou l'ambition punie über Hermann Gessler (= Grisler) und Wilhelm Tell.
[Bearbeiten] Literatur
- Johann Jakob Bäbler: Samuel Henzis Leben und Schriften. Aarau 1879
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Samuel Hentzi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel Hentzi, Samuel im Historischen Lexikon der Schweiz
- Artikel Henzi-Verschwörung im Historischen Lexikon der Schweiz
- Samuel Hentzi. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 12, S. 12.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hentzi, Samuel |
ALTERNATIVNAMEN | Henzi, Samuel |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Revolutionär |
GEBURTSDATUM | 1701 |
GEBURTSORT | Bümpliz |
STERBEDATUM | 17. Juli 1749 |
STERBEORT | Bern |