Sandarakbaum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sandarakbaum oder Gliederzypresse | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Tetraclinis articulata | ||||||||||||||
(Vahl) Masters 1892 |
Der Sandarakbaum (Tetraclinis articulata), auch Gliederzypresse genannt, ist die einzige Art aus der Gattung Tetraclinis. Sie gehört zur Unterfamilie Cupressoideae in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). (Synonyme: Thuja articulata, Callitris quadrivalvis, Cupressus articulata). Dieses Taxon steht den Gattungen Platycladus, Microbiota und Calocedrus sehr nahe. Im Aussehen gleicht sie dem nahe verwandten Lebensbaum (Thuja).
Entgegen falschen Informationen hat diese Art aber nichts mit ähnlichen Baum-Arten in Australien zu tun.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Verbreitung der Pflanze reicht von Marokko über die nördlichen Bereiche von Algerien und Tunesien bis nach Libyen. Auf dem Atlas bildet sie ganze Wälder. Im südlichen Spanien und auf Malta gibt es kleine, vom Aussterben bedrohte Populationen. Der Sandarakbaum ist der Nationalbaum von Malta; trotzdem ist die Art gerade dort stark gefährdet.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es handelt sich um eine strauch- oder baumförmige, langsam wachsende Konifere, die eine Wuchshöhe von 6 bis 8 (selten bis zu 15) Meter und einen Stammdurchmesser von 40 cm erreicht. Die schuppenförmigen Blätter sind 1 bis 5 mm lang.
Die Gliederzypresse ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Zapfen sind 10 bis 15 mm lang. Sie sind anfangs grün und werden beim Reifen braun. Von der Bestäubung bis zum reifen Samen dauert es etwa acht Monate. Die Samen sind 5 bis 7 mm lang und 2 mm breit, sie haben einen papierartigen Flügel an jeder Seite.
[Bearbeiten] Nutzung
Aus der Art wird Sandarak zum Räuchern gewonnen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Sandarakbaum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |