Sandra Hall Magnus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sandra Magnus | |
Land: | USA (NASA) |
Datum Auswahl: | 1. Mai 1996 (16. NASA-Gruppe) |
Anzahl Raumflüge: | 1 |
Start erster Raumflug: | 7. Oktober 2002 |
Landung letzter Raumflug: | 18. Oktober 2002 |
Gesamtdauer: | 10d 19h 58m |
EVA-Einsätze: | keine |
Raumflüge: |
STS-112 (2002) |
ausgeschieden: | aktiv |
Sandra Hall Magnus (* 30. Oktober 1964 in Belleville, Bundesstaat Illinois, USA) ist eine US-amerikanische Astronautin.
Inhaltsverzeichnis |
Magnus erhielt 1986 einen Bachelor in Physik und 1990 einen Master in Elektrotechnik von der University of Missouri-Rolla.
Magnus arbeitete von 1986 bis 1991 als Ingenieurin in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von McDonnell Douglas an der Verbesserung von Tarnkappentechnologie sowie im Programm für das Kampfflugzeug A-12 der Marine, wo sie hauptsächlich an den Antriebssystemen arbeitete, bis das Programm eingestellt wurde. Von 1991 bis 1996 arbeitete Sie an ihrer Doktorarbeit, die durch ein Stipendium vom Glenn Research Center der NASA unterstützt wurde. 1996 erhielt sie ihren Doktortitel vom Georgia Institute of Technology.
[Bearbeiten] Astronautentätigkeit
Im April 1996 wurde sie als Astronautenanwärterin von der NASA ausgewählt. Nach ihrer Ausbildung zur Missionsspezialistin arbeitete sie zusammen mit den europäischen, japanischen und brasilianischen Raumfahrtagenturen an der Entwicklung verschiedener Nutzlasten. Im Mai 1998 reiste sie sogar nach Russland um Tests durchzuführen und die weitere Produkte zu entwickeln. Im August 2000 arbeitete sie als Verbindungssprecherin für die Internationale Raumstation. Nach ihrem ersten Flug ins All arbeitete sie mit der Canadian Space Agency zusammen, um die kandische Roboterhand Dextre für die Installation auf der ISS vorzubereiten. Nach dem Columbia-Unglück war sie auch an den Vorbereitungen für die Wiederaufnahme des Shuttle-Programms beteiligt. Im Juli 2005 begann Magnus mit dem Training für einen Langzeitaufenthalt auf der Internationalen Raumstation.
[Bearbeiten] STS-112
Am 7. Oktober 2002 flog sie als Missionsspezialistin mit dem Space Shuttle Atlantis zur Internationalen Raumstation (ISS). Dabei wurde die 390 Millionen Dollar teure und 14 Tonnen schwere Gitterkonstruktion S1 zur Internationalen Raumstation (ISS) gebracht. Während ihre Kollegen Sellers und Wolf bei drei Außenbordeinsätzen (EVAs) das Gitterelement an der Raumstation montierten, bediente Magnus den Roboterarm der Raumstation.
[Bearbeiten] ISS-Expedition
Derzeit ist Magnus in der Ersatzmannschaft für die ISS-Expedition 15. Im Juli 2008 wird sie mit STS-119 zur ISS fliegen und dort für drei Monate als Bordingenieurin als Teil der ISS-Expedition 17 arbeiten. Im Oktober 2008 wird sie dann mit STS-126 wieder zur Erde zurückfliegen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Raumfahrer
- Liste der Space-Shuttle-Missionen
- Liste der bemannten Raumfahrtmissionen
- Liste bemannter Missionen zur Internationalen Raumstation
[Bearbeiten] Weblinks
- NASA-Biographie (englisch)
- Georgia Tech News Release (englisch)
- Spacefacts-Biographie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magnus, Sandra Hall |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Astronautin |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1964 |
GEBURTSORT | Belleville (Illinois), Illinois |