Sarthe (Fluss)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sarthe (Fluss) | |
---|---|
Die Sarthe bei Fresnay-sur-Sarthe |
|
Daten | |
Lage | westliches Frankreich |
Länge | 285 km |
Quelle | in der Region Le Perche |
Quellhöhe | 250 m |
Mündung | in die Maine |
Einzugsgebiet | 7.864 km2 |
Großstädte | Alençon, Le Mans |
Mittelstädte | Allonnes, Sablé-sur-Sarthe |
Linke Nebenflüsse | Loir |
Schiffbar | 136 km zwischen Le Mans und dem Beginn der Maine |
Die Sarthe ist ein Fluss in Westfrankreich. Sie entspringt im Département Orne im Bergland des Perche und durchquert das Département Sarthe. Zusammen mit der Mayenne bildet sie kurz vor Angers zusammen die Maine, die nach wenigen Kilometern in die Loire mündet.
Die Sarthe ist 285 km lang und hat einen Einzugsbereich von 7.864 km2. Die wichtigsten Städte an der Sarthe sind die Hauptstädte der Départements Orne und Sarthe: Alençon und Le Mans. Weitere - weniger bedeutende Orte - sind Allonnes und Sablé-sur-Sarthe.
Bedeutendster Zufluss ist der Loir (wenn auch erst wenige Kilometer vor der Mündung).
Die Sarthe ist auf einer Länge von 136 km zwischen Le Mans und dem Beginn der Maine schiffbar. Die Stauwehre und mehr als 20 Schleusen wurden im 19. Jahrhundert angelegt und sind daher für den heutigen Warenverkehr nicht mehr brauchbar. Durch die Abmessungen der Schleusen ist die maximale Länge von Schiffen auf 30m, die maximale auf 5 m begrenzt. Der Tiefgang darf 1,50 m nicht überschreiten.
Tranportiert wurden anfangs Sand als Baustoff, der aus dem Bett der Loire stammte, sowie Anthrazit und Marmor, die beide in der Umgebung von Sablé-sur-Sarthe abgebaut wurden.
Zuerst die Eisenbahn (ab ca. 1860) und dann später der Straßenverkehr haben der Schifffahrt auf der Sarthe schon lange den Rang abgelaufen. Beliebt ist die Strecke allerdings immer noch für den Flusstourismus.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Sarthe – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |