Sather (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(3292) Sather | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,1583 AE |
Perihel – Aphel | 2,5998 – 3,7168 AE |
Exzentrizität | 0,1768 |
Neigung der Bahnebene | 1,578° |
Siderische Umlaufzeit | 5,613 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 16,76 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | ? km |
Masse | ? kg |
Albedo | ? |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 12,963 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | C. J. und I. van Houten-Groeneveld, T. Gehrels |
Datum der Entdeckung | 1960 |
Ältere Bezeichnung | 2631 P-L, 1977 SX, 1954 TR |
(3292) Sather ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 vom niederländischen Forscherteam Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde.
Der Asteroid ist nach dem US-amerikanischen Astronom Robert E. Sather benannt.
Siehe auch: Liste der Asteroiden