Sauergrasgewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sauergrasgewächse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Cyperaceae | ||||||||||
Juss. |
Sauergrasgewächse (Cyperaceae), auch Riedgrasgewächse oder Riedgräser genannt, sind eine sehr große Familie innerhalb der Einkeimblättrigen (Liliopsida, ehem. Monocotyledoneae). Sie umfasst über 4000 Arten in rund 100 Gattungen und ist weltweit verbreitet. Es handelt sich um grasartige, hauptsächlich mehrjährige, zum Teil rasen- und horstbildende oder mit Rhizomen kriechende Arten.
Als Sauergräser werden im deutschen Sprachraum gemeinhin weitere Arten aus verschiedenen Familien wie Binsengewächse (Juncaceae), Dreizackgewächse (Juncaginaceae) und Blumenbinsengewächse (Scheuchzeriaceae) bezeichnet. Strenggenommen sind mit dem Begriff jedoch ausschließlich die Arten der Familie der Cyperaceae gemeint.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung und Standorte
Der Schwerpunkt ihrer Verbreitung liegt im gemäßigten bis subarktischen Bereich beider Erdhemisphären.
Sauergrasgewächse wachsen vorwiegend an feuchten Standorten wie zum Beispiel in Mooren, Feucht- und Nasswiesen, Sümpfen, Ufern oder in Verlandungszonen von Gewässern. Ferner sind sie in Erlenbrüchen zu finden. Etliche Arten kommen aber auch in trockeneren Biotopen wie beispielsweise in Trockenrasen auf Dünen, trockenen Wäldern, alpine Geröllfelder oder in Felsspalten vor.
Neben unterschiedlichsten Feuchtepräferenzen der Arten zeigen sie auch unterschiedliche Ansprüche hinsichtlich des Kalkgehaltes ihrer Wuchsorte. Es überwiegen deutlich jene Arten, welche auf kalkfreien, meist sauren Böden wachsen. Daher rührt auch der Name.
[Bearbeiten] Beschreibung
Sauergrasgewächse sind meistens mehrjährige krautige Pflanzen mit grasähnlicher Gestalt (Habitus). Der Stängel ist massiv beziehungsweise markig, also nicht hohl, nie mit Knoten (Nodien) und oft dreikantig. Die Laubblätter sind grasartig schmal, mit geschlossenen oder selten auch offenen Blattscheiden. Die Blüten sind, wie bei windbestäubten Pflanzen üblich, unscheinbar und entweder zwittrig oder eingeschlechtig. Sie stehen zu vielen bis einzeln in Ährchen. Die Ährchen sind einzeln oder zu mehreren in Ähren, Rispen oder Köpfchen angeordnet. Die Frucht ist eine Karyopse.
[Bearbeiten] Systematik
Sauergrasgewächse (Cyperaceae) und Binsengewächse (Juncaceae) wurden früher einer gemeinsamen systematischen Überordnung (Juncanae) zusammengefasst, da sie näher miteinander verwandt sind als mit den Süßgräsern. Sie bildeten bisher die einzige Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Sauergrasartigen (Cyperales). Neue molekularbiologische Untersuchungen stellen sie allerdings zur Ordnung der Süßgrasartigen.
In Europa werden innerhalb der Cyperaceae drei Unterfamilien unterschieden, die Scirpoideae, die Rhynchosporoideae und die Caricoideae.
Gattungen der Sauergrasgewächse mit Vertretern in Mitteleuropa:
- Seggen (Carex),
- Simsen (Scirpus),
- Wollgräser (Eriophorum),
- Sumpfbinsen (Eleocharis),
- Teichbinsen (Schoenoplectus),
- Zyperngräser (Cyperus),
- Moorbinsen (Isolepis),
- Quellbinsen (Blysmus),
- Strandsimsen (Bolboschoenus),
- Rasenbinsen (Trichophorum),
- Schnabelriede (Rhynchospora),
- Kopfried (Schoenus),
- Schneide (Cladium),
- Nackt-/Schuppenried (Kobresia).
[Bearbeiten] Bildergalerie
Tümpel mit Teichbinse (Schoenoplectus lacustris), rechts |
Sand-Segge (Carex arenaria) |
Einspelzige Sumpfbinse (Eleocharis uniglumis) |
Alpen-Rasenbinse (Trichophorum alpinum) |
[Bearbeiten] Literatur
- Elfrune Wendelberger: Pflanzen der Feuchtgebiete - Gewässer, Moore, Auen, Büchergilde Gutenberg, München 1986, ISBN 3-7632-3265-6 (bzw. BLV-Verlag, ISBN 3-405-12967-2)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Sauergrasgewächse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[1] Cyperaceen Online - ein Online Bestimmungskurs für Sauergräser