Saunders-Roe Lerwick
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Saunders-Roe (Saro) S.36 Lerwick war ein britisches Hochdecker-Flugboot im Zweiten Weltkrieg von 1938.
Die Lerwick ersetzte das veraltete Doppeldeckerflugboot Saunders-Roe London. Der Name leitete von der Stadt Lerwick auf den Shetlandinseln ab.
Entwickelt wurde die Lerwick für das RAF Coastal Command. Es sollte als Patrouillenflugzeug gegen feindliche U-Boote und als Begleitschutz für Schiffskonvois zusammen mit der Short Sunderland eingesetzt werden. Der Erstflug erfolgte im November 1938.
Das Flugzeug war eine Ganzmetall-Konstruktion und besaß zwei 1.375 PS Bristol Hercules II-Motoren. Der Lerwick hatte drei Waffentürme, einen in der Flugzeugnase, einen auf dem Rumpf und einen im Heck.
Das Flugzeug erwies sich als eine echte Fehlkonstruktion. Es war sowohl in Luft als auch beim Start instabil, dies führte zu mehreren Verlusten von Maschinen. Trotz mehrerer Überarbeitungen musste die Lerwick deshalb bereits 1941 aus dem Dienst gezogen werden. Viele wurden eingelagert und 1943 endgültig verschrottet.
Insgesamt wurden 21 Lerwicks gebaut.
[Bearbeiten] Einheiten mit Lerwicks
- No. 209 Squadron RAF: 1939-1941
- No. 4 (Coastal) OCU: 1941
- No. 422 Squadron RCAF, eine kanadische Einheit unter RAF-Kontrolle (Verwendung bis 1942)
[Bearbeiten] Technische Daten
Saunders-Roe (Saro) S.36 Lerwick: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 19,4 m |
Flügelspannweite | 24,7 m |
Tragflügelfläche | 78,5 m² |
Höhe | 6,1 m |
Antrieb | Zwei Bristol Hercules II mit je 1.375 PS (1.030 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 344 km/h in 1.900 m Höhe |
Reichweite | 2.478 km |
Besatzung | sechs Mann |
Dienstgipfelhöhe | 4.270 m |
Leergewicht | k.A. |
Fluggewicht | 12.880 kg |
Max. Fluggewicht | 15.060 kg |
Bewaffnung | Sechs Browning Model 1919 MGs, 1x 7,7 mm Vickers K-MG, 907 kg Bomben |