Diskussion:Schnellkochtopf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Und ich dachte, der Schnellkochtopf sei von Garibaldi erfunden worden.
"Das Abblasen kann sich allerdings schon mal spektakulär anhören. Wie eigentlich bei allen technischen Geräten sollte man mit einem 'Schnekoto' nur nach der Gebrauchsanweisung arbeiten."
Meiner Meinung nach schlechter Stil und entbehrliche Information in "Difreenz". :) 141.76.1.121
[Bearbeiten] Aus altem Artikel Kochtopf
Folgender Absatz war unter Kochtopf. Vielleicht kann Ihn jemand hier einarbeiten, falls er Neues enthält:--Suricata 10:02, 24. Feb 2005 (CET)
Eine Sonderform des Kochtopfs ist der Schnellkochtopf. Er wird mit einem Spezialdeckel mit Verriegelungsmechanismus hermetisch dicht verschlossen. Beim Kochen entsteht ein Überdruck, wodurch sich der Siedepunkt des zugesetzten und in den Lebensmitteln enthaltenen Wassers erhöht und so die Garzeit verringert. Der Deckel enthält ebenfalls ein Sicherheitsventil, das den Überdruck konstant hält und eine Explosion durch zu hohe Druckentwicklung verhindert.
Frühe Schnellkochtöpfe arbeiteten teilweise mit erheblichen Überdrücken bis ca. 5 Bar und hatten keine zusätzlichen Sicherheitsventile. Dadurch war bei Fehlbedienungen eine Explosion möglich. Heutige Konstruktionen arbeiten nur noch mit maximal 1,2 - 1,3 Bar und haben mindestens 2, manchmal 3 unabhängige Ventile, z.B. in Form von Deckeldichtungenm die beim Versagen des Hauptventils öffnen und ein Platzen des Topfes verhindern. Daher dürfen heutige Schnellkochtöpfe als sicher gegen Explosion angesehen werden. Unfälle sind in den letzten Jahrzehnten nur durch Verbrühungen durch heißen Dampf bei erheblicher Fehlbedienung bekannt.
-
- Der Text ist doch sowieso Müll, nur der erste Prototyp hatte kein Sicherheitsventil, es war nie ein Schnellkochtopf ohne Sicherheitsventil im Handel...
[Bearbeiten] Bezeichnung
ich denke der (unbekannte) User welcher auch die Kelomat bezeichnung hinzufügte hatte durchaus recht. in weiten teilen österreichs ist kelomat die absolut gebräuchliche bezeichnung für einen druckkochtopf (wird auch in wiki unter begriffsmonopole angeführt) werde daher kelomat wieder zum artikel hinzufügen. mfg---Two1zero 16:27, 24. Nov. 2006 (CET)
- Dann aber bitte angemessen. Also einen Absatz am Schluss, dass der Markenname Kelomat in Österreich synonym für Schnellkochtopf verwendet wird. Rainer Z ... 18:24, 24. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Physikalische Grundlagen
Mich interessieren die physikalische Grundlagen noch ausführlicher. Dazu fehlen mir Links zu anderen Wiki-Artikeln (Autoklav) oder irgendwas mit einer Formel oder Diagramm, die den Zusammenhang zwischen Druck und Siedetemperatur darstellt.--stefan 20:22, 5. Feb. 2007 (CET)