New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Schwarzafrikaner - Wikipedia

Diskussion:Schwarzafrikaner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Rofl, ich finde den Kommentar aus dem Artikel "Menschen nach ihrer Herkunft oder Hautfarbe zu bezeichnen ist in der Regel nicht angemessen, da diese nichts über den Menschen aussagen." trivial, kannst Du Deine Argumente darlegen, warum Du ihn wieder reingenommen hast? Milzbrand 23:39, 5. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel hat mehrere Stellen an denen sich zeigt dass der Autor Probleme mit Hautfarbe hat: z B gleich die Einleitung! Foundert 18:46, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich denke, bei diesem Begriff von "latentem Rassismus" zu sprechen, ist ziemlich lächerlich, da nur eine Hautfarbe benannt, jedoch nicht bewertet wird. Natürlich ist der Begriff ein Relikt aus der Kolonialzeit und klingt heute etwas anachronistisch - man fühlt sich gleichsam in das ehemalige Deutsch-Südwestafrika zurückversetzt. Aber ein Massai z.B. ist eben dem Aussehen nach kein Tuareg - und doch sind beide Afrikaner. In Südafrika z.B. ist "a black person" ein Schwarzer, "a white person" ein Weißer (sind diese Bezeichnungen etwa auch "rassistisch"?) und ein "couloured" ein Farbiger oder ein Mischling, z.b. die "cape coloureds". Den US-amerikanischen Zeitgeist der so genannten "political correctness" mit aller Gewalt auch hier übernehmen zu wollen, zeigt einmal wieder die fehlende interkulturelle Kompetenz vieler Deutscher, die sich auf der Wohnzimmercouch über "latenten Rassismus" echauffieren, deren Auslandserfahrung sich aber meistens auf Gespräche mit Angestellten in Pauschalhotels bechränkt.--Lechhansl 17:03, 5. Sep 2006 (CEST)
P.S. Wer die Nekropolen von Meroe und die Geschichte der dort begrabenen afrikanischen Königinnen kennt, weiß, über welch stolzes Erbe Schwarzafrika verfügt; nubische Kämpfer haben im heutigen Sudan bereits vor fast 2000 Jahren den römischen Legionen die Stirn geboten. Die Afrikaner dunkler Hautfarbe, die ich kenne, sind stolz darauf, schwarz UND Afrikaner zu sein. --Lechhansl 17:24, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, bei diesem Begriff von "latentem Rassismus" zu sprechen, ist ziemlich lächerlich - hast du dir mal im nächsten Absatz das Zitat vobn Frantz Fanon durchgelesen? Wenn du zudem weißt, wer das ist, weißt du auch dass seine Sichtweise nicht unerheblich ist, zudem er nicht der einzige ist, der das so sieht. Insgesamt ist der Artikel in der Tat allerdings etwas POV (gewesen), ich habe an ein paar Stellen schon versucht, das rauszunehmen. --Barb 18:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Barb. Ja, habe ich, auch wenn ich gestehen muß, dass ich bis dato noch nichts von ihm gehört hatte. Beim Lesen seiner Vita scheint mir bei ihm J.-P. Sartres Existentialismus deutlich im Vordergrund zu stehen: "L'homme est jeté dans le monde - "Der Mensch ist in die Welt geworfen" - in diesem Fall eben als "schwarzer Mensch". Die Menschen aus den "départements outre-mer", in denen Fanon offensichtlich aufgewachsen ist, wurden in seiner Jugendzeit außerordentlich diskriminiert, ebenso wie die Algerier, für deren Belange und deren Unabhängigkeit er sich wohl in der FLN angagiert hat - und das scheint ihn sehr geprägt zu haben.
Die Bewegung der "Négritude" z.B. (ich habe die Nichte von Léopold Sédar Senghor in Dakar kennenglernt - sie arbeitet dort als Kardiologin) ist ja als Gegenbewegung zur "Francité" zu sehen, zum Angebot des "Französischsein" trotz aller äußerlichen und kulturellen Unterschiede. La "Négritude" stellt im Grunde ein "antikolonial-revolutionäres Afrikanitätskonzept" unter starker Betonung afrikanischer Identität und Stärken dar und ebenso eine Variante der Verarbeitung des kolonialen Traumas - ähnlich der Black Power-Bewegung in den USA mit dem Ruf "Black is beautiful!", die ebenfalls für "schwarzes Selbstbewußtsein" und "Distanzierung zur weißen Gesellschaft" eintrat.
Fanon impliziert m.E. permanent einen Minderwertigkeitskomplex des heutigen postkolonialen dunkelhäutigen Menschen:
"Der schwarze Mensch erscheint aus der Perspektive des Weißen als minderwertig, aber umgekehrt ist der Weiße mit seinen „Errungenschaften“ Zivilisation, Kultur, kurz Intellekt, nachahmenswert. Deshalb spricht Fanon davon, dass der schwarze Mensch in eine neurotische Situation geworfen wird, wenn er in einer weißen Gesellschaft lebt, die deren Überlegenheit gegenüber der schwarzen Bevölkerung proklamiert (Philipp Dorestal). Fanon kritisiert also, dass die „Schwarze Person“ eine „weiße Maske“ tragen muss, um in einer kolonialisierten Welt ernst genommen zu werden".
Ich denke, in dieser Passage wird der Einfluß von Sartres "In-dieWelt-Geworfensein" überdeutlich (mein Lieblingsthema dieses Schriftstellers). Südafrikanische Frauen malen sich oft zu besonderen Anlässen weiß an, um "schöner" zu erscheinen - ich denke, dies versinnbildlicht auch, inwieweit die Kolonialmächte es im Laufe von Jahrhunderten geschafft haben, den Menschen dort "Schwarzsein" als minderwertig und "Weißsein" als erstrebenswert erscheinen zu lassen.
Meiner Meinung nach sollte man sich aber von derartigen kulturell und geschichtlich vorgegebenen Implikationen bzw. Komplexen verabschieden und "schwarz" schwarz und "weiß" weiß sein lassen - vor allem in einer Enzyklopädie. Mir fehlt in diesem Traktat v.a. der Aspekt, dass z.B. in den o.g. Bewegungungen gerade das "Schwarz-Afrikaner-Sein" betont, idealisiert und als Betonung eigener Identität den ehemaligen europäischen Kolonialherren entgegengehalten wird. Dass manche dunkelhäutige Menschen aus diesen oder jenen Gründen alleine die Erwähnung des Begriffes "schwarz" als Diskriminierung empfinden, sollte m.E. in einem Absatz erwähnt werden, nicht jedoch Thema des gesamten Artikels sein.--Lechhansl 19:42, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Theoriefindung?

Inwiefern soll Andererseits wird der Begriff benutzt, um Afrikaner nördlich und südlich der Sahara zu unterscheiden, und sich noch kein anderer Begriff für Menschen, die südlich der Sahara leben, eingebürgert hat. Theoriefindung sein? Das ist meinesachtens der einzige Satz, den man neutral (ohne Frantz-Fanon-Romantik) über dieses Thema schreiben kann. Der gesamte Rest des Artikel ist eigentlich viel eher Theoriefindung. Bayernparteiler 19:25, 29. Nov. 2006 (CET)

Nur zu. Genauso könnte ich behaupten "Europäer weigern sich, Leute südlich der Sahara nach ihrer Nationalität oder ihrem Stamm zu benennen". Ohne Quelle ist das Humbug. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:49, 29. Nov. 2006 (CET)
Die Quelle ist der Wortsinn und die Bedeutung, die das Wort im allgemeinen Sprachgebrauch hat: Ein Mensch, der aus dem Teil Afrikas kommt, in dem die allermeisten Eingeborenen eine schwarze Hautfarbe haben. Gibt es denn irgendeine neutrale Quelle, daß "Schwarzafrikaner" qualitativ abschätziger ist als "Europäer", "Südostasiate" oder "Nordamerikaner"? Bayernparteiler 19:53, 29. Nov. 2006 (CET)
Empfehlungen für Medien von der Österreichischen NGO Zara: "Das Wort »Schwarzafrikaner« vermeiden. Anstelle von »Schwarzafrika« geläufige Bezeichnungen wie subsaharisches Afrika bzw. West-, Zentral-, Ostafrika verwenden." [1] --Rafl 22:15, 29. Nov. 2006 (CET)
Das ist doch nun wirklich alles andere als eine neutrale Quelle; und daß die von "geläufigen Bezeichnungen" schreiben, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Aber egal, wenn der Artikel so stehen bleiben soll, dann sei es eben. Ein unvoreingenommener Leser dürfte durch die Einleitungssätze schon ausreichend befremdet sein, um die Einseitigkeit des nachfolgenden einschätzen zu können. Und nur zur Sicherheit: Unvoreingenommene Leserinnen natürlich auch. ;-) Bayernparteiler 23:00, 29. Nov. 2006 (CET)
Dein Expertenwissen über österreichische Organisationen ist ja sagenhaft... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:14, 29. Nov. 2006 (CET)
Auf der Seite [2] wird folgendermaßen argumentiert: "Niemand spricht von »Weißeuropäern« oder »Gelbasiaten«. Warum dann »Schwarzafrikaner«?" - die Empfehlung der Zara-Austria-Fraktion lautet daher folgerichtig: Afrikanisch-ÖsterreicherInnen (weil man inzwischen ja auch nicht mehr "Afro-American" sondern "African American" sagt). Soviel dazu...Frage mich, ob die selbst jemals in Süd-, West-, Zentral- oder Ost-Afrika (also außerhalb der Robinson-Clubs am Mittelmeer) waren und ob man bei Zara Austria US-Importe für Allheilmittel hält...--Lechhansl 03:00, 20. Jan. 2007 (CET)
  • Nachtrag:Laut Žižek versucht die Geisteshaltung der „politischen Korrektheit“ durch ihre zirkuläre Selbstbezogenheit alle Spuren der Begegnung mit „dem Realen“ (Lacan) zu beseitigen[3]
Deine Frage kannst du sicher durch das Studieren der Website selbst beantworten. Andere Frage: Wieso nennt man Schwarze nicht nach ihrer Nationalität? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 03:05, 20. Jan. 2007 (CET)
Wird ja mittlerweile auch allgemein empfohlen. Ist allerdings nicht immer einfach zu eruieren, wie auch Elias Bierdel vor nicht allzu langer Zeit erleben mußte...Gruß --Lechhansl 03:10, 20. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Verwendung

Der Abschnitt sollte m.E. komplett überarbeitet werden. Wer längere Zeit in Afrika gelebt hat, weiß, dass dieser mit der Realität afrikanischer Rezeption und afrikanischen Selbstverständnisses (s.o.) relativ wenig zu tun hat. Man kann vorauseilende "Politische Korrektheit" auch übertreiben. --Lechhansl 03:25, 22. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 11:25, 12. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu