Black Power
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Black Power ist der Slogan der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den USA, der sich an einen Buchtitel von Richard Wright (1908-1960) anlehnt. Der Bürgerrechtler und Vorsitzende des Student Nonviolent Coordinating Committee Stokely Carmichael (1941-1998) prägte den Begriff 1966 nach einer Demonstration in Jackson, bei der es zum Zerwürfnis mit der Bürgerrechtsbewegung unter Führung Martin Luther Kings gekommen war.
Black Power wurde von der amerikanischen Öffentlichkeit und konservativen schwarzen Bürgerrechtsorganisationen als Aufruf zur Gewalt kritisiert. King zufolge fordere der Begriff eher politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit der Schwarzen. Auf jeden Fall stand Black Power und die damit verbundene Bewegung für schwarzes Selbstbewusstsein ("Black is beautiful!") und eine Distanzierung zur weißen Gesellschaft, in welche sich zu integrieren die Anhänger der Bewegung die Jahre zuvor in ihren Augen erfolglos versucht hatten. Black Power war Teil des separatistischen Schwarzen Nationalismus, der ab Mitte der 60er Jahre angesichts der nur mäßigen Erfolge der Bürgerrechtsbewegung aus der Enttäuschung vieler Schwarzer erwuchs.
Vorläufer von Black Power war Malcolm X. Er war einst ein Mitglied der Nation of Islam (NoI). Diese Organisation verkehrte die Diskriminierung der Schwarzen in den USA um und argumentierte, dass in Wirklichkeit die Schwarzen das auserwählte Volk Gottes und die Weißen minderwertig seien. Einer der frühesten und entschiedensten Kritiker der NoI wurde ihr vormaliger Protagonist Malcolm X, der 1964 nach seinem Austritt für eine sozialistische Revolution der Schwarzen warb. Seine besonders nach dem Austritt vertretene Position sprach immer mehr Bürgerrechtler an, die seine Ideen in die Black Power-Bewegung übernahmen.
Internationale Kenntnisnahme gewann die Black Power-Bewegung während der Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt: Die zwei afroamerikanischen Leichtathleten Tommie Smith und John Carlos streckten während der Siegerehrung des 200-Meter-Laufs die schwarzbehandschuhte Faust empor, Symbol der Bewegung. Das Internationale Olympische Komitee stellte das Olympische Komitee der USA (USOC) vor die Wahl, entweder die beiden Athleten nach Hause zu schicken oder die ganze Leichtathletik-Mannschaft zurückzuziehen. Das USOC entschied sich für ersteres.
[Bearbeiten] Literatur
- Richard Wright: Black Power. A Record of Reactions in a Land of Pathos, New York 1954.
- Stokely Carmichael/Charles V. Hamilton: Black Power. The politics of liberation in America, New York 1967.