Schildzecken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schildzecken | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Ixodidae | ||||||||||||||
Murray, 1877 |
Schildzecken (Ixodidae) gehören zu den Milben. Sie zeichnen sich durch eine lederartig dehnbare Haut aus und sind temporäre Ektoparasiten.
Gegenüber den Lederzecken unterscheiden sie sich in einer Reihe von gut abgrenzbaren Merkmalen. Sie besitzen eine harte Außenhaut, und einen am Bruststück sitzenden besonders verstärkten Hautbereich, das Schild. Bei Männchen kann es die ganze Zecke bedecken bei Weibchen ist es oft nur klein und unscheinbar ausgebildet. Von diesem Merkmal leitet sich auch der Name der Familie ab.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Schildzecken kommen weltweit vor und sind auch in Mitteleuropa die am weitesten verbreitete Zeckenart. Sie halten sich vermehrt im Freien, besonders in Wiesen mit hohem Grasbestand auf. Daher suchen sie helle feuchte Plätze auf um sich durch direkten Kontakt an den Wirt zu heften.
[Bearbeiten] Lebensweise
Der bekannteste europäische Vertreter ist der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus). Sie sind nicht wählerisch was ihren Wirt angeht, daher saugen sie auf Reptilien, Wirbeltieren, Vögeln. Manche Arten benötigen nur einen Wirt, während andere bis zu 3 Wirtswechsel in ihrer Entwicklung durchmachen. Bei manchen Ixodes Arten sind die ausgewachsenen Männchen nicht mehr auf eine Blutmahlzeit angewiesen.
[Bearbeiten] Schildzecken als Krankheitsüberträger
Als Blutsauger können Schildzecken auch diverse Krankheiten übertragen, siehe ausführlicher unter Zecken bzw. Zeckenbiss.
Schildzecken der Gattung Hyalomma sind vor allem Parasiten von Huftieren. Sie übertragen u.a. das von einem Virus ausgelöste, haemorrhagische Krim-Kongo-Fieber (CCHF), welches große Epidemien unter Menschen und Huftieren verursachen kann.
Die Holzböcke übertragen vor allem Borreliose, seltener Babesiose und FSME. Die in den wärmeren Gebieten Europas häufige, in Deutschland jedoch nur in wärmeren Gegenden, wie dem Oberrheingraben, vorkommende Schafzecke (Dermacentor marginatus) überträgt Q-Fieber, Tularämie, Hundebabesiose, das Rocky-Mountains-Fleckfieber und Rinderanaplasmose. Die Schafzecke fällt durch eine bunt schillernde, emailartige Färbung auf.
Die amerikanische Zecke „Lone-Star-Tick“ (Amblyomma americanum) kommt vor allem in feuchten Wäldern im Süden der USA vor (Texas und Staaten etwas weiter nördlich) und überträgt hauptsächlich das Rocky-Mountains-Fleckfieber, die Hundebabesiose und die Lyme-Borreliose (Southern Tick-Associated Rash Illness).
[Bearbeiten] Arten
Die Schildzecken sind in 19 Gattungen mit bis zu 650 Arten aufgeteilt.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Peter Wirtz: Zecken als Krankheitsüberträger: Was tun bei einem Stich? Biologie in unserer Zeit 31(4), S. 229 - 238 (2001), ISSN 0045-205X
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schildzecken – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |