New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schlacht um Bagdad (2003) - Wikipedia

Schlacht um Bagdad (2003)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlacht um Bagdad
Marines in Bagdad am 9. April 2003

Marines in Bagdad am 9. April 2003

Konflikt Irak-Krieg
Datum 4. bis 9. April 2003
Ort Bagdad, (Irak)
Ergebnis Sieg der Vereinigten Staaten
Kontrahenten
Befehlshaber
Saddam Hussein Tommy Franks (Kommandeur US Central Command),
Victor E. Renuart, Jr. (Direktor für Operationen des US Central Command)
James N. Mattis (Kommandeur 1. US-Marineinfanteriedivision
David H. Petraeus (Kommandeur 101. US-Luftlandedivision
Truppenstärken
45.000 unbekannt
Verluste
2320 Tote,
keine Angabe Verwundete
34 Tote,
mehrere 100 Verwundete

Die Schlacht um Bagdad war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Irak. Die Schlacht um die irakische Hauptstadt begann am 3. April 2003 mit dem Angriff auf den internationalen Flughafen im Süden der Stadt. Bereits nach wenigen Tagen wurden die Kämpfe am 9. April mit dem Fall Bagdads und dem Untergang des Regimes von Saddam Hussein beendet. Am 1. Mai verkündete George W. Bush auf dem Flugzeugträger USS Abraham Lincoln das Ende der Hauptkampfhandlungen. Seit diesem Zeitpunkt waren die US-amerikanischen Truppen Besatzungsmacht des Irak.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kriegsverlauf im Vorfeld der Entscheidungsschlacht

[Bearbeiten] Kampf um den internationalen Flughafen

Satelittenbild von Bagdad am 2. April 2003
Satelittenbild von Bagdad am 2. April 2003

In den frühen Morgenstunden des 3. April 2003 begann mit einem intensiven Bombardement des Saddam International Airports die Entscheidungsschlacht um Bagdad. Die ununterbrochene Bombardierung der Hauptstadt und des Flughafens setzte um Mitternacht ein. In weiten Teilen der Stadt kam es erstmals seit Beginn der Kampfhandlungen zu massiven Stromausfällen. Im Südenwesten war die 3. US-Infanteriedivision bis auf 10 km an die Stadtgrenze vorgerückt. Der Angriff auf den Flughafen ging schwerer Artilleriebeschuss auf die irakischen Stellungen im südlichen Teil Bagdads sowie auf das Flughafengelände voraus. In der Nacht auf den 4. April rückte die 1. Brigade der 3. US-Infanteriedivision mit 4.600 Soldaten und 120 M1 Abrams Kampfpanzer auf den Flugplatz vor. Für die spätere Eroberung der Stadt sollte die 1. Brigade als Reserve dienen. Bereits am Morgen des 4. April gab Brigadier General Vincent K. Brooks, stellvertretender Direktor für Operationen des US Central Command, in Doha (Katar) bekannt, dass der Flughafen weitesgehend eingenommen war und sich unter US-amerikanischer Kontrolle befand.

Unmittelbar nach der Einnahme des Flughafens entfernten die US-Truppen inner- und außerhalb des Flughafengeländes sämtliche Portraits des Diktators Saddam Hussein. Des Weiteren änderten die Amerikaner den Namen des Flughafens in Bagdad International Airport und installierten auf dem Dach des Flughafengebäudes den neuen Schriftzug.

[Bearbeiten] Beginn der Entscheidungschlacht

Während des Angriffs auf den Internationalen Flughafen im Südwesten am 3. April begannen die Vorbereitungen für den Einmarsch nach Bagdad. Das US-Oberkommando setzte Spezialtruppen ein, die am Stadtrand operieren sollten. Eines dieser Special Forces Teams, eine etwa 12 Mann starke Truppe wurde in der Nähe des Militärflughafen in Südosten im Bezirk Raschid abgesetzt. Die Aufgabe dieser kleinen Teams bestand darin Informationen über die feindlichen Verbände und deren Aufenthaltsorte zu sammeln. Die Luftstreitkräfte setzten die Informationen der Special Forces ein um ihre Luftangriffe zu koordnieren und die Angriffsziele festzulegen. Das Oberkommando erhoffte sich einen weiteren Vorteil durch diese Taktik: "Die irakischen Streitkräften sollten durch diese Einsätze verwirrt und ihr Widerstand geschwächt werden, so dass ein verlustreicher Häuserkampf ausbleibt".

Der 4. April 2003 beginnt mit einem Bombardement. Ziele des erneut massiven Luftangriffes waren die Stellungen der Republikanische Garde und das Treibstofflager des Flughafens. Nach der erfolgreichen Eroberung des Saddam International Airports beginnt die 101. US-Luftlandedivision mit der Verlegung eines Teils ihrer Truppen von Nadschaf nach Bagdad. Die 101. dient als Reserveeinheit beim bevorstehenden Angriff auf die irakische Hauptstadt. Die 1. US-Marineinfanteriedivision kontrollierte die Zufahrtsstraßen im Südosten der Hauptstadt. Im Verlauf des Tages stießen die Einheiten der Marines nach Nordosten vor. Der Widerstand der irakischen Truppen stellte sich als gering herraus, so dass am Abend der Bereich gesichert war. Einheiten der Special Forces riegelten Bagdad im Norden ab und die 2. Brigade des 3. US-Infanteriedivision besetzte die südlichen Autobahnen. In den späten Abendstunden des 4. Aprils 2003 kontrolierten die US-Truppen sämtlich Zufahrtstraßen nach Bagdad hinein. Bagdad und die irakischen Truppen waren eingeschlossen. Das Ziel des Oberkommandos, Bagdad vor dem Einmarsch ins Stadtzentrum zu umzingeln, war erreicht.

Die Kasernen der Republikanischen Garde im Südwesten Bagdads wurden von der 2. Brigade am 5. April angegriffen. Die irakischen Fedajin (Elitesoldaten) leisteten stärkeren Widerstand als zuvor, konnten aber ihren Stützpunkt nicht gegen die US-amerikanische Übermacht nicht verteidigen.

[Bearbeiten] Kampfverlauf im Zentrum

Am 5. April rückten US-amerikanische Truppen erstmals ins Stadtzentrum vor. Die 2. Brigade der 3. US-Infanteriedivision fuhr mit ihren gepanzerten Fahrzeugen erstmals durch das Zentrum. Colonel David Perkins nannte die ganze Operation Thunder Run. Die ganze Mission dauerte ca. 3 Stunden und führte die Soldaten von Süd bis zum Zentrum und von dort zum Flughafen und zurück zum Quartier. Bei der Operation kamen schätzungsweise ca. 1000 Iraker zu Tode und 100 Fahrzeuge wurden zerstört [1]. Die US-amerikanischen Truppen verloren dabei einen Soldaten und ein gepanzertes Fahrzeug. Dieser schnelle Vorstoß ins Zentrum der Stadt und den sofortigen Rückzug entspricht einer erprobten Taktik. Das Oberkommando hatte das Ziel einen Korridor zwischen dem Flughafen im Südwesten und dem Standort der 1. US-Marineinfanteriedivision im Südosten freizukämpfen. Durch diese Taktik gewann das US-Militär Informationen über die Stärke des Widerstand der ihnen bei einer bevorstehenden Eroberung durch die irakischen Streitkräfte entgegenschlagen würde.

Am Sonntag den 6. April landeten erstmals US-amerikanische Transportflugzeuge des Typs Lockheed C-130 auf dem Bagdad International Airport, der den Amerikanern mittlerweile als Stützpunkt diente. Die Operationsbasis der 1. US-Marineinfanteriedivision wurde an den südöstlichen Stadtrand Bagdads verlegt. Am selben Tag erließ Saddam Hussein den Befehl sämtliche Straßenschilder in der Stadt zu entfernen, damit die US-amerikanischen Truppen die Orientierung verlieren. Aufgrund eines Personalmangels und der fehlenden Zeit konnte der Befehl nicht umgesetzt werden. Viele Zivilisten verließen das Stadtgebiet und flüchteten vor den bevorstehenden Kämpfen.

Soldaten der 1. US-Marineinfanteriedivision rückten am 7. April über den Fluss Dijala im Südosten der Stadt vor. Die Iraker versuchten den Vormarsch mit ihren T-72 Panzern aufzuhalten. Die Marines hatten die Anweisung bei stärkerer Feindberührung sofort Luftunterstüzung anzufordern, damit die eigenen Verluste möglichst gering blieben. So wurden die irakischen Panzer durch Kampfflugzeuge zerstört. Die United States Air Force flog an diesem Tag 500 Angriffe, die zumeist durch Anforderungen von Bodentruppen zustande kamen.

M1A1 Abrams Kampfpanzer vor dem Triumphbogen Hands of Victory
M1A1 Abrams Kampfpanzer vor dem Triumphbogen Hands of Victory

Die 2. Brigade der 3. US-Infanteriedivision bekam den Auftrag die Präsidentenpaläste im südlichen Stadtgebiet einzunehmen. Die Aufklärung der Paläste erfolgte duch Drohnen. Der Einheiten der 2. Brigade standen für diesen Aufrtag 70 Abrams- und 60 Bradley-Panzer zur Verfügung. Die Luftunterstützung der Bodentruppen erfolgte durch Fairchild-Republic A-10 Kampfflugzeugen, den so genannten Warzenschweinen. Die Koordination des Angriffs übernahm das Tactical Operations Center (TOC) am Autobahnkreuz südlich der Stadt, die 2. Brigade nutzte das Gebiet auch als ihren Stützpunkt und startete von dort ihren Auftrag. Der Weg zum Palast und Regierungsbezirk Bagdads führte über mehrer Autobahnbrücken. Dort schlug den Einheiten der 2. Brigade der schwerste Widerstand entgegen. Die Koordinierung des irakischen Widerstandes fand zu diesem Zeitpunkt nicht mehr statt. Die Befehlstrukturen der Armee bestanden nicht mehr und viele irakische Soldaten flüchteten aufgrund der amerikanischen Übermacht. Die Fedajin leisteten den US-Invasoren heftigen Widerstand, aber deren Aktionen waren auch unkoordiniert. Das TOC forderte Einheiten der 1. Brigade der 3. US-Infanteriedivision an. Nachdem die 2. Brigade bereits den Neuen Präsidentenpalaste erobert hatte sollte die 1. einen weiteren Palasten einnehmen, den Fau-Palast. Durch die Kampfhandlungen der 3. US-Infanteriedivision starben an diesem Tag geschätzte 300 Iraker[1].

Das Tactical Operations Center wurde am Nachmittag des 7. Aprils Ziel eines Raketenangriffs. Die Iraker hatte das Camp mit einer Cruise Missile beschossen. Bei diesem Beschuss kamen 5 Menschen ums Leben darunter der Focus-Reporter Christian Liebig [1].

[Bearbeiten] Beschuss des Hotel Palestine

Das Palestine Hotel am Ufer des Tigris im Zentrum Bagdads wurde seit Beginn des Krieges von der interantionalen Presse als Hauptquartier und Medienzentrum genutzt. Selbst das Oberkommando der US-Streitkräft wußte von der Anwesenheit der Presse im besagten Hotel. Während der Schlacht um Bagdad kam es am 8. April zu einem Beschuss des Hotels. Ein M1 Abrahms Kampfpanzer schoss eine Granate auf das Hotel ab, welche im 15. Stock einschlug. Bei dem Beschuss kamen zwei Journalisten ums Leben, der Spanier José Couso und der Ukrainer Taras Protsyuk. Drei weitere Journalisten erlitten bei diesem Vorfall leichte und schwerere Verletzungen.

[Bearbeiten] Bagdad nach der Schlacht

Abriss eines Saddam Hussein Denkmals
Abriss eines Saddam Hussein Denkmals

Der zunächst befürchtet Häuserkampf um die irakische Hauptstadt fand nicht statt. Die US-Streitkräfte konnten Bagdad im Grunde kampflos besetzen. Die Haupstadt war eine offene Stadt, wie z.B. Rom und Paris im Zweiten Weltkrieg. Am 9. April befand sich das Zentrum Bagdads unter der Kontrolle der US-amerikanischen Streitkräfte. Später gaben Offizielle der US Army den Grund für den geringen Widerstand bekannt: Einige Offiziere wurde im Vorfeld der Kampfhandlungen bestochen.

Zeitgleich mit dem Ende der Kampfhandlungen kam es zu Plünderungen im gesamten Stadtgebiet. Die Zivilbevölkerung bediente sich in nahezu allen Bereichen: die Krankenhäuser, die Paläste von Saddam Hussein, die Regierungsgebäude und die Geschäfte der Stadt wurden geplündert. Einzig das Ölministerium entging einer totalen Ausplünderung, da das Gebäude rechtzeitig von den US-amerikanischen Streitkräfen abgeriegelt und gesichert wurde. Es herrschte Chaos und Anarchie in der Stadt, welche die US-Truppen nicht in den Griff bekamen.

[Bearbeiten] Truppenteile

[Bearbeiten] Verluste

[Bearbeiten] Anmerkungen und Quellen

  1. a b c Stefan Aust, Cordt Schnibben: Irak - Geschichte eines modernen Krieges, 2004, Seite 351

[Bearbeiten] Literatur

  • Stefan Aust, Cordt Schnibben: Irak. Geschichte eines modernen Krieges. Dtv, 2004

[Bearbeiten] Weblinks


Dieser Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil. Hilf mit, ihn zu verbessern.

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu