Wikipedia:Schreibwettbewerb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der sechste Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia findet im März 2007 statt. Die Idee ist, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Die Beurteilung soll durch eine sechsköpfige Jury erfolgen und dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue „exzellente Artikel“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
![]() |
||
---|---|---|
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 |
Teil 4 | Teil 5 |
Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute. Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, weitere Wettbewerbe in etwa halbjährlichen Abständen durchzuführen. Der zweite Schreibwettbewerb begann am 1. März 2005. Die Ausschreibung dieser zweiten Runde fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch). Der dritte Schreibwettbewerb begann am 1. September 2005. Es wurden über 70 Artikel eingereicht, von denen 11 ausgezeichnet wurden.
Der bislang erfolgreichste vierte Schreibwettbewerb füllte den Zeitraum März 2006 – von den eingereichten Artikeln sind mittlerweile 31 Artikel in die Exzellenten Artikel und 31 in die Lesenswerten Artikel aufgenommen worden (siehe Bilanz). Auch der fünfte Schreibwettbewerb war wieder ein großer Erfolg.
In den vergangenen fünf Schreibwettbewerben wurden 395 Nominierungen bewertet, von denen sich knapp ein Fünftel, nämlich 19,8 % (78), platzieren konnten. Von allen am Wettbewerb teilnehmenden Artikeln wurden inzwischen 45,6 % (180) mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet; mit einem Anteil von 26,8 % (106) sind mehr als ein Viertel aller Wettbewerbseinreichungen inzwischen zum „exzellenten Artikel“ geworden, 18,7 % (74) wurden mittlerweile als „lesenswerter Artikel“ eingestuft. Insgesamt fanden 10,8 % aller „Exzellenten“ in der Wikipedia (z. Zt. 974) in Schreibwettbewerben ihren Anfang. Eine statistische Kurzübersicht steht hier zur Verfügung.
[Bearbeiten] Hilfe für Neulinge
Wenn dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia ist oder Du nicht sicher bist, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann Dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.
Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.
[Bearbeiten] Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer

- Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Das dazugehörige Lemma sollte am Stichtag des 1. März 2007 entweder noch nicht existieren, oder aber zumindest nicht länger sein als 5000 Zeichen Text. Bei dieser Zahl handelt es sich aber um einen Richtwert, der nicht allzu streng ausgelegt werden sollte. In allen Zweifelsfällen entscheiden die Jurymitglieder. Erfahrene Artikelschreiber können auch wichtige, mangelhafte Artikel von Grund auf überarbeiten. Hierzu sollte man sich im Vorfeld an die Jury wenden.
- Nominierung: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 31. März jederzeit selbst anmelden. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
- Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
- Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 31. März 2007 um 23.59h. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23.57h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten „Wettbewerbsversionen“ fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten Wochen werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
- Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird voraussichtlich am 22. April 2007 auf dieser Seite bekanntgegeben.
- Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe weiter unten). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
- Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenzkandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt, Lesenswertkandidaten auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel, und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.
[Bearbeiten] Sektionen
Wie in den letzten beiden Schreibwettbewerben können Teilnehmer ihre Artikel in einer von drei Sektionen nominieren.
Diese drei Sektionen sind in diesem Wettbewerb:
- Sektion I: Naturwissenschaften und Mathematik
- Hierzu gehören alle eigentlichen Naturwissenschaften wie z. B. Physik, Chemie, Biologie, aber auch alle Teilbereiche der Mathematik und Informatik, sowie der Technik und Ingenieurswissenschaften. Weiterhin werden Medizin und Tiermedizin zu dieser Sektion gerechnet. Auch alle biographischen und wissenschaftsgeschichtlichen Artikel, die zu diesem Themenfeld gehören, sind in diese Sektion einzuordnen.
- Sektion II: Kultur- und Sozialwissenschaften
- Hierzu gehören alle Geisteswissenschaften wie Kunst-, Musik-, Sprach-, Literatur-. Film- und Theaterwissenschaften sowie Philosophie und Theologie. Weiterhin werden die Sozialwissenschaften wie Soziologie oder Psychologie, aber auch Bereiche wie Ethnologie und Religionswissenschaft, Volkskunde und Kulturgeschichte zu dieser Sektion gerechnet. Artikel über architektonisch bemerkenswerte Bauwerke u. ä. werden in aller Regel der Kunstgeschichte und damit diesem Themenfeld zugerechnet.
- Sektion III: Geschichte, Geographie und Alltag
- Hierzu gehören z. B. alle historischen Ereignisse und Personen, sowie alle bisher nicht genannten Bereiche der Geschichtswissenschaft: politische Geschichte, Wirtschafts-, Alltags- und Militärgeschichte, Themen der historischen Hilfswissenschaften usw. Weiterhin werden alle aktuellen politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, sportlichen und medialen Ereignisse zu dieser Sektion gerechnet. Auch alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug – Städte, Regionen, Staaten – finden hier Aufnahme.
Wenn ein Thema mehreren Sektionen zuzuordnen ist, können die Teilnehmer selbst entscheiden, welchem Bereich ihr Artikel zugeordnet werden soll. Das letzte Wort in dieser Frage hat die Jury.
[Bearbeiten] Die Richtlinien
|
[Bearbeiten] Zeitplan
|
[Bearbeiten] Die Jury
- Sektion I:
- Benutzer:Uwe Gille: Ich nehme die Wahl an. Meine Bewertungskriterien --Uwe G. ¿⇔? 00:45, 19. Feb. 2007 (CET)
- Benutzer:Denis Barthel Nehme an. BK sind hier. Denis Barthel 07:29, 19. Feb. 2007 (CET)
- Sektion II :
- Benutzer:Felistoria Danke für das Vertrauen und ich mach's. Hier die Schwerpunkte meiner Bewertungskriterien
- Benutzer:Thomas Goldammer Ich nehme natürlich auch an. BK hab ich hier. --Thogo (Disk.) 17:32, 19. Feb. 2007 (CET)
- Sektion III :
- Benutzer:Marcus Cyron - ja, es ist doch allseits bekannt, daß ich verrückt bin. Beurteilungskriterien Marcus Cyron Bücherbörse 01:19, 19. Feb. 2007 (CET)
- Benutzer:Tobnu - nehme an, Bewertungskriterien sind hier. -- Tobnu 00:36, 19. Feb. 2007 (CET)
- Die Wahl der Jury und die Ergebnisse können unter diesem Link eingesehen werden.
[Bearbeiten] Nominierte Artikel
Der Nominierungszeitraum für die Artikel beginnt am 1. März 2007, 00:00 Uhr und dauert bis zum 31. März 2007, 23:59 Uhr.
So nominierst du einen Artikel
- Liste ihn hier in der passenden Sektion. Wenn Du nicht weißt, in welche Sektion Dein Artikel gehört, dann trage ihn einfach irgendwo ein. Er wird dann später umsortiert, wenn das nötig sein sollte. Bitte schildere wenigstens in ein oder zwei Sätzen, wie Du den Artikel geplant hast, den Du schreiben möchtest. So können erfahrene Wikipedianer im Review besser helfen.
- Setze in den Artikel den Baustein {{Schreibwettbewerb}}.
- Trage den Artikel im Schreibwettbewerb-Review ein, wenn du Feedback von anderen erhalten willst.
Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen der Jury zu nicht eindeutigen Nominierungen befinden sich auf der Diskussionsseite. Angenommene Artikel sind mit gekennzeichnet.
[Bearbeiten] Sektion I
Naturwissenschaften, Technik und Mathematik
- Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) --Kulac|Fragen? 00:00, 1. Mär. 2007 (CET)
Wasserkäfer (Hydrophilidae) gemeinsam mit siga --Kulac|Fragen?einfach zu wenig quellen und zeit. kleiner ausbau folgt aber wenn wieder ruhe ist--KulacFragen? 18:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
Florfliegen (Chrysopidae) --Kulac|Fragen? 00:00, 1. Mär. 2007 (CEST)ditto--KulacFragen? 18:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Screen Scraping --Fischbuerger 00:08, 1. Mär. 2007 (CET)
- Theorie der multiplen Intelligenzen --Davidl 00:51, 1. Mär. 2007 (CET)
- Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata) --Morray noch Fragen? 04:54, 1. Mär. 2007 (CET)
- Gabunviper -- Achim Raschka 06:49, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nachtschattengewächse --Carstor|?|ʘ| 07:14, 1. Mär. 2007 (CET)
- Rechtsschenkelblock --JHeuser 07:17, 1. Mär. 2007 (CET)
- Felines Immundefizienz-Virus --Nina 08:50, 1. Mär. 2007 (CET)
- ILU-Zerlegung --P. Birken 08:51, 1. Mär. 2007 (CET)
- Geschichte der Hirnforschung als Teamarbeit mit Benutzer:Warentester. --Thomas Schultz 09:40, 1. Mär. 2007 (CET)
- Paarhufer --Bradypus 09:49, 1. Mär. 2007 (CET)
- Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik) -- Max Plenert 10:28, 1. Mär. 2007 (CET)
- Metallurgie --Hans Koberger 09:47, 1. Mär. 2007 (CET) (nominiert als Teamarbeit von Hans Chr. R. und Hans Koberger)
Rasterung (Linie)jetzt Rastern von Linien von --Phrood 11:57, 1. Mär. 2007 (CET)- Spitzhörnchen --Osedax 12:46, 1. Mär. 2007 (CET)
Folgen der globalen Erwärmung in Europa -- von Hardern -T/\LK 13:20, 1. Mär. 2007 (CET)abgelehnt --Uwe G. ¿⇔? 16:52, 2. Mär. 2007 (CET)
- Anglerfische (Antennariidae) --Haplochromis 13:25, 1. Mär. 2007 (CET)
- Moxonidin --Gardini 15:37, 1. Mär. 2007 (CET)
- Fregattvögel --Baldhur 18:24, 1. Mär. 2007 (CET)
HIV-Impfstoff --Nina 18:28, 1. Mär. 2007 (CET)zu viel mehr als einem Stub reicht es nicht, ich muss erst den FIV-Artikel fertig kriegen. --Nina 19:58, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Gletscherschmelze --Hardern -T/\LK 15:58, 4. Mär. 2007 (CET)
- Atom-U-Boot von --schlendrian •λ• 17:45, 4. Mär. 2007 (CET)
Claus-Frenz Claussen --Seeteufel 08:47, 5. Mär. 2007 (CET)abgelehnt siehe Richtlinien, Punkt 3 --Uwe G. ¿⇔? 12:50, 5. Mär. 2007 (CET)
- Lackmus--Cvf-ps 13:33, 5. Mär. 2007 (CET)
- Diamantschildkröte - BS Thurner Hof 21:27, 6. Mär. 2007 (CET)
- Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung --Benson.by 11:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Organische Kupferverbindungen --Orci 12:57, 9. Mär. 2007 (CET),
- Qooxdoo --Marc van Woerkom 16:21, 14. Mär. 2007 (CET)
- Sensor-MAC von Bitbert (im Review nominiert--Achim Raschka 17:21, 14. Mär. 2007 (CET))
- Wintergoldhähnchen von BS Thurner Hof 18:05, 16. Mär. 2007 (CET)
- Großer Pampashase von --Bradypus 11:54, 22. Mär. 2007 (CET)
- Yoshida Mitsuyoshi von und mit Carbidfischer Kaffee? 19:30, 22. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sektion II
Kultur- und Sozialwissenschaften
- Darmstädter Madonna--poupou Review? 00:01, 1. Mär. 2007 (CET)
- Planetenkinder - ³ 00:02, 1. Mär. 2007 (CET)
- Indoarische Sprachen --BishkekRocks 00:03, 1. Mär. 2007 (CET)
- Oskar Panizza --Stullkowski 00:28, 1. Mär. 2007 (CET)
- Zombie (Philosophie) --Davidl 00:50, 1. Mär. 2007 (CET) Nein, das ist kein Witz, siehe hier. Na gut, es ist natürlich schon ein Witz, aber ich werde den Artikel schreiben...
- Marxistische Philosophie Es fehlt in der Wikipedia bislang eine quellennahe, zusammenhängende Darstellung der Philosophie des Marxismus samt Rezeption (zumindest in Umrissen). --HerbertErwin 01:23, 1. Mär. 2007 (CET)
- Schloss Glienicke --Suse 06:56, 1. Mär. 2007 (CET)
Carl Berendt Lorck -- Achim Raschka 07:00, 1. Mär. 2007 (CET)werde die verbleibende Zeit eher nutzen, um die "Konkurrenzartikel" zu lesen und zu kommentieren -- Achim Raschka 11:22, 14. Mär. 2007 (CET)search and seizure sebmol ? ! 07:22, 1. Mär. 2007 (CET)keine Zeit und keine Lust
- Bedeutung (Sprachphilosophie) Der Artikel soll den bisherigen Artikel Bedeutung (Philosophie) (durch Verschieben) ersetzen. Der bisherige Artikel enthält auch nur Aussagen zur Sprachphilosophie, ist kurz genug, ohne Krimskrams rund 4000 Zeichen, und hat den Vermerk „Überarbeiten“. Das Verschieben ist notwendig, weil auf einen Teil des bisherigen Artikels aufgebaut wird. --Lutz Hartmann 08:01, 1. Mär. 2007 (CET)
- Polizei greift ein --DieAlraune 09:01, 1. Mär. 2007 (CET)
Diskursethik --Markus Mueller 09:52, 1. Mär. 2007 (CET)Schaffe ich zeitlich nicht. --Markus Mueller 15:53, 7. Mär. 2007 (CET)- Groß und klein --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 11:52, 1. Mär. 2007 (CET)
-- Benutzer dauerhaft deaktiviert, falls sich jemand anderes für den Ausbau dieses Artikels findet, bitte hier eintragen. --Thogo (Disk.) 18:09, 4. Mär. 2007 (CET)
- Melbeatz Antifaschist 666 14:21, 1. Mär. 2007 (CET)
- Carl Hau --poupou Review? 15:01, 1. Mär. 2007 (CET)
- Rapper's Delight (Melbeatz) Antifaschist 666 15:27, 1. Mär. 2007 (CET)
- Henry Vaughan --Magipulus 15:58, 1. Mär. 2007 (CET)
- The Everly Brothers wurden mir von einem guten Freund zum Gießen und Düngen anempfohlen. Derzeit inklusive Diskografie, Leerzeichen, Weblinks und Kategorien rund 3.425 Zeichen. --Jo Atmon 'ello! 17:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Franz Marc Andrea Doria 19:25, 1. Mär. 2007 (CET)
- Der Raub der Frühlingsgöttin --DaB. 18:44, 2. Mär. 2007 (CET)
- Maastrichter Platt Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 19:51, 2. Mär. 2007 (CET)
- Alex_Kidd Im Gegensatz zu vielen anderen Videospiel-Figuren fehlen hier einfach Fakten und da ja extra ein Preis für das Genre ausgesetzt wurde ... --Larf 14:02, 3. Mär. 2007 (CET)
- Tristesse Teamarbeit ixitixel und RalfR
- Basic Education wurde von Stuttgart1950 auf der Reviewseite eingetragen, hier aber nicht. Ich nehme das daher mal als vorläufige Nominierung. Hier nachgetragen von --Thogo (Disk.) 16:34, 4. Mär. 2007 (CET)
- Politisches System Österreichs war vorher in Sektion III nominiert, passt aber hier besser finde ich -- sgt_bilko Diskussion 16:55, 6. Mär. 2007 (CET).
-
-
- Finde ich eigentlich nicht, aber ich könnte damit leben, wenn Felistoria einverstanden ist. --Thogo (Disk.) 20:05, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich sähe das Thema auch eher in Sektion III: als (gegenwärtige) Staatsorganisation eines Landes gehört es in die politische Geschichte, m. E. kein z. B. soziologisches Phänomen und im Sinne der hier unternommenen Unterteilung auch nicht der Kultur zuzurechnen. Ich plädiere für Sektion III, zumal der Artikel in II auch ganz allein stünde, in III aber Anlehnungen fände. --Felistoria 20:17, 6. Mär. 2007 (CET)
- Nu macht ihr fauler Haufen auch was :P ;) Marcus Cyron na sags mir 20:20, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hab schon gesehen, Marcus ;-), nur bin ich mir nicht sicher, ob ich den Artikel von Bilko wirklich würdigen könnte; man könnte ja - um sich wirklich die Artikel etwas gerechter zu verteilen - mal schauen, ob dafür ein anderer Artikel aus III nicht auch bei uns in guten Händen wäre. --Felistoria 20:26, 6. Mär. 2007 (CET)
-
- Also ich weiß auch nicht wos besser passt...passt in beiden bereichen...scheibt mich halt dahin wo es besser passt :D. Da wär ich aber beleidigt würdest du ihn nicht würdigen :) -- sgt_bilko Diskussion 20:32, 6. Mär. 2007 (CET)
-
- Thogo, übernehmen Sie? --Felistoria 20:38, 6. Mär. 2007 (CET)vn
- Von mir kommt die Anregung, den Art. in Sek II laufen zu lassen, nicht in Sek III. Warum? Weil der Text, so wie er vorliegt, und das Thema/Lemma eindeutig politikwissenschaftlich sind. Das ist ne Sozialwissenschaft, und die soll doch hier in Sek II abgefrühstückt werden, oder? --Atomiccocktail 22:12, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich sähe das Thema auch eher in Sektion III: als (gegenwärtige) Staatsorganisation eines Landes gehört es in die politische Geschichte, m. E. kein z. B. soziologisches Phänomen und im Sinne der hier unternommenen Unterteilung auch nicht der Kultur zuzurechnen. Ich plädiere für Sektion III, zumal der Artikel in II auch ganz allein stünde, in III aber Anlehnungen fände. --Felistoria 20:17, 6. Mär. 2007 (CET)
- Gut, dann machen wir das. Bilko: jeder Artikel ist in guten Händen! #:-)--Felistoria 22:30, 6. Mär. 2007 (CET)
- Finde ich eigentlich nicht, aber ich könnte damit leben, wenn Felistoria einverstanden ist. --Thogo (Disk.) 20:05, 6. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Thomas Eakins --° 17:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- Max Schmitt im Einer --° 17:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die Klinik Gross --° 22:53, 7. Mär. 2007 (CET)
Senat (Kanada) -- Chiara-Ohoven-Fan 23:33, 8. Mär. 2007 (CET) war schon kurz auf KEA und im review, dort aber kein Juror an der diskussion beteiligtAbgelehnt.- Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder die Lesenswerten Artikel kandidieren (s.o.) - damit sollte zumindest Diskussionsbedarf über die Rechtmässigkeit der Nominierung bestehen.--Achim Raschka 23:41, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ack Achim, gemäß den obigen Richtlinien Punkt 10 ist das keine gültige Nominierung, und daher leider abgelehnt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:21, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich stimme Thogo zu: einer Nominierung stehen die Richtlinien ausdrücklich entgegen. --Felistoria 00:27, 9. Mär. 2007 (CET) Richtliniengemäß.
- Ack Achim, gemäß den obigen Richtlinien Punkt 10 ist das keine gültige Nominierung, und daher leider abgelehnt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:21, 9. Mär. 2007 (CET)
- Max Brüning -- --Wikardus de Delce 10. März 2007
- University of Virginia --Ibn Battuta 03:07, 11. Mär. 2007 (CET)
- Milliyet --Juxter 09:30, 11. Mär. 2007 (CET)
- Mittelgriechische Sprache --Pitichinaccio 22:25, 16. Mär. 2007 (CET)
- Schluckbildchen --Phrood 02:46, 17. Mär. 2007 (CET)
Palais Redern(ein Stadtpalais von Schinkel am Pariser Platz in Berlin) --Rüdiger Sander 09:59, 17. Mär. 2007 (CET)--schaffe dieses Wochenende leider nicht mehr den Artikel fertigzustellen; ist demnächst aber bei der WP --Rüdiger Sander 08:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
- American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße --Magipulus 18:03, 17. Mär. 2007 (CET)
- Preziosität –– Der Artikel wurde, ohne den Autoren André Salvisberg zu fragen, in die KEA eingestellt. Der Autor möchte aber lieber am SW teilnehmen, siehe hier und hier. Ich denke, daraus darf man ihm keinen Strick drehen. --ThePeter 10:38, 24. Mär. 2007 (CET)
Territorialität(intentionaler Raumanspruch einer sozialen Gruppe, v.a. im Zusammenhang mit ethnischer Diversität verwendet) --Pakeha 01:48, 28. Mär. 2007 (CEST) --Schade, der SW ist ja fast schon rum! Bin leider erst jetzt auf dieses für einen längeren Artikel passende Thema gestossen; Artikel dazu wird trotzdem noch kommen --Pakeha 02:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] Sektion III
Geschichte, Geographie und Alltag
- Jamestown (Virginia) – nach meiner Auswertung bisher 3976 Zeichen Text. Außerdem hat die Siedlung am 13. Mai 2007 ihren 400. Geburtstag und dafür will ich den Artikel ausbauen. --h-stt !? 00:04, 1. Mär. 2007 (CET)
- Israelitischer Tempel Poolstraße (Die alte Quellensammlung hier hat kaum Fließtext und sowieso < 5000 Zeichen) --PaCo 00:29, 1. Mär. 2007 (CET)
- Lelantischer Krieg --Bender235 01:08, 1. Mär. 2007 (CET)
Französische Ostindienkompanie --Frank Schulenburg 01:12, 1. Mär. 2007 (CET)Zurückgezogen aufgrund Erkrankung und starker Arbeitsbelastung außerhalb der Wikipedia. Der Ausbau erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Allen Mitbewerbern wünsche ich weiterhin viel Glück und Erfolg. --Frank Schulenburg 09:33, 17. Mär. 2007 (CET)
- Reichsadlerhumpen --Finanzer 01:13, 1. Mär. 2007 (CET)
- Llywelyn ab Iorwerth --Wanduran 01:17, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wiborada --Bohr ΑΩ 07:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Virgen --Geiserich77 08:12, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nagoldtalbahn Antifaschist 666 00:02, 1. Mär. 2007 (CET)
- Odenwaldexpress Antifaschist 666 00:02, 1. Mär. 2007 (CET)
- Linzer Lokalbahn presse03 & --Hufi @ 07:24, 1. Mär. 2007 (CET)
- James Knox Polk Laut der Word-Wortzählung hat der Text etwa 2000 Wörter, das reicht wohl, damit ich ihn ein wenig erweitern kann. --Ticketautomat 08:39, 1. Mär. 2007 (CET) 2000 Worte != 5000 Zeichen, daher stell bitte auf der Diskussionsseite einen Antrag auf Zulassung. Denis Barthel 18:23, 4. Mär. 2007 (CET)
-
-
- In der der letzten Fassung vor dem Schreibwettbewerb hatte er etwa 1800 Zeichen, wirklich kein Problem. -- Tobnu 18:27, 4. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, ich meinte oben auch etwa 2000 Zeichen anstatt 2000 Wörtern--Ticketautomat 17:15, 5. Mär. 2007 (CET)--Ticketautomat 17:15, 5. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Jacob Emden --Matthias Süßen ?! +/- 10:30, 1. Mär. 2007 (CET)
- Fußball im Ruhrgebiet Historisch und kulturell, mal sehen, ob der Monat reicht. :) --Scherben 10:36, 1. Mär. 2007 (CET)
- Burg Hammerstein --MvH 11:15, 1. Mär. 2007 (CET)
- Olympische Winterspiele 1968 --Voyager 11:57, 1. Mär. 2007 (CET)
Anger (Erfurt) --Christoph Eichhorn & Michael S. °_° 14:40, 1. Mär. 2007 (CET) Der Artikel soll den Anger als Dreh- und Angelpunkt der Stadt Erfurt ausführlich beschreiben und zusätzlich zu den Häusern Angaben zu Geschichte, Bauart, Epoche und heutige Nutzung bringen. Hier werden aber nur historisch wertvolle beleuchtet.--Christoph Eichhorn 17:55, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Bistumsliga Berlin 50 Mannschaften und über 1000 gemeldete Spieler – ich dachte da gibt es schon längst einen Artikel --Martin 14:45, 1. Mär. 2007 (CET)
Korkenzieher -- Achim Raschka 15:03, 1. Mär. 2007 (CET)
- Johann Christoph von Dreyhaupt --Polarlys 16:01, 1. Mär. 2007 (CET)
- Blue Angels von --schlendrian •λ• 11:06, 1. Mär. 2007 (CET)
- Kinderlandverschickung -Holgerjan 17:25, 1. Mär. 2007 (CET) Lemma hat schon 1.906 Zeichen im Text, gesamt 2.622 Zeichen. Ist mir wichtig genug auch außerhalb des Wettbewerbs - aber ich erhoffe mir hier 1) ein Bild und 2) Zusatzinformation über England oder Japan von anderen Benutzern.
Kreisauer Kreis insgesamt ca. 4000 Zeichen--Wiggum 18:57, 1. Mär. 2007 (CET)Die liebe Zeit... --Wiggum 17:34, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Schlacht um Bagdad (2003), mal sehen ob ich den Artikel fertig bekomme.--Osiris2000 21:09, 1. Mär. 2007 (CET)
- Geschichte von Mauritius, bisher existiert nur ein Abschnitt im Artikel Mauritius mit etwa 3400 Zeichen --Daniel Endres 22:30, 1. Mär. 2007 (CET)
Elias von Cortona, bisher je nach Zählung knapp über oder knapp unter 5000 Zeichen, aber seine Umstrittenheit und damit seine Rolle für die frühe Geschichte der Franziskaner will ich besser rausarbeiten.Kandidatur abgebrochen. --Sr. F 08:43, 2. Mär. 2007 (CET)
- Deutsche Eishockey Liga, Deutsche Eishockey Liga hat bislang etwa 4.800 Zeichen --torte 12:25, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hungersnot in Somalia (1990er) – schon länger geplant, nehme nun den Schreibwettbewerb zum Anlass. Amphibium 13:28, 2. Mär. 2007 (CET)
- Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten - Der Artikel hatte ohne Kategorien und sonstigen Metakram rund 4.000 Zeichen (alte Version). --Uwe 15:34, 5. Mär. 2007 (CET)
- Tommaso Badia, vielleicht lässt sich noch was rausholen. Tiontai 16:39, 2. Mär. 2007 (CET)
- Fußball-Weltmeisterschaft 1974 - der Artikel liegt über der Zeichengrenze. Er besteht allerdings zu einem Großteil aus Listen und müsste komplett überarbeitet werden. -- Soccerates 21:18, 2. Mär. 2007 (CET)
- Reichspräsidentenwahl 1925 - der Art. liegt knapp unter der Zeichengrenze von 5000. Aber da geht noch ne Menge ... --Atomiccocktail 23:40, 2. Mär. 2007 (CET)
- Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland --D-TR1 10:15, 3. Mär. 2007 (CET)
- Bremer Räterepublik--Kriddl Diskussion 14:35, 3. Mär. 2007 (CET)
Frankenstein (Pfalz) --PaulMuaddib 20:23, 3. Mär. 2007 (CET)Benötigte Unterlagen sind mir aus Zeitmangel nicht zugänglich. Der Artikel wird aber kontinuierlich weiter ergänzt --PaulMuaddib 10:24, 22. Mär. 2007 (CET)
- Krebsbachtalbahn Antifaschist 666 17:25, 3. Mär. 2007 (CET)
- Rye-House-Verschwörung Start in Elaborierlabor -- Jlorenz1@web.de 10:49, 5. Mär. 2007 (CET)
- Litauerkriege des Deutschen Ordens --Magister 18:23, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hermersberg --Cvf-ps 22:53, 5. Mär. 2007 (CET)
- Algernon Sidney (1622-1683) Revolutionär - Startseite in Artikelschmiede -- Jlorenz1@web.de 16:11, 6. Mär. 2007 (CET)
- Jonathan Trumbull sr. --Ticketautomat 19:34, 7. Mär. 2007 (CET)
- Obermillstatt -- Joadl 22:55, 8. Mär. 2007 (CET)
- Nope - der Artikel war schon vor dem 1. März in einem guten Zustand, zudem weit über der Grenze. Marcus Cyron na sags mir 23:42, 8. Mär. 2007 (CET)
-
- Stimme meinem Mitjuror zu. -- Tobnu 23:49, 8. Mär. 2007 (CET)
-
- Nope - der Artikel war schon vor dem 1. März in einem guten Zustand, zudem weit über der Grenze. Marcus Cyron na sags mir 23:42, 8. Mär. 2007 (CET)
- Obermillstatt -- Joadl 22:55, 8. Mär. 2007 (CET)
- Weißrussische Küche nominiert von Qualia (auf Reviewseite eingetragen -- Achim Raschka 23:13, 8. Mär. 2007 (CET))
- Kap Hoornier --Ibn Battuta 05:25, 9. Mär. 2007 (CET) zur Zeit 4753 Zeichen (sichtbarer) Text, aber 5691 Zeichen inklusive "siehe auch", "Weblinks" usw. Ein Teil des Textes gehört zwar in den Reißwolf, viel könnte neu dazukommen, aber ich warte wohl erst einmal vorsichtig däumchendrückend ab...??
-
- ohne Formatzeugs, Bildunterschriften, Weblinks, und ähnliches deutlich unter der Grenze. Ok von meiner Seite. -- Tobnu 06:42, 9. Mär. 2007 (CET)
-
- Heinz Püschel -- Chiara-Ohoven-Fan 00:30, 11. Mär. 2007 (CET)
- Mike Bongiorno, italienischer Fernsehmoderator -- Lucarelli 01:13, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hans Drexler, deutscher Altphilologe mit Nazi-Einschlag --Emkaer 16:22, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hortfund von Neupotz - wg. einer Sonderausstellung gerade ein aktuelles Thema --Befana 19:47, 13. Mär. 2007 (CET)
- Jesse Reno ganz neues Thema -- Ticketautomat 11:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- Howell Cobb stand kaum was dazu mal sehen wie weit ich den noch schaffe auszubauen -- Ticketautomat 11:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- Holy Magic Century oder Quest 64 (Originaltitel) Nintendo-64-Spiel von 1998, als erstes Computer-Rollenspiel für diese Konsole vermutlich relevant, außerdem will ich einfach mal spaßeshalber teilnehmen und gegen Benutzer:Larf um den Spezialpreis „kämpfen“ ;) --Gruß, Constructor 14:04, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sitzenroda Ein kleiner Ort in Sachsen. --Stefan Gruhne 18:11, 16. Mär. 2007 (CET)
- Howard Baker vollkommen neues Thema--Ticketautomat 16:58, 21. Mär. 2007 (CET)
- Heinrich Brabender, neu am 21. März, Bildhauer des späten Mittelalters --MrsMyer 19:17, 22. Mär. 2007 (CET)
- Deutsche Nanga-Parbat-Expedition 1934: erstellt am 23. März, neues Lemma, politisch und historisch bedeutende deutsche Expedition --menphrad [d|b] 10:01, 24. Mär. 2007 (CET)
- Deutsche Besatzung Polens 1939–1945 - ein neuer, aber notwendiger Artikel --memnon335bc 06:19, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hmmmm. :) Willjanixsagen,aber: Notwendig auf jeden Fall!! Hmmmm. Aber neu? War das nicht am 28. Februar auch schon ein ganz properer Artikel? --PaCo 21:35, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) - Neu erstellter Artikel zu einem unerwarteten archäologischen Fund in Mainz 1999. Anmerkung: Bis Anfang März gab es eine rudimentäre Notizsammlung mit etwas mehr als 2600 Zeichen.
- Jens Sörensen Wand- erstellt von Nitram2805
- Bundesstraße 226 - bevor ich drauf gestoßen bin waren grad mal 200 Zeichen da (!), 700 zum Stichtag 1. März, mal sehen wozu die Zeit reicht :-) --MaurizioBochum 23:37, 27. Mär. 2007 (CEST)
Anmerkung: Artikel gelten in Sektion III als genehmigt, wenn sie von den Juroren nicht ausdrücklich abgelehnt wurden. Häkchen gibt es nicht. Bei Unklarheiten auf der Diskussionsseite nachfragen. Marcus Cyron na sags mir 12:43, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Preise
Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.
Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (mit Ausnahme des Publikumspreises). Der/die Sieger suchen sich aus den angebotenen allgemeinen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten – wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los. Weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.
- Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden)
[Bearbeiten] Allgemeine Preise
- ich biete wieder zwei Reviews im Sinne der Auftragsreviews an. Bei Teamarbeiten erhält jedes Teammitglied einen Review.--poupou l'quourouce Review? 12:41, 9. Jan. 2007 (CET) Wenn es poupou Recht ist lege ich bei Teamarbeiten pro Teammitglied einen Review drauf. -- Achim Raschka 13:48, 9. Jan. 2007 (CET)
- aber klar!--poupou l'quourouce Review? 20:16, 22. Jan. 2007 (CET)
- Das Buch Neger, Neger, Schornsteinfeger! von Hans-Jürgen Massaquoi in der gebundenen Ausgabe (natürlich inklusive Versand). — Lecartia Δ 15:20, 17. Jan. 2007 (CET)
- eine Film-DVD nach Wahl des Gewinners --Felix fragen! 19:55, 29. Jan. 2007 (CET)
- eine bulgarische Eiertragetasche (groß) -- southpark Köm ? | Review? 20:16, 30. Jan. 2007 (CET)
- ein antiquarisches Buch: Victor Turnbull: Lehrgang des Persönlichen Magnetismus - Selbstbeherrschung und Charakterbildung, Der erste Theil in Flowers Kollektion, Psychologischer Verlag Van Tuyl Daniels, Berlin, o.J., wahrscheinl. um 1900 --DieAlraune 09:17, 31. Jan. 2007 (CET)
- Das Buch Dinosaurier (nicht nur) für Haus, Hof und Garten. Ein praktischer Ratgeber für den modernen Tierfreund. von Robert Mash. --Bradypus 12:02, 31. Jan. 2007 (CET)
- Für Durchreisende durch Hamburg. Soweit terminlich möglich, eine ganztägige Stadtführung (Details hier). Wer die Artikel vorher liest, schummelt... --Kookaburra sits in the old gum tree 14:27, 31. Jan. 2007 (CET)
- Mit sieben Siegeln versehen. Absichtlich in der allgemeinen Kategorie eingetragen und nicht als Sonderpreis im Bereich Archäologie oder Altorientalistik, damit es sich Jemand aussuchen kann, der es haben möchte und nicht Jemand nehmen "muß" der zufälligerweise den Besten Artikel in dem Gebiet schreibt. Marcus Cyron Bücherbörse 15:38, 31. Jan. 2007 (CET)
- "Salomon – Lehrbuch der Geflügelanatomie" (Fischer-Verlag 1993, ISBN 3-334-60403-9) (Autorenexemplar noch originalverpackt) --Uwe G. ¿⇔? 00:49, 1. Feb. 2007 (CET)
- Eine Flasche fair gehandelten Wein (rot, weiß nach Wahl). --Ixitixel 11:41, 1. Feb. 2007 (CET)
- Directmedia Publishing stiftet die DVD Legendäre Lexika (enthält 5 mehrbändige Lexikonklassiker: Pierer, Herder, Brockhaus No. 1, Meyer und Damenlexicon) -- Achim Raschka 11:42, 1. Feb. 2007 (CET)
- .. und Gibbon: Verfall und Untergang des römischen Imperiums -- Achim Raschka 11:42, 1. Feb. 2007 (CET)
- Von mir gibt's wieder eine Auswahl verschiedener Chilisamen, 5 Sorten mit je 10 Samen, genaue Auswahl dann durch Absprache mit dem Gewinner. --Carstor|?|ʘ| 11:45, 1. Feb. 2007 (CET)
- Von mir gibt es ein kleines Skandinavien-Paket, bestehend aus 1 Ex. Hans Herbjørnsrud, Kai Sandemo / Kai Sandmoser [auch für Leute interessant, die ein Faible für Übersetzungstheorie haben], 1 Ex. Hier ist die Welt, hier ihr Rand (Anthologie skandinavischer Gegenwartsliteratur), 1 DVD Breaking the Waves von Lars von Trier sowie 1 Tafel Marabou-Schokolade (wahlweise: Läkerol-Halspastillen). Versand übernehme ich natürlich auch. --Happolati 20:10, 1. Feb. 2007 (CET)
- Eine Kollektion Wikipedia-Fanartikel aus allem, was bei mir noch rumliegt (T-Shirt, Pin, Bueroklammern, Lanyard etc.) --Elian Φ 19:32, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ein Haupttribünensitzplatz bei einem Regionalligaspiel der Fußballer (alternativ: bei einem Damenrugbybundesligamatch; m.W. nur Stehplätze) des FC St. Pauli nebst anschließender 3. Halbzeit (flüssig) im Clubheim. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:29, 4. Feb. 2007 (CET)
- Natürliche Schönheit kommt von innen, kann aber von außen gestaltet werden. Wer Spaß daran hat, erhält einen Geschenkgutschein der Parfümerie Douglas im Wert von 20,- Euro. --Rlbberlin 19:53, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ein Paket mit mind. 40 verschiedenen (ungebrauchten) Bilder- und Kinderbüchern. Ideal als Mitbringsel oder für die eigenen (jüngeren) Kinder. (Wenn möglich, bitte Versand nur nach Deutschland, da das Paketporto sonst unverhältnismäßig teuer würde.) --AndreasPraefcke ¿! 21:03, 11. Feb. 2007 (CET)
- 1 x Kindlers Neues Literaturlexikon. Nein, nicht auf CD-ROM, sondern in 22 dicken Bänden. Vielleicht ist das nicht so schnell durchsuchbar, aber das Blättern fördert doch ungemein die Serendipität und ist vor allem jungen Studenten sehr zu empfehlen, die sowas von zuhause schon gar nicht mehr kennen.... Ich hab's inzwischen doppelt, und es soll in gute Hände geraten, die es dann auch für die Wikipedia-Literaturartikel fleißig nutzen. Es handelt sich um die broschierte Sonderausgabe (grauer Einband, nicht der übliche schwarze, aber inhaltsgleich). ISBN 3898362140. Gebraucht, aber guter Zustand aus Nichtraucherhaushalt. Versand innerhalb Deutschlands inbegriffen. --AndreasPraefcke ¿! 00:37, 14. Feb. 2007 (CET)
- Die Franckh-Kosmos Verlags-GmbH spendet ein Paket Naturführer bestehend aus jeweils einen Exemplar Welcher Pilz ist das?, Was blüht denn da?, Was fliegt denn da? und dem KosmosBuch Karpfen. -- Achim Raschka 12:59, 12. Feb. 2007 (CET)
- Amigo-Spiele spendet folgende drei Spiele-Neuerscheinungen als Einzelpreise (können von der Jury auch als Sonderpreis ausgelobt werden):
- Venedig von Klaus-Jürgen Wrede
- Piraten
- Alchimist -- Achim Raschka 10:51, 14. Feb. 2007 (CET)
- Der Verlag Spektrum der Wissenschaft spendet zwei Jahresabonnements der Zeitschrift Gehirn und Geist (Homepage) -- Achim Raschka 13:23, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Beate Uhse AG spendet ein kulinarisches Erotikpaket aus drei Einzelpreisen:
- ein Sixpack des BU Popp-Bieres,
- eine 24-er Platte Liquid Rocket (Sex-up-Energydrink)
- eine Flasche Beate-Uhse-Wein (in vino veritas). -- Achim Raschka 14:52, 16. Feb. 2007 (CET)
- Solang es noch kein grosses gibt: Das kleine Literatur-Stipendium im Wert von 15€. Für diejenigen, die nicht das Glück haben, eine gutsortierte Bibliothek in der Nähe zu haben oder durch Studium bzw. Beruf Zugriff auf Literaturdatenbanken haben, wird die Beschaffung von Quellen schnell eine teure Angelegenheit. Der höchstplatzierte Artikel eines Autoren, dem der Zugriff auf Literaturdatenbanken verwehrt ist (also keine Studenten oder Wissenschaftler o.ä.) hat bei mir zwei wissenschaftliche Paper gut, die ich auf Anfrage bei subito-doc für ihn bestelle (Lieferdauer: meist nächster Werktag). Bei der Vergabe sollte berücksichtigt werden, ob wissenschaftliche Paper für den Themenbereich sinnvoll eingesetzt werden können. Denis Barthel 10:31, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das Buch Die Ottonen : Kunst - Architektur - Geschichte, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers, 384 Seiten mit vielen Bildern und verständlichen Beiträgen guter Wissenschaftler, nagelneu. -- Tobnu 00:32, 19. Feb. 2007 (CET)
- Fritz, das Jugendhörfunkprogramm des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), spendet ein Fritzpaket bestehend aus Fritz-Shirt, Fritz-Frühstücksset (Milchbecher + Brettchen) & Fritz-Beutel. -- Achim Raschka 11:31, 26. Feb. 2007 (CET)
- Pro Themenbereich lasse ich je ein SPIEGEL-Dossier nach Wahl in elektronischer Fassung springen zur weiteren Verarbeitung der Inhalte. Hardern -T/\LK 23:53, 26. Feb. 2007 (CET)
- Der Primus Verlag spendet ein Exemplar des Buches Marianne Gronemeyer: Simple Wahrheiten und warum Ihnen nicht zu trauen ist (ISBN 978-3-89678-294-6) -- Achim Raschka 17:59, 27. Feb. 2007 (CET)
- Der Taschen-Verlag spendet uns als Einzelpreise:
- Small Hourses - Petites maisons - Kleine Häuser (ISBN 978-3-8228-4176-1)
- Werner Kriegeskorte: Arcimboldo (ISBN 978-3-8228-0840-5)
- Gilles Néret: Rodin - Skulturen und Zeichnungen (ISBN 978-3-8228-8415-7)
- Peter Gray: The Complete Guide to Drawing& Illustration, A Practical and Inspirational course for Artists of all Abilities (ISBN 978-0-57204-231-9)
- Der Natur und Tier - Verlag Münster spendet uns den Bildband Faszinierende Kannibalen - Die Gottesanbeterin Mantis religiosa und ihr natürlicher Lebensraum von M. & R. Fellinger, Hardcover, ISBN 978-3-937285-24-5.
[Bearbeiten] Sonderpreise
- Nachdem die „Ausbeute“ an sehr guten bis fantastischen Musikartikeln, die auch stilistisch viele Möglichkeiten aufgezeigt haben, für mich einer der freudigeren Aspekte des letzten Wettbewerbs war, spendiere ich gern wieder einen Preis (CD in Absprache mit dem Sieger). Besonders würde ich mich freuen, wenn sich erneut ein musikalischer Siegerartikel fände, der hinsichtlich Lemma und/oder Herangehensweise besonders kreativ ist. Das Ganze heißt ja inzwischen The Joshua Tree Award- --Rainer Lewalter 07:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Jeder Autor, dessen Artikel in der Sektion I (Naturwissenschaft und Technik) eine Platzierung erhält, die oberhalb der eines von mir eingereichten Artikels liegt, bekommt von mir eine Musik-CD oder ein Taschenbuch (Wert bis 20,- Euro) nach Wahl. Bei Teamarbeiten wird dieser Preis verdoppelt, damit mindestens zwei Leute was davon haben. Sollte ich innerhalb der Top10 gar nicht auftauchen, bekommen alle Platzierten der Sektion diesen Preis. -- Achim Raschka 08:19, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Autor des besten Artikels zu einer Persönlichkeit des europäischen Mittelalters erhält ein Bändchen aus der Reihe Beck Wissen nach Wahl. Sollte von der Jury kein solcher Artikel prämiert werden, behalte ich mir die Vergabe des Preises selbst vor. -- Carbidfischer Kaffee? 13:40, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Ruhrgebietssonderpreis für den besten Artikel mit Ruhrgebietsbezug ist diesmal Gold (Der kleine Bildband "Farbiges Gold – Die ottonischen Kreuze der Domschatzkammer in der Domschatzkammer Essen und ihre Emails"). Sofern der Ruhrgebietspreis an mich selbst gehen würde, wird das Buch zum allgemeinen Preis. -- Tobnu 00:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Eine bulgarische Eiertragtasche (klein) für den besten Artikel aus dem Bereich Haushalt. -- southpark Köm ? | Review? 20:16, 30. Jan. 2007 (CET)
-
-
- lach... southpark, wo hast du denn das her?? wie cool, ich dachte sie müsste es nur als 30er geben (Landessitte..) - ich muss mal wieder schreiben ;-) CJB
-
- Für die besten drei Artikel zu einem Mikroorganismus gibt es von mir je eine Plüschmikrobe nach Wahl. --Ixitixel 11:39, 1. Feb. 2007 (CET)
- Für den Publikumspreis stiftet Directmedia Publishing alternativ das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens oder die Sammlung Märchen der Welt -- Achim Raschka 11:45, 1. Feb. 2007 (CET)
- Für den bestplazierten Artikel zu einer Lokomotive oder Lokomotivbauart gibt es einen Amazon-Gutschein über 30 €. Liesel 19:30, 1. Feb. 2007 (CET)
- Da es noch wenige gute Film-Artikel gibt: Für den besten Artikel über einen Film (sollte aber schon eine Platzierung in der Sektion II erreichen, keine Darsteller/Regisseure/Personen, nur Filme oder Übersichtsartikel!) gibt es den Directors Cut des Films Donnie Darko in einer limitierten Steelbox. --APPER\☺☹ 20:10, 1. Feb. 2007 (CET)
- Für den besten Artikel zum Thema Portugal verschicke ich eine Flasche Portwein, je nach Wunsch Rot oder Weiß. Sollte es keinen Artikel zu diesem Thema geben, geht der Preis an den besten Berlin-Artikel. Sollte es auch keinen Berlin-spezifischen Artikel geben, gibt es keinen Portwein. --Jcornelius
15:34, 2. Feb. 2007 (CET)
- Für die beiden Besten Artikel aus dem Bereich Umwelt, bessere Welt, Energiesparen oder die Artikel Iran oder Schottland (siehe auch Wikipedia:Auftragsarbeiten) spendiere ich ein Webhosting-Einsteigerpaket das komplett mit Ökostrom betrieben wird, für ein Jahr im Wert von maximal 40 Euro, bei einem Anbieter nach Wahl sowie in Zusammenarbeit mit Wearewhatwedo das Buch Einfach die Welt verändern --Spazion 21:33, 15. Feb. 2007 (CET)
- Für den besten Artikel mit Bezug zur Geschichte Niedersachsens ein Buch der Reihe Geschichte Niedersachsens nach Wahl.Tönjes 02:27, 3. Feb. 2007 (CET)
- Für den besten Artikel aus dem Bereich Rotkreuz-Geschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts... har har. Stimmt natürlich nicht. Da alles, was man dreimal macht, als Tradition bezeichnet werden kann, gibts von mir wieder einen Sonderpreis für den Bereich Naturwissenschaften einschließlich Medizin, Technik und Mathematik. Im wesentlichen wäre das der beste Artikel in der Sektion I. Diesmal: „Physik für die Westentasche“ von Harald Lesch als Hörbuch auf drei Audio-CDs, gelesen von ihm höchst selbst. --Uwe 02:41, 3. Feb. 2007 (CET)
- dem Autor des höchstplazierten Artikels über einen Fisch oder ein sonstiges, hauptsächlich im Wasser lebenden Tieres (auch höhere Taxa), spende ich die DVD Deep Blue - Entdecke das Geheimnis der Ozeane (Special Edition, 2 DVDs). --Haplochromis 09:06, 5. Feb. 2007 (CET)
- der Autor mit dem besten Artikel aus der Sektion III: Geschichte, Geographie und Alltag, erhält von mir das Buch: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 von Werner Abelshauser, 2004 geschenkt bzw. gespendet. --Wikifreund 19:34, 6. Feb. 2007 (CET)
- Gunpei-Yokoi-Preis: Für den besten Artikel aus dem Bereich Videospiele (muss kein Spiel zum Thema haben, kann z.B. auch eine interessante Persönlichkeit oder Entwicklungsteam oder einen ganz anderen Aspekt behandeln) stifte ich ein Spiel The Legend of Zelda und ein Spielmodul Zelda 2: The Adventure of Link, jeweils für Gameboy Advance aus der NES Classics Collection Serie. Sollte es keinen guten Artikel zum Thema geben, wandern die Preise in den Pool für Naturwissenschaften einschließlich Medizin, Technik und Mathematik --Marc van Woerkom 15:26, 9. Feb. 2007 (CET)
- Der Verlag Spektrum der Wissenschaft spendet
- ein Jahresabonnement der Zeitschrift Gehirn und Geist für den besten Artikel aus dem Themengebiet Gehirn und Geist (Psychologie, Philosophie, Neurologie und Neurobiologie – halt alles, was mit Gehirn und Geist zu tun hat; siehe auch Portal Geist und Gehirn)
- ein Jahresabonnement der Zeitschrift Gehirn und Geist für den Artikel, der es am besten versteht, ein komplexes Fachthema auf ein laientaugliches Niveau zu brechen ohne den Fachanspruch zu verlieren (in erster Näherung Mathe/Physik, aber auch Philosophie, spezielle Medizin, Technik, Pharmakologie, Biotechnologien etc.)
- ein Jahresabonnement der Zeitschrift Gehirn und Geist für den besten Artikel aus den Themengebieten Recht, Politik oder Wirtschaft.
- Für den besten wohlbelegten Artikel über einen deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrunderts lobe ich als Sonderpreis zwei Taschenbücher nach Wahl aus, wenn mehr als zwei Autoren beteiligt sind, wird auf drei erhöht. --Hei_ber 12:45, 27. Feb. 2007 (CET)
- Jeder Autor, eines Artikels über eine Großlibelle (Verbreitung beliebig), eine Vogelspinne (Verbreitung beliebig) oder eines beliebigen Insektes aus Chile der eine Platzierung erhält, die oberhalb der eines von mir eingereichten Artikels liegt, bekommt von mir einen 10 € Gutschein für Bücher.de. Sollte es sich um eine Libelle der Gattung Erythrodiplax handeln wird der Preis verdoppelt. --Morray noch Fragen? 14:22, 27. Feb. 2007 (CET)
- Als kleine Aufmerksamkeit bekommt der eifrigste und kompetenteste Reviewer jeder Sektion von jeweil einmal das Karten-Intrigenspiel Saboteur - Von Wikipedianern erprobt und für gut befunden ;O) -- Achim Raschka 08:25, 28. Feb. 2007 (CET)
- Für den bestplatzierten Artikel aus dem Bereich Tourismus und Sehenswürdigkeiten spendet Passat Reisen GmbH für die nächste Reise eine Reiserücktrittskostenversicherung im Wert von bis zu 50 Euro. --Lienhard Schulz Post 12:04, 28. Feb. 2007 (CET)
- Fuer den besten Artikel zum Thema Schienenpersonennahverkehr (also keine Bussse) spendiere ich ein Portugal-Ueberrraschungspaket mit allerlei kleinen Sachen, die es hier so im Laden gibt. Sollte es keinen Artikel zu diesem Thema geben, wird der Preis nicht vergeben. --Jcornelius
13:52, 2. Mär. 2007 (CET)
- Für den besten Artikel, der sich hauptsächlich einem asiatischen oder afrikanischen Kulturkreis (Kultur/Geschichte/Alltag/...) widmet, gibt's zwei Auftragsreviews. Bei Teamarbeit wird's ein Auftragsreview pro beteiligtem Autor. Bitte keine "westlichen Hauptfiguren" (Kolonialreisende, Militärs usw.) --Ibn Battuta 03:07, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Medienecho
- Pro-Linux News (2. März 2007)
- PC Welt News (5. März 2007)
- call-magazin.de (7. März 2007)