Schleuse Dahlhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Schleuse Dahlhausen ist eine von 16 Schleusen für die Ruhrschifffahrt, die auf Anordnung von König Friedrich II. gebaut wurden. Von 1774 bis 1775 ließ sie der Königliche Kammerherr Clemens August Freiherr von Elverfeldt errichten. Sie bestand aus Holz und wurde 1817 erneut aus Holz gebaut. Im Jahre 1844 wurde sie aus Stein gemauert.
Erst 1990 wurde die Schleuse unter Denkmalschutz gestellt. Das Staatliche Umweltamt Duisburg ließ die Schleusentore reparieren und benutzt die Schleuse für ihre Servicefahrzeuge. An der Schleuse befindet sich ein einfacher, gutbürgerlicher Biergarten. Ein anderes technisches Denkmal liegt unweit entfernt, die Schwimmbrücke Dahlhausen ruht auf Pontons.
Die Schleuse Neukirchen gehört zur Themenroute 12 der Route der Industriekultur – Geschichte und Gegenwart der Ruhr.
Siehe auch: Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal
Koordinaten: 51°25'20" N, 7°8'38" E