Schwadorf (Niederösterreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Wien-Umgebung (WU) |
Fläche: | 11,37 km² |
Einwohner: | 1768 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 163 m ü. A. |
Postleitzahl: | 2432 |
Vorwahl: | 02230 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 4′ N, 16° 35′ O48° 4′ N, 16° 35′ O |
Gemeindekennziffer: | 32418 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Schwadorf Hauptplatz 5 2432 Schwadorf |
Offizielle Website: | www.schwadorf.gv.at |
E-Mail-Adresse: | post@schwadorf.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Richard Gebert |
Schwadorf ist eine Marktgemeinde mit 1.768 Einwohnern im Bezirk Wien-Umgebung in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Schwadorf liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 11,37 Quadratkilometer. 11,97 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Schwadorf.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im Jahre 1938 wurde der Ort als Teil des neugeschaffenen 23. Bezirk Schwechat nach Groß-Wien eingegliedert. Die Gemeinde wurde 1954 durch die Abtrennung von Wien wieder selbständig.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1768 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1692 Einwohner, 1981 1488 und im Jahr 1971 1500 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Richard Gebert. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: SPÖ 15, ÖVP 4, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Sport
Der Fußballklub ASK Schwadorf spielt in der Regionalliga Ost.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 76, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 30. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 860. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,15 Prozent.
Ebergassing | Fischamend | Gablitz | Gerasdorf bei Wien | Gramatneusiedl | Himberg | Klein-Neusiedl | Klosterneuburg | Lanzendorf | Leopoldsdorf | Maria Lanzendorf | Mauerbach | Moosbrunn | Pressbaum | Purkersdorf | Rauchenwarth | Schwadorf | Schwechat | Tullnerbach | Wolfsgraben | Zwölfaxing