Schwedenklee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwedenklee | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trifolium hybridum | ||||||||||||
L. |
Der Schwedenklee (Trifolium hybridum), auch Bastardklee genannt, ist eine weit verbreitete Art des Klees.
Er hat einen aufrechten Stängel, verkehrt-eirunden Blättchen, hellgrüne, eiförmige Nebenblätter und langgestielte, rundliche Blütenköpfe mit am Rand leicht rosenroten Blümchen, die sich nach der Blüte herabschlagen.
Er wächst überall wild auf leichtem, frischem Boden und eignet sich als eine der besten Kleearten besonders für Gegenden, in deren sandreichem Boden oder rauhem Klima die Luzerne nicht mit Sicherheit gedeiht.
Auf frischem, am besten gemergeltem Sandboden liefert er zwischen den roten Kopfkleeschnitten einen reichen Schnitt, verträgt mehr Nässe als der rote Kopfklee, eignet sich aber nicht für hoch gelegene, dürre Stellen. Man bringt ihn wie den letztern ins Land und erhält im Nutzjahr einen reichen, dann einen sparsamen Schnitt oder vortreffliche Weide. Man schneidet ihn bei voller Blüte und füttert ihn am besten im grünen Zustand, weil das Heu bitter schmeckt. Man sät auf einem Hektar 10-16 kg und erntet 80-100 Zentner Heu.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Schwedenklee – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |