Sennebach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Sennebach (Gewässernummer 3114) ist ein rechtsseitiger Nebenfluss der Ems in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er hat eine Länge von 25,1 km.
[Bearbeiten] Flussverlauf
Der Sennebach entspringt als Rahmke im Grenzgebiet der Gemeinden Schloß Holte-Stukenbrock und Augustdorf und erfährt erst folgend die Umbenennung in Sennebach. Er durchfließt die Gemeindegebiete von Augustdorf, Schloß Holte-Stukenbrock, Hövelhof, Verl sowie Rietberg. Westlich des Ortskerns von Rietberg mündet der Sennebach in die Ems.
Der Sennebach besitzt, wie der Großteil der in der Region entspringenden Flüsse, eine Fließrichtung von NO nach SW und gehört zur Gruppe der Sennebäche. Er entwässert einen eiszeitlichen Geschiebemergelrücken. Die Größe seines Einzugsgebietes beträgt 35,64 km².
[Bearbeiten] Strukturdaten
Eine Strukturgütekartierung aus dem Jahre 2001 ergab folgende Werte:
- Ortslagen auf 0% der Gewässerlänge,
- Grünland 37% links, 47% rechts,
- Nadelforst, Acker, Garten 37% llinks, 30% rechts,
- Uferstreifendefizit 85% links, 85% rechts,
- Steinschüttung 14% links, 12% rechts,
- 60 Querbauwerke, 24 als Grundschwelle
Landnutzung des Einzugsgebiets:
- Siedlung: 4 %
- Grünland: 17 %
- Ackerflächen: 54 %
- Waldflächen: 12 %
- Industrie: 2 %
Die Gewässerstrukturgüte wird von den Bewertungen 5 (merklich geschädigt) und 6 (stark geschädigt) dominiert. Über den Verlauf lassen sich jedoch auch Bereiche mit der Bewertung 1 (kaum beeinträchtigt) sowie 7 (übermäßig geschädigt) finden.