Ems
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten zur Ems | |
---|---|
Lage: | Westfalen, Niedersachsen |
Länge: | 371 km |
Quelle: | Schloß Holte-Stukenbrock |
Mündung: | bei Emden in den Dollart/Nordsee |
Quellhöhe: | 134 m ü. NN |
Mündungshöhe: | 0 m ü. NN |
Höhenunterschied: | 134 m |
Einzugsgebiet: | 17.934 km² |
Mittlere Abflussmenge: | 79,8 m³/s (Pegel Versen) |
Gr. Nebenflüsse: | Leda, Hase |
Flussverlauf | |
Großstädte: | keine |
Mittelstädte: | Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh,Warendorf, Rheine, Lingen, Meppen, Papenburg, Leer, Emden |
Die Ems (lat. Amisia; niederl. Eems) ist ein Fluss bzw. Strom im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Er entspringt in Westfalen, fließt weiter durch Niedersachsen und mündet in die Nordsee.
Die Ems ist der längste deutsche Fluss, der in Deutschland entspringt, in Deutschland in das Meer mündet und von der Quelle bis zur Mündung seinen Namen nicht ändert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Flussverlauf
Der Fluss ist 371 km lang, 238 km davon sind schiffbar (s. Emsland). In seinem Unterlauf erreicht er eine mittlere Abflussmenge von 80 m³/Sekunde. Seine Quelle liegt in Schloß Holte-Stukenbrock, Stadtteil Stukenbrock-Senne (Kreis Gütersloh). Der Quellbach entsteht dabei letztlich aus einer Vielzahl von Wasseraustritten, die ausser auf dem Gemeindegebiet Schloß Holte-Stukenbrock auch auf dem Gebiet der Gemeinde Hövelhof liegen. Die Quelle entspricht dem Quelltypus der Sickerquelle, sie schüttet ganzjährig.
Die Ems wird in drei Abschnitte eingeteilt:
- Obere Ems (zwischen der Quelle bis Lingen-Hanekenfähr)
- Mittlere Ems (zwischen Lingen-Hanekenfähr und Papenburg)
- Untere Ems (zwischen Papenburg und Mündung in die Nordsee)
Das Ems-Ästuar bildet den Unterlauf der Ems, der dem Gezeiteneinfluss der Nordsee sowie dem Oberwassereinfluss unterliegt. Dieses Gebiet wird in folgende Teilgebiete gegliedert:
- Äußere Emsmündung
- Westerems (westlich von Borkum)
- Osterems (östlich von Borkum)
- Außenems
- Emder Fahrwasser
- Dollart
- Unterems
- Leda-Jümme-Gebiet
Der Ems-Jade-Kanal verläuft zwischen Emden und Wilhelmshaven und verbindet die Ems mit der Jade.
Bei Gandersum wurde 2002 ein Emssperrwerk fertiggestellt, um die sturmflutgefährdeten Regionen an der Unterems besser zu schützen. Zur Überführung von Schiffen der Meyer-Werft in Papenburg wird das Emswasser mit Hilfe des Emssperrwerks aufgestaut.
Bei Bingum unterquert der 945 m lange Emstunnel der Autobahn 31 den Fluss.
Bei Leer überspannt die Jann-Berghaus-Brücke, die längste Klappbrücke Nordeuropas, die Ems.
Der Küstenkanal verbindet die Ems mit der Weser.
Ab der Schleuse Herbrum südwestlich von Papenburg ist die Ems in den Dortmund-Ems-Kanal einbezogen. In Meppen verlässt der Kanal das Flussbett und verläuft bis Hanekenfähr südlich von Lingen etwa 26 km lang parallel östlich der Ems. Ab Hanekenfähr benutzt der Kanal wieder das Flussbett der Ems für etwa 1,5 km, danach verlässt der Kanal die Ems. Etwa 10 km nördlich von Münster überquert der Kanal die Ems und verläuft dann weiter bis Dortmund. So verbindet der Kanal die Nordsee über die Ems mit dem Ruhrgebiet und über den Rhein-Herne-Kanal auch mit dem Rhein. Auf der Höhe von Haren (Ems) verläuft von der Ems ausgehend der Haren-Rütenbrock-Kanal in Richtung Niederlande. Dieser Kanal ist zwischen dem Rhein und der Nordsee die einzige schiffbare Verbindung zwischen Deutschland und den Niederlanden. Der Kanal wird heute hauptsächlich von Motorbooten u.ä. befahren.
[Bearbeiten] Schifffahrt
Schiffbar ist die Ems heute von Rheine (km 44,8) bis zur Mündung. Die schiffbare Strecke wird von Wasser- und Schifffahrtsämtern (WSA) betreut und unterhalten, zunächst vom WSA Rheine, dann vom WSA Meppen und schließlich vom WSA Emden. Bis zur Einmündung des Dortmund-Ems-Kanals bei Gleesen (km 82,7) wird die Ems ausschließlich vom motorisierten Sport- und Freizeitbootverkehr genutzt. Im weiteren Verlauf dient der Fluss der kommerziellen Schifffahrt, unterhalb von Papenburg zudem als Transportweg für Großschiffe der Meyer-Werft. Im Mündungsgebiet der Ems gilt die spezielle Schifffahrtsordnung Emsmündung, die eine Ergänzung der Seeschiffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) darstellt.
[Bearbeiten] Gezeiten
Die Gezeiten wirken auf die Ems nur bis zum Wehr Herbrum, gelegen hinter Papenburg, ein, da dieses Wehr zusammen mit der Schleusenanlage Herbrum eine Staustufe bildet. Der mittlere Tidenhub beträgt drei Meter, bei Niedrigwasser kann es zu einer Gezeitenwelle kommen.
[Bearbeiten] Nebenflüsse
Die größten Zuflüsse sind die Hase in Meppen und die Leda in Leer.
Linke Nebenflüsse
|
Rechte Nebenflüsse |
[Bearbeiten] Namensherkunft
Der Name der Ems leitet sich von dem indogermanischen-alteuropäischen Wort „Tamesis“ ab, dessen Wurzel „tem“ wiederum soviel wie dunkel bedeutet (in diesem Sinne für dunkler Fluss). Deutlicher wird diese Verwandtschaft im lateinischen Namen der Ems „Amisia“.
Dem englischen Fluss Themse liegt die gleiche indogermanische Wortherkunft zu Grunde; hier ist die Ähnlichkeit zum Namen der Ems besonders deutlich, wenn die englische Aussprache der Themse berücksichtigt wird. Die Prägung des Wortes Tamesis als vielfach genutzter Name für (Fließ-) Gewässer geht in das 2. Jahrtausend vor Christus zurück.
[Bearbeiten] Tourismus
Die Ems wird von verschiedenen Radfernwanderwegen begleitet und gekreuzt:
- Dollardroute Zwischen Papenburg und Delfzijl um den Dollart und Mündung der Ems.
- Dortmund-Ems-Kanal-Route
- EmsAuenWeg zwischen Warendorf und Rheine
- Emsland-Route
- Emsradweg zwischen Hövelhof an den Quellen der Ems und Emden an der Mündung der Ems
- Hase-Ems-Weg
- United Countries Tour
[Bearbeiten] Orte
Schloß Holte-Stukenbrock - Hövelhof - Steinhorst - Westerwiehe - Schöning - Rietberg - Rheda-Wiedenbrück - Gütersloh - Harsewinkel - Beelen - Warendorf - Telgte - Greven - Emsdetten - Rheine
Salzbergen - Emsbüren - Lingen - Geeste - Meppen - Haren - Lathen - Kluse - Dörpen - Lehe - Aschendorf - Tunxdorf - Papenburg - Weener - Leer - Jemgum - Midlum - Critzum - Rorichum - Oldersum - Gandersum - Emden - Knock
[Bearbeiten] Kilometrierung
80 Wiedenbrück
44 Warendorf
26 Telgte
11 Zufluss der Werse von Links
10 zwei Aquädukte, die den Dortmund-Ems-Kanal überführen
0 Greven, ab hier gilt die alte Kilometrierung als Bundeswasserstraße
1 Zufluss der Münsterschen Aa
27,4 Emsdetten
46,2 Rheine
46,6 Schleuse
47,5 Schleuse
51,5 Schleuse
58,1 Salzbergen
71,9 Schleuse Listrup
82,7 von hier bis
84,4 gemeinsames Bett mit dem Dortmund-Ems-Kanal
86,5 Kernkraftwerk Lingen
106,5 Dalum
123 Meppen, Zufluss der Hase von rechts und bei
123,5 gemeinsames Bett mit dem Dortmund-Ems-Kanal, die Kilometrierung der Ems ist hier beendet. Ab hier zahlreiche Altarme, die zum Teil noch die alten Emskilometersteine haben.
[Bearbeiten] Bilder von der Ems
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Flüsse in Deutschland
- Emslandstrecke Eisenbahnverbindung Münster - Norddeich
- Emslandautobahn A 31
- Euro-Hafen Emsland-Mitte
[Bearbeiten] Weblinks
- www.ems-eems.de (Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie in der Internationalen Flussgebietseinheit Ems)
- www.ems.nrw.de
- naturnahe Flussdynamik an der niedersächsischen Ems
- Die Ems bei Emsbüren (Mit Landschaftsbildern der Ems bei Emsbüren)
- Leuchttürme.net (u.a. Leuchttürme an der Außenems)
- Landkreis Emsland
- Emsradweg