Sergei Alexejewitsch Tschaplygin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sergei Alexejewitsch Tschaplygin (russisch Сергей Алексеевич Чаплыгин, wiss. Transliteration Sergej Alekseevič Čaplygin; * 24. März/5. April 1869 in Ranenburg; † 8. Oktober 1942) war ein sowjetischer Aerodynamiker.
Tschaplygin war ein Schüler von Schukowski und wurde schließlich Mitbegründer das ZAGI. Tschaplygin leitete dort einen Lehrstuhl und wurde nach dem Tod Schukowskis wissenschaftlicher Leiter des ZAGI.
Tschaplygins Arbeit von 1902 Über Gasströmungen war eine der wesentlichen Grundlagen für die Erforschung der Gasdynamik. Seine Experimente in Strömungen im hohen Unterschallbereich wurden in den 1930er Jahren durch die aufkommenden schnellen Flugzeuge bestätigt.
Seit 1929 war Tschaplygin Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Kurz vor seinem Tod wurde er 1941 mit dem Orden Held der sozialistischen Arbeit geehrt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tschaplygin, Sergei Alexejewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Aerodynamiker |
GEBURTSDATUM | 5. April 1869 |
GEBURTSORT | Ranenburg |
STERBEDATUM | 8. Oktober 1942 |