Shamisen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Shamisen (jap.: 三味線) ist ein Zupfinstrument mit drei Saiten. Es gehört neben der Hayashiflöte, der Shakuhachiflöte, der Tsuzumitrommel, der Biwa und der Koto zu den traditionellen Musikinstrumenten Japans. Das Shamisen kam in etwa zu Beginn des 17. Jahrhunderts von China über die Ryūkyū-Inseln nach Japan und ist eine Weiterentwicklung des Sanshin der Ryūkyū-Inseln. Shamisen genießen auch heutzutage noch eine außerordentliche Popularität, was auf die Verwendung des Shamisen in den Bühnenkünsten Japans, vor allem in Kabuki und Bunraku, zurückzuführen ist. Ferner gehörte es für eine Geisha zum guten Ton, das Spiel auf dem Shamisen zu beherrschen. Auch für die reisenden blinden Musikerinnen (goze), die in etwa seit Beginn des Tokugawa-Shogunats in Japan auftauchten, war das Shamisen das wichtigste Instrument.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.artelino.de/articles/shamisen.asp
- http://www.japanlink.de/mk/mk_musik_shamisen.shtml
- Informationen betreffend shamisen
- http://www.itchu.com/e/e_shamisen_sound.html