Sheldon Lee Glashow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
Glashow machte einen 1954 einen Bachelor-Abschluss an der Cornell University und promovierte 1959 an der Harvard University in Physik.
Er erhielt 1979 zusammen mit Abdus Salam und Steven Weinberg den Physik-Nobelpreis für ihre Mitwirkung an der Theorie der Vereinigung schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich unter anderem die Voraussage des Z-Bosons und der schwachen neutralen Ströme. Glashow ist ein prominenter Gegner der Superstring-Theorie.
Glashow gehört außerdem der Brights-Bewegung an.
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1979 für Sheldon Glashow (englisch)
- Sheldon Lee Glashow (english)
- Interview mit Glashow zur Superstring-Theorie (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glashow, Sheldon Lee |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1932 |
GEBURTSORT | New York |