Shinsegae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul: | 신세계 |
Revidiert: | Sinsegye |
McCune-R.: | Sinsegye |
Shinsegae ist eine südkoreanische Unternehmensgruppe mit Sitz in Seoul. Der Name bedeutet Neue Welt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ursprünglich war das Unternehmen in den 1930er Jahren als Filiale des japanischen Unternehmens Mitsukoshi gegründet worden. 1963 wurde es von der Samsung business group übernommen und im November von Donghwa in Shinsegae umbenannt. Im August 1985 erfolgte der Börsengang. Im November 1991 wurde das Unternehmen aus der Samsung-Gruppe ausgegliedert und wurde selbständig. Im Dezember 1996 wurde das erste E-mart-Laden eröffnet. 1997 wurde das erste Geschäft in China eröffnet.
2006 wurden drei weitere E-mart-Läden in China eröffnet.
[Bearbeiten] Heute
Zu dem Unternehmen gehören die Marken Shinsegae und E-mart. Direkte Wettbewerber sind Lotte Shopping und die Hyundai Department Store Group.
Shinsegae beschäftigte im Dezember 2004 16.383 Mitarbeiter.
Im Juli 2005 besaß das Unternehmen sieben Kaufhäuser, 79 Discount-Geschäfte in Korea und sechs in China. Die Umsatzerlöse betrugen 2006 6,5 Billionen Won.
Am 22. Mai 2006 teilte das Unternehmen mit, dass es die 16 Märkte mit 3.300 Mitarbeitern von Wal-Mart für 882 Mio. US-Dollar (ca. 690 Mio. Euro) übernehmen wolle. Dazu wird allerdings noch die Genehmigung der Kartellrechtsbehörde benötigt. Präsident der Unternehmensgruppe ist Koo Hak Su.
E-mart ist der größte Einzelhändler in Südkorea mit einem Marktanteil von etwa 30 Prozent[1] und etwa 9.000 Mitarbeitern.