New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Siebenarmiger Leuchter (Essen) - Wikipedia

Siebenarmiger Leuchter (Essen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Siebenarmige Leuchter, im Hintergrund das Michaelsfenster des Westchores
Der Siebenarmige Leuchter, im Hintergrund das Michaelsfenster des Westchores

Der Siebenarmige Leuchter ist ein großer Kerzenleuchter des Essener Domschatzes. Der Leuchter steht heute im Erdgeschoss des Westwerks des Essener Doms. Er ist ein bedeutendes Bronzekunstwerk des frühen Mittelalters und der älteste erhaltene siebenarmige Kirchenleuchter überhaupt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Der Leuchter ist insgesamt 2,26 Meter hoch und hat eine Spannweite von 1,88 Meter. Er ist aus Bronze im Hohlgußverfahren gefertigt und besteht aus 46 Einzelteilen, die im Inneren von einem Eisengestell stabilisiert werden. Der Leuchter steht auf einem etwa 60 cm hohen quadratischen Steinsockel, bei dem es sich wahrscheinlich um eine römische Spolie, ursprünglich ein Säulenfuß oder Statuensockel, handelt. Der Leuchter hat einen quadratischen Fuß mit abgeschrägten wänden und einem zeltförmigen Dach, der auf vier dreizehigen Klauen ruht. Auf den Ecken des Fußes sassen vier kleine Bronzefiguren, von denen eine, ein mit Aquilo beschrifteter Satyr, vollständig erhalten ist. Zwei weitere Figuren sind teilweise erhalten, die Überreste sind mit Oriens und Occidens beschriftet. Der mit Bändern und Nieten reich gegliederte Fuß schließt nach oben mit einem balustrenförmigen Körper ab, aus dem der Stamm des Leuchters wächst. Auf diesem Abschluss des Fußes befindet sich ein horizontales Band mit der Inschrift Mathild abatissa me fieri jussit et Christo consecravit. (Die Äbtissin Mathild befahl mich herzustellen und weihte mich in Christus.). Diese Inschrift erlaubt die Datierung des Leuchters, da Mathilde von 973 - 1011 Äbtissin des Damenstifts in Essen war. Der Stamm des Leuchters ist gleichmäßig aus vertikalen Rankenfeldern, die jeweils in der Mitte durch einen kugelförmigen Knauf unterbrochen sind, aufgebaut. Aus drei kelchblütenförmigen Verbindungsstücken zweigen die drei Armpaare ab, die elliptisch nach oben gebogen sind und auf gleicher Höhe mit dem den Stamm abschließenden Kerzenteller enden. Die Arme des Leuchters sind glattwandig, in regelmäßigen Abschnitten sind sie mit abwechselnd kugelförmigen und polygonalen Knäufen verziert, die mit stilisierten Blattornamenten und eingesetzten Quarzen gestaltet sind. Vermutlich war der gesamte Leuchter ursprünglich vergoldet.

Aufgrund dessen, dass die Ornamente byzantinische Elemente zeigen, aber auch niedersächsische Einflüsse feststellbar sind, wird angenommen, dass der Leuchter in Hildesheim angefertigt wurde, wo zur selben Zeit mit Bernwardstür und Christussäule weitere bedeutende Bronzekunstwerke angefertigt worden sind, gesichert ist der Herstellungsort jedoch nicht.

[Bearbeiten] Deutung

Der Leuchter aus anderer Perspektive
Der Leuchter aus anderer Perspektive

Der Siebenarmige Leuchter im Essener Dom entspricht in der Form der jüdischen Menora und leitet sich aus derselben Bibelstelle (Ex 37, 17-24) ab. Im frühen Christentum symbolisierte die "Sieben" die Einheit von Göttlichem und Irdischem, da sie die "Drei" der Dreieinigkeit und die "Vier" der irdischen Himmelsrichtungen in sich vereinigte. Gleichzeitig stand die Zahl "Sieben" für die sieben Gaben des Heiligen Geistes, während der Leuchter für Christus selbst stand. Der Essener Leuchter symbolisiert zugleich das Licht der Welt, das in alle durch die Bronzefiguren des Fußes dargestellten vier Windrichtungen leuchtet, um am Ende aller Tage alle Menschen zu Christus heimzuholen. Dieser Hinweis auf das Endgericht über alle Menschen und die Auferstehung von den Toten lässt die Deutung zu, dass die Äbtissin Mathilde ihn als ihren Memorialleuchter hat anfertigen lassen.

[Bearbeiten] Geschichte

Der Chorraum der Münsterkirche 1904, deutlich erkennbar der Leuchter im Chorraum und das Altfrid-Grabmal im Vordergrund
Der Chorraum der Münsterkirche 1904, deutlich erkennbar der Leuchter im Chorraum und das Altfrid-Grabmal im Vordergrund

Der ursprüngliche Standort des Leuchters ist unbekannt. Als Memorialleuchter Mathildes stand er vermutlich an einem Ort mit Bezug zum Grab Mathildes, das in der Krypta der Stiftskirche vermutet wird. Der Leuchter ist bei Umdekorierungen der Kirche mehrfach umgestellt worden. Im 14. Jahrhundert, als im liber ordinarius die sakralen Abläufe der Gottesdienste im Stift aufgezeichnet wurden, stand er im Mittelschiff nahe der Vierung und damit in der Nähe des Kreuzaltars, später stand er zeitweise im Chorraum. Den heutigen Standort im Westwerk erhielt er 1958, als aufgrund der Umgestaltung des Chors dort Platz zur Aufnahme des Bischofssitzes geschaffen werden musste. Aufgrund dessen, dass der Materialwert des Leuchters eher gering ist, war der Leuchter von Plünderungen weniger bedroht als die übrigen Kunstschätze des Domschatzes, so dass er lediglich im Zweiten Weltkrieg zerlegt und ausgelagert wurde. Der Leuchter wurde mehrfach restauriert, zuletzt 1994, nachdem ihn ein Betrunkener umgestoßen hatte. Im Rahmen der letzten Restauration wurde der Leuchter auch in allen Details vermessen, so dass es heute möglich wäre, eine exakte Kopie zu fertigen.

[Bearbeiten] Nutzung

Über die historische Nutzung des Leuchters ist wenig bekannt. Das liber ordinarius gibt die liturgische Situation im Stift Essen fast vierhundert Jahre nach dem Entstehen des Leuchters wieder. Zwar beruht die Handschrift vermutlich auf älteren Vorlagen, inwieweit die Schreiber jedoch aus Vorlagen übernahmen, ist nicht bekannt. Der Leuchter wird nur selten erwähnt. Am Pfingstfest stand er jedoch im Mittelpunkt der Liturgie: Die Kerzen wurden entzündet, die Scholaren knieten um ihn und sangen einen Hymnus an den auferstandenen Christus.

In heutiger Zeit werden die Kerzen des Siebenarmigen Leuchters an Hochfesten sowie bei besonders wichtigen Anlässen wie Bischofseinsetzungen entzündet.

[Bearbeiten] Literatur

  • Georg Humann: Die Kunstwerke der Münsterkirche zu Essen, Düsseldorf 1904.
  • Leonhard Küppers: Das Essener Münster, Fredebeul & Koenen, Essen 1963.
  • Alfred Pothmann: Der Essener Kirchenschatz aus der Frühzeit der Stiftsgeschichte. In: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Klartext Verlag, Essen 2000, ISBN 3-88474-907-2

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu