Siegburger Mühlengraben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Siegburger Mühlengraben ist ein Kanal im System des Flusses Sieg in Siegburg (Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).
[Bearbeiten] Verlauf
Die Abzweigung des Siegburger Mühlengrabens von der Sieg befindet sich auf etwa 60 m ü. NN direkt oberhalb bzw. westlich des Absperrbauwerks vom „Siegburger Siegwehr“. Von dort windet sich das künstlich angelegte Gewässer, das etwa 4 m breit ist, in west-nordwestlichen Richtungen durch Siegburg, unter anderem vorbei am Siegwerk, wo er sich in zwei Arme aufteilt, und danach vorbei am Fuß des Michaelsbergs (Standort der Abtei Michaelsberg) weiter in Richtung Innenstadt und „Bertrams Mühle“.
Anschließend unterquert er auf jeweils wenigen Metern Länge das Amtsgericht und das städtische „Gymnasium Alleestraße“, fließt weiter vorbei am Stadtteil Brückberg in Richtung Stadtteil Zange, wonach er ungefähr 160 m unterirdisch verläuft und rund 400 m östlich der Agger-Einmündung in die Sieg auf etwa 50 m ü. NN wieder auf die Sieg stößt.
[Bearbeiten] Geschichte
Er wurde im Mittelalter gleich mehrfach genutzt: zum einen als Wasserreservoir, zum anderen als Antrieb für die Siegburger Mühlen, von denen eine noch heutzutage in der Nähe des Stadthauses zu besichtigen ist.