Siegrune
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Siegrune hieß eine als magisches Zeichen gebrauchte Rune.
Das Zeichen für den Konsonanten S war die sechzehnte der 24 gemeingermanischen Runen, die zwölfte der 16 nordischen Runen. Der Name dieser Rune bedeutet „Sonne“ (Beleg: „Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien“ der Universität Frankfurt am Main [1]). Die Form der Rune entspricht einem lateinischen S, umgeformt in drei gerade Striche.
In der Zeit des Nationalsozialismus war die einfache Siegrune das Emblem des „Deutschen Jungvolks“ in der Hitler-Jugend. Die aus der SA ausgegliederte Schutzstaffel der National-Sozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei (NSDAP), wurde zunächst mit den Anfangsbuchstaben SS bezeichnet, später schrieb und druckte man diese zwei Buchstaben stets in Runenform. Manche Schreibmaschinen jener Zeit hatten eine Sondertype für das gezackte SS.
Nächst dem Hakenkreuz ist die Siegrune das Symbol, welches am deutlichsten auf national-sozialistische Vorstellungen oder Absichten hinweist. Nach dem deutschen Strafgesetzbuch ist die Verwendung dieses Zeichens strafbar. Mit geringfügigen Änderungen der graphischen Ausformung versuchen Gestalter einschlägiger CD-Cover und Aufnäher das Verbot zu unterlaufen. Außerhalb der Bundesrepublik Deutschland aktive Neonazis benutzen das Zeichen weiterhin sehr offen.