SILO NATION
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die SILO NATION (deutsch ausgesprochen) ist ein loser, ideeller Zusammenschluss von gleichgesinnten, in der Hip Hop-Kultur zu verortenden Menschen. Sie wurde 1993 — zunächst als Scherz und Parodie auf die Zulu Nation — von der Hip Hop-Band Too Strong definiert. (Aufgrund des im Absatz Organisation/Aufbau beschriebenen Wesens der SILO NATION ist von „Definition“ und nicht von „Gründung“ die Rede.)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1993 ist die Diskussion über die Universal Zulu-Nation Germany in der noch kleinen deutschen Hip Hop-Community ein wichtiges Thema. Der Begriff entsteht auf einer privaten Party von Too Strong im Dortmunder Hafen als Reaktion auf eine vermeintliche Verunglimpfung eines Dortmunder Writers durch einen Anhänger der Zulu Nation.
Dieser ursprünglich nur als Partygag gedachte Begriff verbreitet sich anschließend innerhalb weniger Wochen in der deutschen Hip Hop-Gemeinde. Die Mitglieder von Too Strong definieren daraufhin genauer, was SILO NATION wirklich bedeutet.
Bis heute ist die Gruppierung ein präsenter Bestandteil der deutschen Hip Hop-Kultur, besonders im Ruhrgebiet.
Sie wird hauptsächlich von Too Strong und ihren Fans repräsentiert.
[Bearbeiten] Grundsätze
Obwohl die SILO NATION als Gegenkonzept zur Zulu Nation konzipiert wurde — sie soll „eine Kampfansage gegen Gruppenzwang und Engstirnigkeit [sein und] […] die Freiheit des Individuums und den Spaß an der Sache selbst verdeutlichen“ — weisen beide Gruppierungen Gemeinsamkeiten auf. So stehen beide für Aufnahmebereitschaft und Speicherkapazität. Dies bedeutet konkret: ein jeder Mensch soll so akzeptiert werden, wie er ist, ohne ihn aufgrund beliebiger Verhaltensweisen oder Merkmale (Hautfarbe, Geschlecht, Beeinträchtigung, Religionszugehörigkeit, Drogenkonsum, etc.) zu beurteilen.
Vielmehr ist ausschließlich der Charakter eines Menschen Grundlage für zwischenmenschliche Beziehungen. Dieser ist nur nach intensivem Kennenlernen der betreffenden Person zu beurteilen. Eine Beurteilung eines Menschen ohne vorheriges Kennenlernen gilt als oberflächlich.
[Bearbeiten] Organisation/Aufbau
Die SILO NATION ist kein organisiertes Gebilde im herkömmlichen Sinne einer Körperschaft o. ä. mit einer (hierarchischen) Struktur, Posten oder dergleichen.
Sie ist vielmehr die Verkörperung eines Lebensstils, der unvoreingenommenes Zugehen auf andere Menschen ohne Vorurteile und vorschnelle Urteile bedeutet. Sie „ist eine gedankliche Größe im Sinne von: '…mit Respekt und direkt zu jedem Menschen stehn'…“.
Dementsprechend kann man auch nicht offiziell in diese Bewegung aufgenommen werden und niemand kontrolliert die (Anzahl der) Mitglieder oder die SILO NATION an sich. Wer sich mit den Grundsätzen der SILO NATION identifiziert, kann sich selber als zugehörig definieren.
Dem zufolge ist die SILO NATION nicht auf die Hip Hop-Kultur beschränkt. Sie ist jedoch nahezu ausschließlich dort bekannt und wird ebenfalls nahezu ausschließlich in Zusammenhang mit der dieser gesehen und in Verbindung gebracht. Eine Zugehörigkeit zur Hip Hop-Kultur (die ebenfalls wie die Zugehörigkeit zur SILO NATION lediglich qua eigener Definition erfolgt) ist entsprechend der Grundsätze der SILO NATION nicht erforderlich.
[Bearbeiten] Unterschied/Gegensatz zur Zulu Nation
Trotz gewisser Gemeinsamkeiten mit der Zulu Nation erfolgte die Definition der Gruppierung u. a. als Gegensatz zur dieser.
Diese Gegensätze sind beispielsweise der Aufbau und grundlegende Überzeugungen:
- Die Zulu Nation ist eine in so genannte Chapter aufgeteilte weltweite Organisation mit Mitgliedern, einer Struktur etc. Demgegenüber stellt die SILO NATION „nur“ einen vagen Lifestyleentwurf dar.
- Die Zulu Nation basiert auf einigen Übereinkünften. Demgegenüber widerspricht die SILO NATION ausdrücklich solchen oft fälschlicherweise als Regeln empfundenen Einschränkungen. So rappten Too Strong in ihrem Lied Wer hat Angst vorm Silomann (aus dem Album "Greatest Hits"):
-
- „Bin am Mikrofon um euch zu fragen, euch zu sagen, haltet ihr euch noch an Regeln? Lasst euch nicht
- von ihnen erschlagen. […] tu was du willst“ sowie „von wegen Hip Hop ist das, dieses oder jenes“.
- „Bin am Mikrofon um euch zu fragen, euch zu sagen, haltet ihr euch noch an Regeln? Lasst euch nicht