Silverstone Circuit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Silverstone Circuit ist eine Rennstrecke bei Silverstone, England. Bekannt ist sie vor allem durch den Großen Preis von Großbritannien, der seit 1950 auf der Strecke stattfindet.
Der Grand Prix von 1950 war das erste Rennen der neu geschaffenen Formel-1-Weltmeisterschaft; es gewann der Italiener Giuseppe Farina. Zwischen 1955 und 1986 wechselte der British Grand Prix zwischen Silverstone, Aintree und Brands Hatch, findet jedoch seit 1987 dauerhaft in Silverstone statt.
Die Strecke entstand auf dem Gelände der 1943 errichteten britischen Luftwaffenbasis RAF Silverstone. Die Basis bestand aus drei Start-/Landebahnen die, wie zu dieser Zeit üblich, im Dreieck angeordnet waren. 1948, drei Jahre nach Kriegsende, wurde das Areal zu einer Rennstrecke umfunktioniert, die ersten Rennen liefen noch auf den Startbahnen. Hierbei bestand die Rennstrecke praktisch nur aus langen Geraden und engen Haarnadelkurven.
1950 verlegte man die Rennen auf die Verbindungsstraßen, die die Start-/Landebahnen umgeben. Dieses Layout blieb für die nächsten 35 Jahre nahezu unverändert bestehen. 1975 wurde eine weitere Schikane eingefügt, um die Geschwindigkeit vor der Woodcote-Kurve zu reduzieren, 1987 kam eine Kuppe vor der Bridge-Kurve hinzu. Zwischen den Grand Prix 1990 und 1991 wurde die Strecke komplett neu gestaltet. Die Startbahnen befinden sich auch heute noch in der Mitte der Rennstrecke und werden zum Teil noch benutzt.
Den Rundenrekord bei einem Rennen auf der 5,141 Kilometer langen Strecke stellte Michael Schumacher 2004 mit 1:18,739 auf.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Silverstone Circuit – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Webseite (engl.)
Koordinaten: 52° 04′ 14" N, 1° 01′ 00" W