Sinuhe der Ägypter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sinuhe der Ägypter ist ein historischer Roman des finnischen Schriftstellers Mika Waltari aus dem Jahr 1945.
[Bearbeiten] Inhalt
Auf der Erzählebene wird das abenteuerliche Leben des ägyptischen Arztes Sinuhe in den Jahren 1390–1335 v. Chr. geschildert. Zur Zeit des Pharaos Echnaton wirkt Sinuhe zunächst als Leibarzt am Königshof. Später führen ihn mehrere Reisen nach Babylon, Kreta und in andere Regionen der damaligen bekannten Welt.
[Bearbeiten] Hintergrund
Mit seinem Welterfolg ist Waltari eine ausgedehnte Kultur- und Sittengeschichte des vorchristlichen Orients gelungen. Vorausgegangen waren umfassende historische Studien. Anerkennung hat dieser Roman auch unter Ägyptologen gefunden.
Waltari ist zu seinem Werk durch Die Geschichte von Sinuhe angeregt worden. Dieser altägypische Text, der als eines der ältesten literarischen Werke gilt, stammt aus der Zeit Pharao Amenemhets I., des Begründers der 12. Dynastie (20. Jahrhundert v. Chr.).
[Bearbeiten] Verfilmung
Im Jahr 1954 wurde das Buch von Michael Curtiz unter dem Titel Sinuhe der Ägypter verfilmt.