Skeptikerbewegung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Skeptikerbewegung, auch moderner Skeptizismus, wissenschaftlicher Skeptizismus oder rationaler Skeptizismus, bezeichnet die Gesamtheit der Skeptikervereinigungen und der Personen, die ihre Ziele teilen. Ihre Absicht ist es, sich kritisch mit pseudo- und parawissenschaftlichen Theorien und kontroversen Strömungen von allgemeinem Interesse auseinanderzusetzen. Sie unterscheidet sich von der philosophischen Richtung des Skeptizismus dadurch, dass sie nicht die Möglichkeit jeglicher Erkenntnis der Wirklichkeit und Wahrheit prinzipiell in Frage stellt, sondern lediglich Thesen anzweifelt, die dem so genannten skeptischen Hinterfragen nicht standhalten. In Deutschland ist die größte Skeptikervereinigung die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die seit Ende der 60er Jahren aktive Bewegung geht auf den Philosophen, Geschäftsmann und Vorsitzenden eines amerikanischen Atheisten-Verbandes Paul Kurtz zurück. Er gründete 1976 CSICOP, eine international tätige und gleichzeitig die älteste Skeptikervereinigung.
[Bearbeiten] Vereinigungen
Die Skeptikervereinigungen sind auf internationaler Ebene im International Network of Skeptical Organizations organisiert,[1] in Europa im European Council of Skeptical Organisations (ECSO), das 1995 gegründet wurde.
Eine Liste solcher Vereinigungen findet man unter Liste mit Skeptikervereinigungen.
[Bearbeiten] Gegenströmungen
Bei Begriffen wie etwa Pseudowissenschaft, an deren Verbreitung die US-amerikanische Skeptiker-Organisation CSICOP und die deutsche GWUP mit teils abwertender und ausschließender Absicht mitgewirkt hätten, sprechen der Wissenschaftstheoretiker Larry Laudan und der Soziologe Edgar Wunder von „hohlen Phrasen“ und Kampfbegriffen mit lediglich emotionalem Gewicht, ohne analytischen Gehalt.
Der US-Amerikaner Ed Storms sprach anlässlich der Dritten Internationalen Konferenz über Kalte Kernfusion (ICCF3) in Nagoya, Japan im Oktober 1992 vom „pathologischen Skeptizismus“. Etwa zeitgleich Anfang der 90er hatte der Soziologieprofessor Marcello Truzzi, ein ehemaliges Gründungsmitglied der führenden US-amerikanischen Skeptiker-Organisation CSICOP, im Hinblick auf deren ausweisende Tendenzen gegenüber Meta-, Para- und Pseudowissenschaften vom „Pseudo-Skeptizismus“ gesprochen, den so mancher Naturwissenschaftler praktiziere, der zwar statuieren könne, was empirisch unwahrscheinlich sei, nicht jedoch, was empirisch unmöglich ist.[2]
Im Zuge einer vereinsinternen Auseinandersetzung innerhalb der GWUP verließen 1999 der Mitbegründer und damalige Redaktionsleiter von deren Publikationsorgan Skeptiker Edgar Wunder und andere Mitglieder die führende deutsche Skeptiker-Organisation. Umgestiegen auf die Gesellschaft für Anomalistik prägte Wunder im Rahmen einer GWUP-kritischen Analyse schließlich den Begriff „Skeptizismus-Syndrom“.[3]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.csicop.org/resources/organizations.html
- ↑ Marcello Truzzi: Über den Pseudo-Skeptizismus
- ↑ Edgar Wunder: Das Skeptiker-Syndrom
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Robert Todd Carroll: The Skeptic's Dictionary (New Jersey: John Wiley & Sons, 2003), ISBN 0-471-27242-6. Siehe auch die Deutsche Übersetzung ausgewählter Einträge.
- Elke Stangl: Skeptizismus und Esoterik: Gegenpole oder Geschwister? radices.net (n.d.)
- Irmgard Oepen, Amardeo Sarma (Hrsg.): Parawissenschaften unter der Lupe. Schriftenreihe der GWUP, Band 1. Lit Verlag, Münster 1998. ISBN 3-8258-2357-1.
- Irmgard Oepen, Amardeo Sarma (Hrsg.): Paramedizin. Analysen und Kommentare. Schriftenreihe der GWUP, Band 2. Lit Verlag, Münster 1998. ISBN 3-89473-721-2.
- Irmgard Oepen, Krista Federspiel, Amardeo Sarma, Jürgen Windeler (Hrsg.): Lexikon der Parawissenschaften. Astrologie, Esoterik, Okkultismus, Paramedizin, Parapsychologie kritisch betrachtet. Schriftenreihe der GWUP, Band 3. Lit Verlag, Münster 1999. ISBN 3-8258-4277-0.
[Bearbeiten] Weblinks
- GWUP Webseite der deutschen Skeptiker-Organisation GWUP
- Skeptiker: Webseite der gleichnamigen Zeitschrift der deutschen Skeptikerorganisation GWUP
- European Council of Skeptical Organisations: Webseite der ECSO-Dachorganisation von zwölf europäischen Skeptikerorganisationen, aktiv seit 1995 (englisch)
- Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal: Webseite der US-amerikanischen Skeptikerorganisation CSICOP (englisch)
- Randi-Bildungsinstitut: Webseite der US-amerikanischen Skeptikerorganisation James Randi Educational Foundation (englisch)
- The Skeptics Society: Webseite der US-amerikanischen Skeptikerorganisation Skeptics Society (englisch)
- Die skeptische Ecke: beschreibt sich als Forum für skeptisches Denken, bietet Teilübersetzungen des The Skeptic's Dictionary
- Gesellschaft für Anomalistik: deutsche GWUP-kritische Skeptikerorganisation
- Skeptiszismus.de: Webseite der Gesellschaft für Anomalistik mit kritischem Blick auf andere Skeptiker-Organisationen
- Sceptical Investigations: Webseite der britischen CSICOP-kritischen Skeptikerorganisation Sceptical Investigations (englisch)