Parawissenschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Parawissenschaften werden Forschungszweige bezeichnet, die sich mit Phänomenen befassen, deren Existenz aus wissenschaftlicher Sicht nicht bewiesen sind, und sich durch ihre Terminologie und Äußerlichkeit als vermeintliche Wissenschaft ausgeben. Im Unterschied zu den Pseudowissenschaften, denen wichtige Merkmale wissenschaftlicher Arbeit fehlen, gibt es bei Parawissenschaften "lediglich" berechtigte Zweifel an ihrem wissenschaftlichen Anspruch. Meist ist keine empirische Überprüfbarkeit der Aussagen oder Objektivität und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse möglich, und die Methoden, die zur Gewinnung der Ergebnisse verwandt werden, gelten zumindest als problematisch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemein
Einer der wichtigsten Zweige der Parawissenschaften ist die Parapsychologie, bei der mit Hilfe von Versuchspersonen die Behauptung untersucht wird, es gebe okkulte Phänomene. Es wurden auch schon Menschen untersucht, die sich für spiritistische Medien halten. Aus wissenschaftlicher Sicht hingegen sind diese Theorien sämtlich bis auf weiteres falsch.
Unterschieden wird zwischen qualitativen Untersuchungen, wie z.B. Zeugenberichten zu Poltergeistern, und der quantitativen Untersuchung im wiederholbaren Experiment, z.B. der statistischen Erfassung des PK-Effektes. Wegen häufiger Anfeindungen und berechtigter Kritik an den Untersuchungsmethoden hat sich in den "seriösen" Parawissenschaften die rein quantitative Forschung unter strengen Laborbedingungen weitgehend durchgesetzt; eine solche Verifizierung steht jedoch bis heute aus.
Unter Parawissenschaften versteht man "Aussagensysteme, die explizit oder implizit den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit oder auf Überprüf- bzw. Belegbarkeit mit Methoden der Wissenschaft stellen, bei denen jedoch der mehr oder minder starke Zweifel besteht, ob sie diesen Anspruch auch einlösen können"[1]. Parawissenschaft ist also kein wertender Begriff: Eine Parawissenschaft kann sich entweder als Protowissenschaft (also als eine Wissenschaft im Werden) oder als Pseudowissenschaft erweisen; ein Beispiel für eine ehemalige Protowissenschaft ist Wegeners Kontinentaldrifthypothese, die lange Zeit als reine Spekulation betrachtet wurde und schließlich nach ihrer Bestätigung in der Plattentektonik aufging, einem Teil der Wissenschaft Geologie.
Dass Menschen glauben, paranormale Erlebnisse zu haben, ist unbestritten. Nur die Frage, ob es sich wirklich um Vorkommnisse handelt, die mit den heute bekannten Naturgesetzen nicht erklärbar sind, oder um eine bloße Einbildung der Person, ist strittig. Vielfach können derartige Erfahrungen von der Wissenschaft erklärt werden, dennoch ist das subjektive Erleben des Betroffenen so stark, dass er sich oft auch in diesen Fällen der rationalen Erklärung verweigert und an dem festhält, was er glaubt erlebt zu haben. Experimente haben gezeigt, wie leicht Menschen aufgrund von Sinnestäuschungen oder selektiver Wahrnehmung Situationen falsch interpretieren können. Die Betroffenen halten aber an der "subjektiven Wirklichkeit" fest - dies ist eine der Wurzeln der Parawissenschaft.
[Bearbeiten] Auf ihre Existenz untersuchte Phänomene
- Telepathie
- Hellsehen
- Präkognition
- Telekinese
- Levitation
- Bilokation
- Poltergeister
- PK-Effekt
- UFOs
- Morphische Felder
- Neurolinguistische Programmierung
- Reinkarnationsforschung
- Außerkörperliche Erfahrungen
[Bearbeiten] Beispiele
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Wunder, E. (1997). Parawissenschaft - was ist das? Skeptiker, 10(4), 125-130, hier S. 125
[Bearbeiten] Weblinks
- Parawissenschaft.de RSS Archiv
- Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. (GWUP)
- Nachrichten zu den Themen Parawissenschaften und Grenzwissen
- Gesellschaft für Anomalistik e.V. (GfA)
- Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal (CSICOP) (engl.)
- The Skeptics Society and Skeptic Magazine (engl.)
- The Skeptic's Dictionary - Skeptiker-Datenbank, auch zu parawissenschaftlichen Themen (engl.)
- Wissenschaft - Pseudowissenschaft: Ein einführender Beitrag über die Abgrenzungsschwierigkeiten, geschrieben aus Sicht von Gegnern der Evolutionstheorie