aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die SM-liiga-Saison 2001/02 war die 27. Spielzeit der SM-liiga. Zum fünften Mal seit der Gründung der SM-liiga und zum sechsten Mal insgesamt wurde Jokerit Finnischer Eishockey-Meister.
Jedes Team musste viermal gegen jedes andere Team in der Liga und achtmal zusätzlich gegen örtlich nahegelegene Mannschaften spielen. Jedes Spiel bestand aus 3 mal 20 Minuten. Sollte es nach der regulären Zeit unentschieden gestanden haben, wurden fünf Minuten Verlängerung gespielt. Das erste Tor in der Verlängerung entschied das Spiel für die Mannschaft, die das Tor geschossen hatte. Im Fall, dass nach der Verlängerung immer noch kein Sieger gefunden war, wurde das Spiel als unentschieden gewertet.
Ein Sieg in der regulären Spielzeit bzw. nach Verlängerung brachte einer Mannschaft 2 Punkte. Ein Unentschieden und eine Niederlage nach Verlängerung wurde mit einem Punkt vergütet. Für eine Niederlage in regulärer Spielzeit gab es keine Punkte.
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, SnV = Siege nach Verlängerung, U/NnV = Unentschieden/Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen, ET= Erzielte Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz P = Punkte
Rang |
Mannschaft |
Sp |
S |
SnV |
U/NnV |
N |
ET |
GT |
TD |
P |
1. |
Tappara |
56 |
34 |
2 |
7 |
13 |
173 |
109 |
+64 |
79 |
2. |
HPK |
56 |
33 |
3 |
6 |
14 |
221 |
138 |
+83 |
78 |
3. |
Jokerit |
56 |
29 |
2 |
9 |
16 |
160 |
102 |
+58 |
71 |
4. |
TPS |
56 |
31 |
1 |
5 |
19 |
154 |
111 |
+43 |
69 |
5. |
Pelicans |
56 |
27 |
4 |
6 |
19 |
157 |
152 |
+5 |
68 |
6. |
Kärpät |
56 |
25 |
1 |
8 |
22 |
156 |
148 |
+8 |
60 |
7. |
Ilves |
56 |
22 |
2 |
10 |
22 |
155 |
161 |
-6 |
58 |
8. |
Blues |
56 |
24 |
1 |
8 |
23 |
156 |
171 |
-15 |
58 |
9. |
JYP |
56 |
19 |
4 |
11 |
22 |
145 |
158 |
-13 |
57 |
10. |
HIFK |
56 |
19 |
0 |
11 |
26 |
148 |
168 |
-20 |
49 |
11. |
Ässät |
56 |
13 |
4 |
6 |
33 |
133 |
191 |
-58 |
40 |
12. |
Lukko |
56 |
13 |
0 |
9 |
34 |
10 |
181 |
-71 |
35 |
13. |
SaiPa |
56 |
13 |
1 |
3 |
39 |
124 |
202 |
-78 |
31 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, A = Assists, P = Punkte, SM = Strafminuten
Rang |
Spieler |
Team |
Sp |
T |
A |
P |
+/- |
SM |
1. |
Janne Ojanen |
Tappara |
54 |
20 |
41 |
61 |
19 |
30 |
2. |
Vesa Viitakoski |
Ilves |
56 |
34 |
26 |
60 |
10 |
12 |
3. |
Vladimir Vujtek |
HPK |
45 |
19 |
39 |
58 |
29 |
38 |
4. |
Jan Coloun |
Blues |
48 |
15 |
43 |
58 |
-9 |
49 |
5. |
Antti Miettinen |
HPK |
56 |
19 |
37 |
56 |
32 |
50 |
6. |
Mikko Peltola |
Pelicans |
54 |
17 |
38 |
55 |
11 |
60 |
7. |
Vladimir Machulda |
Jokerit |
55 |
25 |
28 |
53 |
-3 |
20 |
8. |
Jussi Tarvainen |
Tappara |
56 |
24 |
26 |
50 |
17 |
42 |
9. |
Jani Hassinen |
Tappara |
56 |
24 |
25 |
49 |
17 |
65 |
10. |
Eero Somervuori |
HPK |
56 |
25 |
23 |
48 |
25 |
34 |
Abkürzungen: SP = Spiele, SZ = Spielzeit (min:sek), S = Siege; N = Niederlagen, GT = Gegentore, GS = gehaltene Schüsse, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, GS% = gehaltene Schüsse (in %)
Rang |
Spieler |
Team |
Sp |
SZ |
S |
N |
GT |
GS |
SO |
GTS |
GS% |
1. |
Kari Lehtonen |
Jokerit |
23 |
1242:32 |
13 |
5 |
37 |
585 |
4 |
1,79 |
94,05 |
2. |
Antero Niittymäki |
TPS |
27 |
1498:20 |
16 |
8 |
46 |
688 |
3 |
1,84 |
93,73 |
3. |
Jamie Ram |
Jokerit |
37 |
2165:20 |
16 |
11 |
61 |
894 |
5 |
1,69 |
93,61 |
4. |
Fredrik Norrena |
TPS |
32 |
1877:56 |
14 |
11 |
62 |
850 |
2 |
1,98 |
93,2 |
5. |
Tero Leinonen |
JYP |
21 |
1246:12 |
9 |
5 |
49 |
602 |
2 |
2,36 |
92,47 |
Die Plätze 1-8 waren automatisch für die Play-offs qualifiziert. Für die jeweils nächste Runde qualifizierten sich die Mannschaften, die im Viertel- und Halbfinale gegen ihren Gegner von fünf Spielen die meisten gewonnen hatten. Die Sieger der Halbfinals zogen ins Finale ein während die Verlierer im kleinen Finale um den dritten Platz spielten. Im Finale wurden ebenfalls fünf Spiele gespielt. Wer die meisten Spiele gewann, war Sieger der Saison. In der Runde um Platz 3 wurde lediglich ein Spiel gespielt. Die jeweiligen Gegner wurden so zusammengestellt, dass die bestplatzierte Mannschaft gegen die schlechteste spielt, die zweitbeste, gegen die zweitschlechteste, und so weiter. Ein Spiel dauerte so, wie in der Hauptsaison, 3 mal 20 Minuten. Nach der regulären Zeit wurden Verlängerungen von jeweils 20 Minuten Länge gespielt bis ein Sieger durch ein entscheidendes Tor gefunden wurde.
|
Viertelfinale |
|
Halbfinale |
|
Finale |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. - 23.3.2002 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tappara |
3 |
|
30.3. - 2.4.2002 |
|
Blues |
0 |
|
|
Tappara |
3 |
|
20. - 26.3.2002 |
|
|
TPS |
0 |
|
|
TPS |
3 |
|
|
9. - 14.4.2002 |
|
Pelicans |
1 |
|
|
Tappara |
1 |
|
20. - 23.3.2002 |
|
|
Jokerit |
3 |
|
HPK |
3 |
|
30.3. - 4.4.2002 |
|
|
Ilves |
0 |
|
|
HPK |
1 |
Dritter Platz |
|
19. - 26.3.2002 |
|
|
Jokerit |
3 |
|
|
|
Jokerit |
3 |
HPK |
1 |
|
|
|
Kärpät |
1 |
|
TPS |
0 |
|
|
|
8.4.2002 |
|
|
Tappara - Blues |
20. März |
Tappara |
Blues |
3-1 |
22. März |
Blues |
Tappara |
2-5 |
23. März |
Tappara |
Blues |
3-1 |
Tappara gewinnt die Runde mit 3:0. |
Jokerit - Kärpät |
19. März |
Jokerit |
Kärpät |
6-2 |
22. März |
Kärpät |
Jokerit |
5-3 |
23. März |
Jokerit |
Kärpät |
3-0 |
26. März |
Kärpät |
Jokerit |
1-5 |
Jokerit gewinnt die Runde mit 3:1. |
Tappara - TPS |
30. März |
Tappara |
TPS |
3-1 |
31. März |
TPS |
Tappara |
1-3 |
2. April |
Tappara |
TPS |
2-1 |
Tappara gewinnt die Runde mit 3:0. |
HPK - TPS |
8. April |
HPK |
TPS |
3-1 |
HPK gewinnt Bronze. |
Tappara - Jokerit |
9. April |
Tappara |
Jokerit |
5-4 |
10. April |
Jokerit |
Tappara |
3-1 |
12. April |
Tappara |
Jokerit |
0-3 |
14. April |
Jokerit |
Tappara |
2-1 |
Jokerit gewinnt die Meisterschaft mit 3:1. Tappara erhält Silber. |
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, A = Assists, P = Punkte, SM = Strafminuten
Rang |
Spieler |
Team |
Sp |
T |
A |
P |
+/- |
SM |
1. |
Vladimir Machulda |
Jokerit |
12 |
8 |
4 |
12 |
8 |
2 |
2. |
Vladimir Vujtek |
HPK |
8 |
4 |
7 |
11 |
4 |
6 |
3. |
Tom Koivisto |
Jokerit |
12 |
3 |
8 |
11 |
8 |
2 |
4. |
Frank Banham |
Jokerit |
12 |
8 |
1 |
9 |
3 |
22 |
5. |
Janne Ojanen |
Tappara |
10 |
2 |
7 |
9 |
5 |
6 |
6. |
Antti Aalto |
Jokerit |
12 |
1 |
8 |
9 |
3 |
12 |
7. |
Pavel Rosa |
Jokerit |
12 |
3 |
5 |
8 |
8 |
18 |
8. |
Zdenek Nedved |
HPK |
8 |
4 |
3 |
7 |
6 |
0 |
9. |
Jussi Tarvainen |
Tappara |
10 |
4 |
3 |
7 |
0 |
0 |
10. |
Tomas Kucharcik |
HPK |
8 |
3 |
4 |
7 |
3 |
0 |
Abkürzungen: SP = Spiele, SZ = Spielzeit (min:sek), S = Siege; N = Niederlagen, GT = Gegentore, GS = gehaltene Schüsse, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt, GS% = gehaltene Schüsse (in %)
Rang |
Spieler |
Team |
Sp |
SZ |
S |
N |
GT |
GS |
SO |
GTS |
GS% |
1. |
Fredrik Norrena |
TPS |
4 |
256:43 |
1 |
3 |
7 |
138 |
1 |
1,64 |
95,17 |
2. |
Kari Lehtonen |
Jokerit |
11 |
623:04 |
8 |
2 |
18 |
284 |
3 |
1,73 |
94,04 |
3. |
Joni Puurula |
HPK |
8 |
453:42 |
3 |
3 |
13 |
190 |
0 |
1,72 |
93,6 |
4. |
Thomas Draper |
Tappara |
10 |
617:32 |
7 |
3 |
18 |
262 |
0 |
1,75 |
93,57 |
5. |
Antero Niittymäki |
TPS |
4 |
295:29 |
2 |
2 |
11 |
138 |
0 |
2,23 |
92,62 |
1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 |