Spitzblättriges Spießmoos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Calliergonella cuspidata | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Calliergonella cuspidata | ||||||||||||||
Loeske, 1911 |
Das Spitzblättrige Spießmoos (Calliergonella cuspidata) ist eine der häufigsten Moos-Arten der Familie Amblystegiaceae. Es handelt sich um eine monotypische Gattung, die nahe verwandt mit den Gattungen Drepanocladus und Calliergon ist, deren genaue Stellung aber unklar ist.
[Bearbeiten] Merkmale
Charakteristisches Merkmal dieser Art sind die Blätter, die an den oft nach oben gerichteten Stämmchenspitzen zu einem geraden, leicht stechenden Dorn zusammengewickelt sind.
Die Pflanze wird bis 15cm lang und ist frisch grün bis gold grün, oft auch bräunlich oder rötlich gefärbt. Die Blättchen werden 2-3mm lang und sind breit eiförmig und nicht sehr scharf bespitzt. Die Blattzellen sind prosenchymatisch, die Blattflügelzellen differenziert. Eine Blattrippe fehlt oder ist kurz und doppelt.
[Bearbeiten] Vorkommen
Das kalkmeidene Spitzblättrige Spießmoos ist besonders leicht an den spitzen, meist rippenlosen Blättern zu erkennen. Es wächst bevorzugt auf nassen, teils sumpfigen Böden. Nicht selten ist es auch auf feuchter, nährstoffreicher Erde und an Felsen anzutreffen. Häufig kann es auch ruderal auftreten. Das Vorkommen ist nicht nur auf Europa und der gesamten Nordhemisphäre begrenzt. Das Moos kommt auch in Südamerika, Australien und Neuseeland vor. Es ist fast kosmopolitisch verbreitet.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Calliergonella cuspidata – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |