Sportpark Wedau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Sportpark Wedau ist ein etwa 200 ha großes Sport- und Erholungsgebiet im Süden des im Duisburger Stadtbezirk Mitte liegenden Stadtteils Neudorf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ende des 19. Jahrhunderts diente das ehemalige Waldgebiet der Firma Krupp der Auskiesung zwecks Verfüllung der in der Stahlindustrie anfallenden Schlacke.
Im Jahre 1919 hinterließ Krupp der Stadt Duisburg das Gebiet mit der Auflage, dort ein Sport- und Erholungsgebiet für die Duisburger Bevölkerung zu errichten.
Durch die Auskiesungen entstanden drei Seen: der Margaretensee, der Bertasee und der Barbarasee. Die beiden letzteren Seen sind durch Kanäle verbunden mit der Regattabahn, die zwischen diesen beiden Seen nach Süden hin gebaut wurde.
[Bearbeiten] Die Sportstätten
Die Duisburger Regattabahn ist heute Austragungsort im nationalen und internationalen Ruder- und Kanusport:
- 1979, 1987, 1995 und auch 2007: die Kanu-Weltmeisterschaften
- 1983: die Ruder-Weltmeisterschaften
- 1989: die Ruder-Wettbewerbe im Rahmen der Sommer-Universiade
- 2001: die Ruder-Weltmeisterschaften der Junioren
- 2005: die Wasserski- und Kanu-Wettbewerbe, sowie die Drachenbootrennen im Rahmen der World Games 2005.
Neben dem Schwimmstadion, dem Strandbad, beleuchteter Nachtlaufstrecke, Wasserskibahn und weiterer Sportstätten umfasst das Sportgelände die etwa 31.000 Zuschauer umfassende MSV-Arena, die Heimspielstätte des MSV Duisburg, sowie die Eissporthalle, in welcher der EV Duisburg seine Heimspiele bestreitet.
[Bearbeiten] Und was gibt's sonst noch?
Im südlichen Teil des Sportparks befinden sich die Sportschule Wedau mit den Spielstätten des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes und des Landessportbunds NRW, die neben mehr als 20 weiteren Sportverbänden beide hier ihren Sitz haben. Auf dem Gelände des Landessportbundes befindet sich auch eine Fußballschule, die unter anderem für die Nachwuchsarbeit von Bundesligavereinen genutzt wird.
Südlich des Sportparks schließt sich das etwa 3 km² umfassende Erholungsgebiet der Duisburger Sechs-Seen-Platte an.
[Bearbeiten] Pläne für die Zukunft
Der Rat der Stadt Duisburg hat am 12. Juni 2006 beschlossen, einen Parallelkanal am Westufer der Regattabahn zu bauen, damit diese auch zukünftig internationalen Standards für Kanu- und Ruderwettkämpfe entspricht. Dafür sollen ca. 12 ha Wald gerodet werden. Als Ausgleichsfläche für den Wedauer Wald sollen Brachflächen im Norden Duisburgs aufgeforstet werden.
Gegen diese Pläne gibt es Proteste von Anwohnen und Umweltschützern, nicht zuletzt deshalb, weil in dem Wald eine seltene Fledermausart leben soll und die Öffentlichkeit im Verhältnis zur Größe des Vorhabens vergleichsweise wenig informiert wurde. Auch wurden Alternativen wie der Bau eines Kanals auf der östlichen Seite der Regattabahn vorgeschlagen, die von der Verwaltung und den Sportorganisationen allerdings als ungeeignet abgelehnt wurden.
Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) haben sich gegen die Maßnahme ausgesprochen und eine Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss eingereicht. Im Planfeststellungsbeschluss der Stadt Duisburg war der sofortige Vollzug der Baumaßnahme erlaubt. Ein Eilantrag gegen diesen Passus im Rahmen der Klage scheiterte sowohl beim Verwaltungsgericht Düsseldorf als auch beim Oberverwaltungsgericht Münster. Dabei hatten die Gerichte Dringlichkeitsaspekte aus der Förderfinanzierung über die sorgfältige Prüfung der Aspekte des Arten- und Landschaftsschutzes gestellt. Die Klage selbst ist zur Zeit noch anhängig. Zudem ist auch die Förderungs-Finanzierung noch nicht bewilligt worden.
[Bearbeiten] Weblinks
Sportpark
Zur Fortentwicklung
- Rahmenplan zur Fortentwicklung des Sportpark Wedaus
- Die aktuelle Rahmenplanung
- DuisburgerInnen gegen die Zerstörung des Wedauer Waldes
- Initiative für den Parallekanal
Vereine in Duisburg Wedau:
- Amateur Schwimm Club Duisburg
- Freie Schwimmer Duisburg
- Duisburger Ruderverein e.V.
- Sportverein ETuS Wedau
- Sportverein VfL Wedau 1918 e. V.
Koordinaten: 51° 24' 35" N, 6° 47' 13" O