Sportpistole
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Sportpistole ist eine Pistole, die zum Zweck des sportlichen Wettkampfs (Sportschießen) gebaut wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arten von Sportpistolen
[Bearbeiten] Druckluftwaffen
Die Sportpistole als Druckluftwaffe (oder auch Luftdruckwaffe) wird üblicherweise als Luftpistole, kurz LuPi bezeichnet.
Es handelt sich um eine Pistole, bei der das Projektil im Kaliber 4,5 mm durch komprimierte Luft (darum Druckluft-Waffe) oder CO2-Gas angetrieben wird.
Hierzu verfügt die Pistole entweder über einen Pumphebel oder einen Gastank. Der Abzug bedient ein Ventil.
[Bearbeiten] Als Sportpistole konstruierte Feuerwaffen
In ihrer Gestaltung weichen sie erheblich von "üblichen" Gebrauchspistolen ab. Auffallendste Merkmale sind in der Regel:
- eine sehr lange Visierline
- eine meist sehr umfangreich zu verstellende Visierung
- ein anatomisch geformter Sportpistolengriff, oft mit Handballenauflage und verstellbar
- häufig ein vor dem Griff liegendes Magazin
[Bearbeiten] Als Sportpistole angepasste Gebrauchspistolen
Im Aussehen gleichen sie oft den Gebrauchspistolen, von denen sie abgeleitet sind, jedoch sind viele Teile zur Förderung der Präzision überarbeitet oder ausgetauscht. Auffällig sind sie oft durch:
- eine vom Original abweichende Oberflächenbehandlung
- eine andere Visierung
- Kompensator
- andere Griffschalen
[Bearbeiten] Kaliber
Es können prinzipiell alle Kaliber verwendet werden. Jedoch sind die Kaliber .22 lfB und .32 S&W bei reinen Sportpistolen (Feuerwaffen) am stärksten verbreitet, da sie auch olympisch geschossen wurden bzw. werden.
Es gibt aber auch Wettkämpfe für Großkaliber- und Vorderladerwaffen.