Sprengkörper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem Sprengkörper versteht man ein Behältnis, welches einen explosiven oder chemischen Stoff enthält. Es kann sich aber auch um einen mit anderen Stoffen gefüllten Hohlkörper handeln, der durch eine Druckwelle, durch Hitze oder durch Splitter Schaden anrichten soll.
Bei einem Sprengkörper handelt sich im weiteren Sinne grundsätzlich um eine Waffe, die verwendet wird um zu töten, zu zerstören oder zu verwunden. Eingesetzt werden Sprengkörper in Krieg, im Kampf und auf der Jagd auf dem Land oder auf dem Wasser.
Unterschieden werden bei den militärischen Sprengkörpern nukleare Kern- oder Atomwaffen und biologische Sprengwaffen, die Toxine, Viren oder Bakterien beinhalten können. In chemischen Sprengwaffen ist Gas enthalten.
Der sogenannte mobile Sprengkörper (Wasserstoffbomben oder Atombomben) wird z.B. mit Hilfe von Raketen oder Torpedos auf Distanzen gebracht, um dort zu explodieren. Granatwerfer, Panzerfäuste und Raketenwerfer werden mit Sprengkörpern bestückt. Auch Handgranaten und Bomben sind Sprengkörper, die im internationalen Terrorismus eine große Rolle spielen.
Auf der Jagd nach Meeressäugern und Fischen werden Harpunen eingesetzt, die an der Spitze mit Sprengkörpern versehen sind und beim Auftreffen auf das Tier (zum Beispiel beim Wal) explodiert. Im Arbeitsbereich gibt es strenge Vorschriften für den Fall, dass ein Sprengkörper oder explosionsverdächtiger Gegenstand gefunden wird. In diesen Fällen ist umgehend die Arbeit zu unterbrechen, die Fundstelle abzusperren und die zuständige Behörde zu informieren.
Siehe auch: Delaborierung