Stadion An der Alten Försterei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Alte Försterei | |
Daten | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Architekt | |
Eigentümer | |
Verein | 1. FC Union Berlin |
Eröffnung | 7. August 1920 |
Erstes Spiel | SC Union 06 Oberschöneweide - BTuFC Viktoria (1:1) |
Kapazität | 18.100 Plätze |
Spielfläche | m |
Oberfläche | Rasen |
Kosten | |
Renovierungen | |
Abriss | |
Adresse | An der Wuhlheide 263 12555 Berlin |
Veranstaltungen | |
keine | |
Liste von Stadien |
Das Stadion An der Alten Försterei (kurz: Alte Försterei oder AF) ist das größte (reine) Fußballstadion Berlins und liegt im Bezirk Treptow-Köpenick. Es ist die Heimspielstätte des 1. FC Union Berlin.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Stadion entstand 1920 als Ersatz für den Platz an der Oberschöneweider Wattstraße, wo Union 06 Oberschöneweide (der Vorgängerverein vom 1. FC Union) seit 1910 ansässig war. Das erste Spiel fand am 17. März 1920 statt. Union 06 Oberschöneweide und BTuFC Viktoria trennten sich dabei 1:1. Die offizielle Eröffnungsfeier wurde dann am 7. August 1920 mit einem Spiel des Berliner Meisters Union 06 Oberschöneweide gegen den frischgebackenen Deutschen Meister 1. FC Nürnberg (1:2) vor etwa 7000 Zuschauern nachgeholt. Die anfängliche Kapazität des Stadions betrug 10.000 Zuschauer.
Nach dem Krieg wurde das Stadion mehrfach ausgebaut. Dabei halfen auch immer wieder Freiwillige unter den Fans mit.
Erhöhte sich das Fassungsvermögen des Stadions unter anderem durch den Bau der Haupttribüne zwischenzeitlich auf rechnerisch 23.000 Zuschauer, wurde die Kapazität aufgrund von Sicherheitsauflagen des DFB auf 18.100 zurückgestuft. Mit dem Aufstieg des 1. FC Union in die 2. Bundesliga im Jahr 2001 sollte bis 2006 ein neues Stadion mit 30.000 Zuschauern Fassungsvermögen gebaut werden, was jedoch an dem hohen Schuldenstand des Vereins und seinem Abstieg in die Oberliga 2005 scheiterte. Ein Umbau ist allerdings dringend notwendig, da DFB und DFL bereits seit 2001 den Spielbetrieb nur unter hohen Auflagen zulässt.
[Bearbeiten] Umbau
Anfang 2007 zeichnet sich nun eine Modernisierung beziehungsweise ein Ausbau der Alten Försterei ab. Nach den Plänen des Vereins soll das Stadion bis 2008 für 17 Millionen Euro zu einem komplett überdachten Stadion ausgebaut werden. Hierbei ist auch der komplette Neubau der Haupttribüne mit 3.700 Sitzplätzen und 38 Logen geplant. Insgesamt soll ein Fassungsvermögen von ca. 23.000 Zuschauer erreicht werden. Neben der Vergrößerung und Überdachung des Stadions sind auch der Einbau einer Videowand und Rasenheizung als auch die Anlage von 450 Parkplätzen vorgesehen.
Die Kosten für das Projekt werden so aufgeteilt, dass das Land Berlin 3,2 Millionen Euro und der Verein 1,8 Millionen Euro aufbringt, die restlichen zwölf Millionen Euro sollen durch Fremdkapital aufgebracht werden.
Im Vorfeld des Neubaus wurde bereits 2005 die Aktion „Stadiongründer“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Aktion ist es, die Fans am Umbau zu beteiligen. Durch den Erwerb von sogenannten Gründersteinen geben sie dem Projekt die nötigen finanziellen Mittel, die Gründersteine werden dafür im Zuschauertunnel, dem Tunnel of Fame angebracht und sind so eine Verewigung für die jeweiligen Spender.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Stadion An der Alten Försterei – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Homepage des 1. FC Union Berlin
- Stadiongründer
- Powerpointpräsentation zum Umbau als Download
Koordinaten: 52° 27' 26" N, 13° 34' 0" O